der Herausforderung konnte ich nicht länger stand halten.

Gestern musste ich zum Landhandel um Vogelfutter zu holen. Kübel brauche ich immer für meine Taglilienkultur und auf dem Weg noch schnell Sauerkraut erster Güte gekauft. GG war schon am maulen, dass er davon nur eine kleine Portion bekam und sein Erstaunen über den wahren Zweck war dann mäßig.

axel, wo du gerade sagst Untersuchung. Da habe ich gerade heute etwas vorbereitet.
Günther hat geschrieben:Ein Gedanke:Auf ein geeignetes Beet auf der einen Seite frisch geschnittenes Kraut, auf der anderen Seite fertiges Sauerkraut...Nebenbei: Ob der Säuregehalt silierten Materials im Garten nicht doch eher stört?
Mein Vorhaben umfasst einen Vergleich von Blumenerde mit Küchenabfallkomposterde. Mit Sauerkraut und mit Weißkohl. Maulwurferde mit Sauerkraut zum Vergleich. Sauerkraut, Weißkohl 7 20 l Kübel und einen Sack Blumenerde:

Küchenabfälle eines 4 Personenhaushalts in Tonnenkompostern - dazu werde ich auch noch Bilder machen. Das Kompostmaterial, Regenwurmkomposterde, verwende ich nur zum topfen. Große Mengen Taglilien in großen Kübeln.Ich setze bei Maulwurferde auf die basenreichen mineralischen Anteile im Boden. Das müsste einen schnellen Abbau des Sauerkrauts bewirken.Der Blumenerde traue ich nichts zu. Ihr fehlen die Mikroorganismen und auch der richtige pH.Die Regenwurmkomposterde wird vermutlich am schnellsten mit dem Sauerkraut fertig. Damit sind Grundlagen und Ziel klar benannt. Eine Erwartung genau formuliert. Weitere Vorschläge nehme ich gerne an. Echte Silage und EM sind mir willkommen, ich werde mich aber danach selber umschauen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky