News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

das Sauerkraut Projekt (Gelesen 18920 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:das Sauerkraut Projekt

pearl » Antwort #45 am:

frei von anorganischen Stoffen. Keine Silikate, keine Quarze, kein garnichts, bloß eine Menge brauner Füllstoff, Watte für Pflanzen, der man andauernd jede Menge Dünger in flüssiger oder granulierter Form zugeben muss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:das Sauerkraut Projekt

Günther » Antwort #46 am:

Was hast Du für Blumenerden?Ich hab nicht speziell gesucht, aber die, die ich kenne, enthalten durchaus Sand und Lehm (fein: Bentonit), oft auch etwas im Bereich Perlit, Vermiculit, Bimsgrus, oder so.Dann nähme ich lieber gleich Steinwolle (oder Glaswolle) und betreibe Hydrokultur - funktioniert richtig gemacht auch recht gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:das Sauerkraut Projekt

pearl » Antwort #47 am:

zu welchem Prozentsatz mineralische Stoffe? Mikroskopische Mengen wahrscheinlich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:das Sauerkraut Projekt

Günther » Antwort #48 am:

Makroskopisch feststellbar.Müßte mal schauen, ob was droben steht, hab mich noch nicht sehr dafür interessiert.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:das Sauerkraut Projekt

pearl » Antwort #49 am:

schau mal, ich schau mal auf den Sack, den ich vom Discounter geholt habe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2787
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:das Sauerkraut Projekt

netrag » Antwort #50 am:

"Durch die Milchsäurebakterien ist das Sauerkraut geschützt vor Verrottung. Ist das richtig?"
pearl,schön das Du den Versuch machst.Dein Sauerkraut wird auch mit den Milchsäurebakterien verrotten.Ich kenne das von Maissilage.Wenn die im Silo offensteht verrottet sie auch.Deshalb sollte man kein angefangenes Silo einfach längere Zeit offen stehen lassen.Sauerkraut ist ja im Prinzip nichts anderes als Silage.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:das Sauerkraut Projekt

Wiesentheo » Antwort #51 am:

Ich war heute Mal bei meinem Bauern, weil ich was brauchte.So im Gespräch hab ich Mal so nebenbei gefragt und von dem Sauerkraut Experiment erzählt.Er sagt dazu.Sauerkraut hätte man essen ,oder hungernden Kindern geben können.Sauerkraut fauelt und Blumentopferde ist mischt drin.Was soll d raus werden.Stinkt nur.So hat er gesprochen.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:das Sauerkraut Projekt

pearl » Antwort #52 am:

ganz genau so sehe ich das auch, Frank! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:das Sauerkraut Projekt

Paulownia » Antwort #53 am:

Mein Favorit bei diesem Versuch ist sowieso Komposterde und Kohl.Vorrausgesetzt, der Kohl ist etwas kleingeschnitten und landet nicht als ganzes im Topf. :-X
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
brennnessel

Re:das Sauerkraut Projekt

brennnessel » Antwort #54 am:

auch wenn ihr mich auslacht: irgendwie kommt mir als nachkriegskind das alles wie großer frevel vor!
Günther

Re:das Sauerkraut Projekt

Günther » Antwort #55 am:

schau mal, ich schau mal auf den Sack, den ich vom Discounter geholt habe.
Bei dem letzten Sack, den ich noch habe (meist nehm ich verschiedene Sorten) steht explizit "Sand" droben....
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:das Sauerkraut Projekt

pearl » Antwort #56 am:

auf meinem steht 80 % Hochmoorweißtorf und Grünschnittkompost. So sieht das Zeug auch aus. Reine braune Fasern ohne jede Spur von silikatreichen Erden. Quarzsand, Günther ist im Hinblick auf die Bildung von Ton-Humus-Komplexen völlig wertlos.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:das Sauerkraut Projekt

Günther » Antwort #57 am:

Quarzsand, Günther ist im Hinblick auf die Bildung von Ton-Humus-Komplexen völlig wertlos.
Ich weiß....Ton-Humus-Komplexe soll man allerdings auch nicht überschätzen.In Humus ohne Ton kann allerhand wachsen (ganze Regenwälder beispielsweise), in manchen traurigen Tonböden will kaum was gedeihen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:das Sauerkraut Projekt

pearl » Antwort #58 am:

Günther, die Regenwälder sind ja genau diejenigen, die ohne Humusschicht auskommen. In Mooren wächst so viel ich weiß nicht viel. Auf Torfböden auch nicht. Tonböden, na klar, schwierig aber mir sind keine Steppenbildungen auf Tonböden bekannt. Dass allerdings Leute, die im Kraichgau gärtnern ihren Boden für "sehr schlecht" halten, das ist einer der größten Garten Witze überhaupt! Löss! Hab ich mir schon von überall her mitbringen lassen und werte meine Komposterden mit Wonne damit auf!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Günther

Re:das Sauerkraut Projekt

Günther » Antwort #59 am:

Regenwald steht auf Rohhumus, alles, was abfällt und auf den Boden kommt, wird dazu.Drunter ist oft (meist?) steriler Untergrund.Moore wachsen schlechthin, allerdings ist die Artenvielfalt bescheiden.
Antworten