

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Hallo Raphaela,danke für Deinen post. Also,Mist kann ich hier nicht so gut besorgen, Kompost hab ich zwar -bin allerdings etwas verunsichert wegen dessen pH- Wert .Die Meinungen sind da recht unterschiedlich,hörte mal er sei in der Regel stark alkalisch,aus anderer Quelle hörte ich mal schwach sauer bis neutral.Was meinst DU dazu?Kaffeesatz: bräuchte ich viel davon,um den Säuregehalt massgeblich zu verändern, sprich zu erhöhen?Auch die Nadeln klingen interessant. Nur, woher nehmen...?6 bis 6,5 scheint besser zu sein. Statt Torf (dessen Verwendung ich nicht nur aus ökologischen Gründen vermeiden würde) kannst du mit Kaffeesatz und/oder abgelagerten Tannennadeln den ph-Wert vermindern. Abgelagerter Mist und/oder Kompost wirkt mittelfristig auch neutralisierend. Gießen wenn möglich nur mit Regenwasser statt mit evtl. zu kalkhaltigem Leitungswasser.
Danke, Raphaela,Deine Tipps kann ich bestimmt gut gebrauchen. :)Unser Kompost ist noch nicht 100-pro reif,aber bald,denke ich.Brennesseljauche steht bei mir schon seit ein paar Tagen zum gären.Ist noch mein Experiment,und ich weiss nicht genau, ob diese Jauchen und Brühen (und wie man es sonst noch nennt) reichen als Alleindünger. Ich glaube,Brennesseljauche hat besonders viel Stickstoff.Ist wohl eher um die Widerstandkraft der Pflanzen zu stärken denn als Dünger gedacht.Weisst Du es genauer?LGBei Hornspänen und Hornmehl bin ich nicht sicher, ob sie nicht auch wieder zuviel Kalk enthaltenVielleicht wär´s in deinem Fall besser, unter die Mulchschicht erstmal eine Lage reifen Kompost zu packen.
Hallo Martinadass das Gesteinsmehl gut sei,um bei Jauchen den Geruch zu mindern,habe ich mehrfach in Gartenzeitschriften gelesen,drum denke ich schon,dass da was dran ist. :)Man gibt während des Gärvorganges zwischendurch mal eine Handvoll zur Jauche dazu -so hab ich das verstanden.Ich möchte versuchen,die Pflanzen mit den Jauchen zu stärken,man kann giessen und / oder spritzen.Ich fragte wegen der Haltbarkeit der Jauche,weil es z.Z. ständig regnet und m.E. auch eine Spritzung deswegen nicht viel Sinn macht.Auch bei chemischen Pflanzenschutzmitteln weiss ich nicht,ob man sie sehr bald aufbrauchen muss, oder ob die Wirkung als Lösung eine Weile bestehen bleibt.daß Gesteinsmehl den Geruch mindert, höre ich zum ersten Mal. Wie soll das gehen, weißt Du da Näheres? Das Geruchsproblem entsteht ja erstens schon beim Ansetzen bzw. Entstehen der Jauche und dann erst recht beim Aufbringen. Soll man dann auf die feuchten Pflanzen noch das Gesteinsmehl stäuben? Sozusagen als doppelten Schutz, das wäre denkbar, wenn auch nicht schön, aber zu diesem Zeitpunkt beginnt sich der Odeur ja ohnehin zu verflüchtigenDie Frage, ob Gesteinsmehl ungeeignet für basischen Boden ist, interessiert mich auch. Habe meinen noch nicht untersuchen lassen. Da wir aber Urgesteinsboden haben, ist mir das schon mal durch den Kopf gegangen. Vielleicht weiß jemand etwas dazu?