News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cima di Rapa (Gelesen 50787 mal)
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Cima di Rapa
Doch. Seltsam, dass mein Link da nicht hinführt - ich hatte ihn extra ausprobiert...........Bitte unter "cime" (nicht cima) - oder unter Knospenkohl suchen. Ist bei den Kohlgewächsen , und dort bei Brokkoli etc.Herzliche Grüße,StefanieCima di Rapa haben die aber nicht.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Cima di Rapa
Siehste - nun passiert dir das Gleiche wie mir schon vorher mit meinem Link .......... Meiner WAR nämlich eigentlich auch ein Direktlink ..........Es hilft nix - ihr müsst dort selber suchen - siehe meine Suchtipps .......Nachtrag: Seltsam ............. die links funktionieren nur beim ersten Anklicken nicht ................ danach schon. Meiner jetzt auch .............Gefunden!Direktlink."Knospenkohl" heisst der also.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Cima di Rapa
Ich habe die letztren zwei Jahre immer mal wieder versucht Cima di rapa oder Knospenkohl aus getauschten und gekauften Saatgut zu kultivieren.Beim ersten mal ging es dermaßen schief.Habe auf dem Feld angebaut und komme da eben nicht jeden Tag hin!Zuerst war gar nichts als dünne Stängel und halbwegs große Blätter. Kümmerlinge also.Beim nächstenmal nachsehen stand an dieser Stelle ein über und über mit gelben kleinen Blüten übersätes etwas... das nur entfernt noch an die kümmerlinge erinnerte.Fazit:Das Zeug bau ich nicht mehr an, wenn es nicht mal 2 Wochen ohne mich auskommt!Doch noch mal probiert und vielleicht auch durch puren Zufall, den richtigen Erntezeitpunkt entdeckt.Geht scheinbar recht schnell, das er von der Knospe in die Blüte schießt.Die jüngerne Stängel habe ich auch in die Pfanne gegeben und in wenig Wasser mit angedünstet.Mit Brühe aufgegossen, sehhhr lecker!Und keine Spur von bitter. Aber das ist vielleicht auch Geschmackssache, denn ich mag auch Radicchio und Zuckerhut ohne Warmwasser Behandlung sehr gerne.
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Cima di Rapa
Hallo,hab da mal ne ganz komische Idee.....Ist der Cima die Rapa mit dem Raps verwandt?Na wegen dem Rapa am Schluss. Außerdem blüht der Raps doch auch in so kleinen Röschen.Könnte auch mit Senf verwandt sein, da Senf auch mit Kohl verwandt ist so weit ich weiß.Blühen auch alle gelb.LGBuchsini
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Cima di Rapa
Gar keine komische Idee - natürlich sind die alle verwandt. Alles Brassicaceae (Kreuzblütler), und innerhalb dieser auch alle zusammen im gleichen Tribus Brassiceae. Rettiche, alle Kohlarten, Senf, Raps usw. usw........Herzliche Grüße,StefanieHallo,hab da mal ne ganz komische Idee.....Ist der Cima die Rapa mit dem Raps verwandt?
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Cima di Rapa
Hallo,aha, dank dir für die Erklärung.
LGBuchsini

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Cima di Rapa: wann ernten?
Mein Cima di Rapa gedeiht ganz gut, irgendwie sieht er aus, wie Stielmus.Ich hab ihn dicht gesät, hätte ich ihn eher dünn säen sollen? Jedenfalls kommen jetzt winzige Blütenknospen , nichtmal 1 cm im Durchmesser, und die fangen auch schon an, ein paar gelbe Blütchen zu öffnen. Noch sitzen sie in den Blattachseln, nichts ist geschossen, wann sollte ich sie denn ernten? Von Stielen oder Stängelchen, wie bei Broccoli sind sie noch weit entfernt, eigentlich ist bisher alles nur Blattmasse.Noch warten auf die kommende Woche mit hoffentlich etwas Sonne?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Cima di Rapa
Aussaat im Frühjahr hatte ich anfangs auch gemacht, weils auf der Tüte stand, aber dann kommt die Ernte zu einem ungeeigneten Zeitpunkt, eben weil das Zeug rasch blüht wie alle andere Kohle um diese Jahreszeit (etwa letztjähriger Grünkohl). Du kannst schon auch jetzt ernten, also die gesamte Blattmase, und das als Gemüse kochen. Es ist essbar, aber nicht besonders gut. Cima di Rapa braucht kalte Herbstabende, oder in Italien eben frostfreie Winternächte, welche den Kohl erst schmackhaft und süsslich machen. Sicher winterhart ist Cima die rapa hier im Freien nicht, also versuche ich nun dieses Jahr, die Ernte auf den November, allenfalls einen milden Dezember zu terminieren. Aussaat wär dann wohl nicht vor September.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Cima di Rapa
Vermutlich sind sie Kurztagspflanzen, nehm ich mal an. Temperaturmäßig hatten wir hier noch nichts, was auch nur ansatzweise an Sommer hätte glauben lassen können, noch Frost letzte Woche, aber das konnten sie gut vertragen. Edit: vielleicht war das ja sogar gut für den Geschmack, Lehm?Also schon irgendwie, wie Stielmus, das säe ich auch nur im zeitigen Frühjahr oder als Folgekultur im Herbst.Auf der italienischen Samentüte stand bei der portugiesischen Überstzung was von 40 Dias..blablabla, dann wird die Kulturdauer etwa 40 Tage sein, das würde hier bei mir auch annähernd passen, wenn ich mich an den Sätermin richtig erinnere.Wenn das alles nichts wird, säe ich eben wieder Stielmus.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Cima di Rapa
Knusper,ich finde, was Lehm sagt, klingt überzeugend. Wir haben ihn ebenfalls im Anbau, zum ersten Mal, die Pflanzen sehen genauso aus wie bei Dir. Wir hatten hier auch noch keinen Sommer, egal, wir hatten zu früh ausgesät, das bisschen Frost die letzten Nächte reichte da nicht aus.Im "Original" sind die erntereifen Pflanzen viel größer, etwa 40-50 cm.Wir mögen das Zeugs irre gerne. Die ganze Pflanze grob zerpflückt und kurz blanchiert, dann in der Pfanne geschmort, zusammen mit diesen italienischen Fenchelwürstchen in Scheiben angebraten, darin noch Knobi und Chili, fertig. Dazu frische Orecchiette, "Ohrennudeln", aber die grauen mit Gerste. So aßen wir das in Süditalien und so bereitete es uns ein süditalienischer Freund zu. Extremst lecker.Lehm, wann etwa wirst du die Cime di Rape aussäen? Anfang bis Mitte September?Knusper, nächste Woche kommt unsere Cime in die Pfanne, ich bin gespannt, wie sie schmeckt. Und dann: auf ein Neues.
Keine Signatur.
Re:Cima di Rapa
Geschmacklich ist Cima di Rapa schon besser. wenn sie gut kommen, sind auch die Blütenknospen recht gross, broccoliartig. Frühjahrsaussaat mach ich aber nicht mehr.
Re:Cima di Rapa
Mich? :oCima ist weiblich.ich finde, was Lehm sagt, klingt überzeugend. Wir haben ihn ebenfalls im Anbau,
