News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterpflanze für Geländer (Gelesen 16132 mal)
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Kletterpflanze für Geländer
Hallo,ich hoffe, Ihr könnt mir bei der Auswahl einer Kletterpflanze helfen: Gleich am Eingang unseres Gartens liegt auf einer Seite ein Geländer aus VA-Stahl, ca. 5 m lang und 1,2 m hoch, das die Öffnung der Kellertreppe zum Garten abgrenzt.Dieses Geländer würde ich gerne begrünen.Meine erste Idee war, dazu Clematis zu nehmen, aber reicht denen die geringe Höhe aus, so dass sie sich quer über das Geländer breit machen würden?Habt Ihr andere Vorschläge für diese Situation (Süd-Ost Lage, dazu gesellen soll sich noch Lavendel und evtl. Ziersalbei)?DankeMonty
Re:Kletterpflanze für Geländer
Man kann (und muss in diesem Fall wahrscheinlich) jede Kletterpflanze leiten und zusätzlich befestigen. Dazu sind Rankpflanzen und Spreizklimmer besser geeignet als Schlingpflanzen. Da Anbinden an einer ungeeigneten Kletterhilfe (wie es viele Geländer sind) die Pflanze punktuell beansprucht, sollte dafür eine holzigere Art (mit kräftigen Trieben) gewählt werden.Meine erste Idee war, dazu Clematis zu nehmen, aber reicht denen die geringe Höhe aus, so dass sie sich quer über das Geländer breit machen würden?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Kletterpflanze für Geländer
Wie wäre es mit Vitis vinifera, außer du möchtest ausschließlich einen blühenden Kletterer.Akebia fällt mir noch ein. Diese findet ihren Weg.
LG Elfriede
Re:Kletterpflanze für Geländer
1,20 Höhe ist ja nicht viel. Ein Weinstock war auch mein erster Gedanke, den könntest oder müsstest du dann jährlich schneiden.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Re:Kletterpflanze für Geländer
Weinstöcke habe ich schon mehrere in der Nähe, etwas Blühendes gefiele mir besser. Wären Rosen eine Möglichkeit?
Re:Kletterpflanze für Geländer
Sicherlich. Allerdings solltest du wegen der Begehbarkeit der Treppe die "Stachelfrage" berücksichtigen und schwachwüchsige Kletterrosen auswählen.Wären Rosen eine Möglichkeit?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Kletterpflanze für Geländer
Eine Rose stelle ich mir auch wegen des Lavendels und Ziersalbeis sehr stimmig vor.
Re:Kletterpflanze für Geländer
Stachellose Rosen zu finden dürfte kein Problem sein. Es müte halt eine sommerblühende sein, die machen nicht so viel Arbeit.
LG Elfriede
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Re:Kletterpflanze für Geländer
Die Begehbarkeit der Treppe sollte kein Problem darstellen, die Treppe ist ziemlich breit uns eher steil, so dass auch Stacheln nicht stören würden. Stachellos wäre aber wegen kleiner Kinder ein Plus. Gehen in diesem Fall auch Ramblerrosen oder sind die zu wüchsig?Und wenn schon eine Rose wächst, könnte ich dann nicht noch eine Clematis an ihr hochleiten?
Re:Kletterpflanze für Geländer
Bei 5m Länge sollte sich das ausgehen. ;)Die meisten Rambler blühen nur einmal/Jahr, es gibt auch nur wenige schwachwüchsige. Veilchenblau wäre praktisch stachellos, hat aber obige Nachteile. Sieh dir einmal Ghislaine de Feligonde an, klingt von der Beschreibung her gut. Ich habe sie erst im Herbst gepflanzt, da kann ich noch nichts sagen.Hier sind die Texte aussagekräftiger und hier.
Re:Kletterpflanze für Geländer
Ghislaine de Féligonde, eine meiner Lieblingsrosen!
Aber für ein Geländer? wieviel Platz ist denn da? Sie wird sehr ausladend! Unsere hat nach der Blüte noch heftig zugelegt und vom Durchgang ist nur noch wenig übrig!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Kletterpflanze für Geländer
GdF würde ich da auch nicht nehmen, kenn ich in über 2m Breite. Ich könnte mir da Honorine de Brabant oder RdV oder Crépuscule vorstellen, alles Rosen, die ich in der Kita an den Zaun gesetzt habe, wenig bis keine Stacheln und öfterblühend . Daß die öfterblühenden mehr Arbeit machen, würde ich jetzt so nicht sagen. Eher, daß sie halt NOCH öfter blühen, wenn man sich die Zeit nimmt, das Verblühte wegzuschneiden, was man aber nicht muß. Allerdings muß man bei so einem Geländer mindestens 2 x im Jahr, eher noch öfter, anbinden und leiten. Sonst sieht es auch nicht schön aus. Außerdem fällt ganz schön viel Laub ab, das muß man halt auch von der Kellertreppe fegen. Noch ne Clematis dazu, warum nicht. Da kenn ich mich aber nicht so aus. Hab jetzt noch gar nicht nach der Klimazone geschaut, aber wenn nicht zu kalt würde ich Crépuscule mit einer dunkelroten oder dunkelvioletten Cl. kombinieren. Wobei die Pflanzen oft gar nicht gleichzeitig blühen, also ist das nicht sooo wichtig. Ich hatte mal eine Lonicera am Balkongeländer quergeleitet, sah sehr schön aus und blühte sehr lange. Ich meine, es war Gold Flame. Aber recht schnell hatte ich ein massives Läuseproblem, alle neuen Austriebe waren derart mit kleinen schwarzen Läusen überzogen, daß sich kein gesunder Trieb mehr entwickeln konnte, vielleicht lag es an der Haltung im Kübel? Da kenn ich mich auch zuwenig aus. Also nochmal zu den Rosen: Ich würd die RdV nehmen, blüht am öftesten von den genannten und duftet herrlichst! Könnte man auch prima mit ner weißen oder hellen Clematis kombinieren. Wobei mir manchmal das Laubdurcheinander von Rose und Clematis nicht soo gefällt. Also vielleicht eine weiße Rose zur RdV? Da kenne ich zu wenige in echt. Von Bilder her vielleicht die Aimee Vibert? Rapha empfiehlt ja da immer die Manuel Canovas. Hab mal rumgesucht, auch die Mme Plantier hat sie schon mal empfohlen. Weiß jetzt nur nicht, ob die hier weichtriebig genug sind, das sollten sie in dem Fall schon sein.Aber kuck doch mal die Bilder dort an , da muß ich sagen, eine Crépuscule alleine reicht doch schon, wenn sie so herrlich aussieht. Leider sieht die in der Kita nicht so aus, hat(te) ein arges Ameisenproblem. Und nahe Konkurrenz großer Bäume.Also vielleicht doch die HdB? Ist sehr weichtriebig und unglaublich unempfindlich und gesund und genügsam und unkompliziert, und jede Blüte ist anders, aber alle schön.
Re:Kletterpflanze für Geländer
sonst plädiere ich ja immer für Annie , aber gibt's nur bei Bierkreek und meine war so klein, auch jetzt nach 1 Jahr, immernoch recht klein, könnte etwas schneller wachsen (aber hat auch nur ein "Töpfle"...) Schön ist sie jedenfalls.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Re:Kletterpflanze für Geländer
Vielen Dank für Eure Tipps!Nach dem ersten Stöbern wäre die Guirlande d'Amour mein Favorit. Hat mit ihr jemand Erfahrungen gemacht?
Re:Kletterpflanze für Geländer
Crépuscule mit Clematis viticella Royal Velour oder einer dunkelvioletten wie Viola oder Etoile violette stelle ich mir traumhaft vor!
In 8a hätte sie vielleicht auch Chancen zu klettern, meine ist jetzt 2 Jahre alt und unter 30 cm groß!
GdA habe ich vor einem Jahr als bewurzelten Steckling gepflanzt, auch an einer Stelle, wo nicht viel Platz ist zum vorbeigehen.
Bis jetzt lassen sich die jungen, langen, stacheligen Triebe gut bändigen. Aber in Sangerhausen ist sie ein kräftig ausladender Busch ... Jetzt würde ich als öfterblühenden weißen Rambler eher die Unschuld pflanzen, die soll weichere Triebe haben. Ich glaube, Elis und Zwerggarten haben sie, vielleicht können die etwas dazu sagen.



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli