News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelte Steine (Gelesen 68392 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #165 am:

Aubrieta _Elsa Lancaster_ 2005-05-02.JPGDiese Aubrieta ist überhaupt nicht mit den üblichen robusten Blaukissen zu vergleichen. Es ist eine zwergige Pflanze mit etwas sukulenten Blättern. Sie will gehätschelt und gepflegt werden ;) und braucht Schutz vor Nässe.Die herrliche Blütenfarbe und eine lange Blühzeit entschädigen für den Aufwand.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #166 am:

@ebbie: Diese Aubrieta ist eines der wenigen, die ich für den Steingarten gelten lassen würde! Sehr schön; auch Deine anderen Schätze! :D Von mir heute eine Reihe von Vertretern der Crassulaceae: Die Gattung Orostachys umfasst einen Reihe von Arten, die sich wie zum Beispiel die sempervivum-artig horstige Panzerwurz Orostachys spinosus und die mehr sedum-artig wuchernde Orostachys aggregatus, auf den ersten Blick relativ unähnlich sind. Die Revision der Gattungen der Crassulaceae ist ja derzeit in vollem Gange, mal sehen, wie die Kräuter in einigen Jahren heissen. 8) Als Beispiel sei hier einmal der Austrieb der hübschen Orostachys iwarenge gezeigt. Deren Polster bilden sich im Herbst zu einigen von den papierartigen Hüllen der letztjährigen Blätter eingeschlossenen Knospen zurück, aus denen sie im Frühjahr dann, ähnlich wie die Fettkräuter Pinguiccula, wieder austreiben.;)Ph.
Dateianhänge
Orostachys_iwarenge.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #167 am:

Hier jetzt einige Bilder aus dem Sempervivum-Jovibarba-Komplex. Ich gebe sie mal im wesentlichen ohne Namen wieder (irgendwie habe ich da etwas den Überblick verloren :-\ ), vielleicht erkennen die Experten ja den einen oder andern dieser Dachwurze. Hier mal die Sammlung: eine hübsche rote Form und eine grünlich-rote.;)Ph.
Dateianhänge
Eines_der_vielen_Sempervivum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #168 am:

Diese hier hat noch einen Namen auf ihrem Etikett: Sempervivum pittonii. Es gibt bei uns auch eine sehr kleine Rosetten (1 cm Durchmesser) bildende Art, die zudem recht hübsch blüht (leider, wie hier auch aus solitären Rosettchen :-\). Die daneben stehenden Blätter der variegaten Carex firma veranschaulichen, wie klein dieses Sempervivum ist. ;)Ph.
Dateianhänge
Sempervivum_pittonii.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #169 am:

Die Jovibarben, Semperviven und Orostachys kommen prima auf und zwischen den Lavasteinen zurecht, die ich mal aus dem Abverkauf eines örtlichen Raiffeisenmarktes mitgenommen hatte.;)Ph.
Dateianhänge
Jovibarba_auf_Lava.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #170 am:

Crassula milfordiae gehört zu den wenigen Arten dieser Gattung, die bei uns wenigstens bedingt winterhart sind. Sie braucht aber gute Drainage gegen die Winternässe. Am besten kommen diejenigen Rosetten über den Winter, die auf einem Stein aufliegen.Auf dem Bild erkent man gleichzeitig auch eine Geißel des hiesigen Steingärtners: einige der Millionen von Salix-Samen aus dem benachbarten Bachtal, die überall und allenthalben keimen ... :P ;)Ph.
Dateianhänge
Crassula_milfordiae.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #171 am:

Ich sehe in Gedanken den guten Hortu sich schon an den Kopf fassen, wenn er hört, ich habe mein Ornithogalum umbellatum in den Steingarten gepflanzt. :o Aber nur dort, in lockerem Boden, kann ich mich an den hübschen Blüten erfreuen und gleichzeitig die Pflanze unter Kontrolle halten, indem ich Samenstände und überflüssige Nebenzwiebeln gleich wegnehme. ;)
Dateianhänge
Ornithogalum_umbellatum-Horst.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #172 am:

Ein weiterer hübscher Schatz für einen trockenen Standort: Gypsophila cerastioides, die so gar keine Ähnlichkeit mit den üblichen "Schleierkräutern" hat ...;)Ph.
Dateianhänge
Gypsophila_cerastioides.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #173 am:

Mehr oder weniger den Halbschatten hingegen bevorzugt Hormium pyrenaicum. Bei dieser Art finde ich schon die Rosetten sehr hübsch. :D Sie sät sich auch selbst aus, ist allerdings bisher noch nicht lästig geworden (wahrscheinlich, weil auch die Schnecken ihren Tribut fordern :-\).;)Ph.
Dateianhänge
Hormium_pyrenaicum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #174 am:

Hallo Phalaina,hast du Potentilla nitida in der vollen Sonne stehen? So habe ich's gemacht, den Empfehlungen in der Literatur folgend. Da mickert er tatsächlich. Er wuchs dann von alleine in den lichten Schatten
Hallo ebbie,meine Potentilla nitida steht vollsonnig, aber auf einer nach Norden geneigten Ebene. Mit dem Wachsen geht´s eigentlich, nur die Gesamtzahl von Blüten in den Jahren, in denen ich sie habe, kann ich an einer Hand abzählen ... :-\ ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #175 am:

Kleine Farbkleckse im Steingarten setzt hier und dort Linaria reticulata Flamenco, hier im Licht des späten Tages fotografiert. Dieses einjährige Mini-Löwenmaul ist eigentlich entfleucht aus den Töpfen der Kinder und sät sich im Steingarten sporadisch aus, wobei je nach der Härte des vorangegangenen Winters im Frühjahr mal mehr und mal weniger Sämlinge erscheinen. Die kräftige Farbe ist nicht unproblematisch, aber in magerem Boden bilden sich nur kleine Pflanzen mit wenigen Blüten, die auch rasch zu entfernen sind, falls sie mal stören. Dem orthodoxen Steingartenfreund ist so eine Pflanze natürlich ein Dorn im Auge 8), aber ich habe diese Art jedenfalls als vorübergehenden Ersatz für die zarter gefärbte, aber auch größere Linaria triornithophora (Bild vom letzten Jahr) akzeptiert, die bei mir im letzten Spätsommer leider komplett den Schnecken zum Opfer fiel. :-\ ;)Ph.
Dateianhänge
Linaria_reticulata_Flamenco.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #176 am:

Na ja, Phalaina, es wäre geschwindelt, wenn ich sagen würde, meine P. nitida blüht reichlich, aber mehr, als an einer Hand abzuzählen, sind die Blüten allemal. Meine Pflanze wurde unter der Bezeichnung "compacta" angeboten, vielleicht ist die etwas blühfreudiger. ;)Zu deinen schönen Sempervivum habe ich auch ein interessantes Bild. Dieser hier wächst tatsächlich auf einem blanken Granitstein. Er hält sich mit zwei Wurzeln, die über den Stein laufen, in der Fuge fest. Ein wahrer Überlebenskünstler!
Dateianhänge
Sempervivum_arachnoidun_Rheinkiesel_2005-05-07.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #177 am:

und hier noch ein Sempervivumbild (die Rote ist Fuego).
Dateianhänge
Sempervivum_2005-05-07.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #178 am:

Ein Mitbringsel aus einer Trockenmauer in Gubbio ist dieser schöne Felsfarn, der sich inzwischen in meinem Minigebirge breit gemacht hat. Im Gegensatz zu fast allen anderen Farnen hält er es in voller Sonne und Trockenheit aus. Dann rollt er allerdings seine Blätter zusammen und man sieht nur noch ein braunes Büschel. ;)Ceterach officinarum
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #179 am:

Eine kleine Kostbarkeit und vor allem Mimose.Dionysia involucrata
Dateianhänge
Dionysia_involucrata_Hortu.jpg
Antworten