News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus (Gelesen 3992 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

knorbs » Antwort #15 am:

dank ebbie, der von seinem exemplar mal einen ableger machte, habe ich einen asphodelus acaulis im gewächshaus stehen. mittlerweile auf 4 rosetten angewachsen. eigentlich sollte er zum jahreswechsel blühen. ich denke die lichtverhältnisse sind zu schlecht. er hat seit 2 od. 3 jahren nicht mehr geblüht, obwohl ich den topf im sommer in gewächshaus stelle + keinen tropfen wasser gebe. auch momentan zeigt sich kein blütenknospenansatz.Asphodelus acaulis
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32351
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

oile » Antwort #16 am:

Vielleicht müsstest Du ihm eine extra Lichtquelle spendieren? Oder würde das auch nicht reichen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

dank ebbie, der von seinem exemplar mal einen ableger machte, habe ich einen asphodelus acaulis im gewächshaus stehen. mittlerweile auf 4 rosetten angewachsen. eigentlich sollte er zum jahreswechsel blühen. ich denke die lichtverhältnisse sind zu schlecht. er hat seit 2 od. 3 jahren nicht mehr geblüht, obwohl ich den topf im sommer in gewächshaus stelle + keinen tropfen wasser gebe. auch momentan zeigt sich kein blütenknospenansatz.Asphodelus acaulis
...na gut, wenn Du sie loswerden willst ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

gestern habe ich ein Pflänzchen bei Eidmann erworben ! :D :D
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

sarastro » Antwort #19 am:

Mit dem Ding habe ich Schiffbruch erlitten. Ich kultivierte ihn zuuu trocken. Während auf dieselbe Weise Ranunculus calandrinoides wunderbar wuchs, sich vermehrte und regelmäßig blühte, hatte ich mit dem viel leichter zu vermehrenden Asphodelus acaulis kein Glück.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Mit dem Ding habe ich Schiffbruch erlitten. Ich kultivierte ihn zuuu trocken. Während auf dieselbe Weise Ranunculus calandrinoides wunderbar wuchs, sich vermehrte und regelmäßig blühte, hatte ich mit dem viel leichter zu vermehrenden Asphodelus acaulis kein Glück.
...meinst Du, dass man Asphodelus acaulis wirklich im Freien in Zone 8b kultivieren kann? Winterschutz? Einfach zu vemehren? Wie geht das bei dieser Staude? ann blüht sie? (Mein Pflänzchen zeigt schon Knospen, es wurde aber bei Eidmanns wohl im Gewächshaus gepäppelt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

ebbie » Antwort #21 am:

Im Gegensatz zun knorbs und sarastro habe ich keinerlei Probleme mit Asphodelus acaulis. Er wächst bei mir gut und blüht jedes Jahr zurverlässig und reich. Ich habe ihn im Topf im ungeheizten Alpinenhaus. Im Gegensatz zur Angabe von knorbs kommt er bei mir aber immer erst im März zur Blüte. Wichtig ist jährliches Umtopfen und gute Düngung, außerdem eine strenge Ruhezeit nach dem Einziehen.Die Haltung im Feien müsste man mal probieren. Allerdings glaube ich, dass die in Deutschland nur in einer milden trockenen Klimazone bei sehr durchlässigem Substrat erfolgreich sein kann.Asphodelus acaulis
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

knorbs » Antwort #22 am:

ebbie, dann habe ich ja noch hoffnung, dass meiner dann im märz noch blüht. 8) er sieht zumindest kräftig aus + hätte wohl schon die kraft für blüten. ich habe mich bei meiner angabe zur blühzeit auf das datum des blütenfotos gestützt. ich habe mein exemplar neulich genauer untersucht...es sind mittlerweile sogar 5 triebrosetten erkennbar. soweit ich mich bei einer umtopfaktion vor jahren erinnern kann, sitzen diese triebknospen an einem ziemlich fleischigen, rübenartigen rhizom. wie hattest du damals geteilt? einfach so eine triebrosette vom hauptstrunk abgetrennt + bewurzeln lassen?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

ebbie » Antwort #23 am:

Die Teilung ist einfach. Bei der jährlichen Umtopfaktion in der Ruhezeit fallen die einzelnen Rosetten mit den seesternartigen Wurzeln ähnlich wie bei Eremurus von selbst auseinander. Allerdings bilden sich bei meiner Pflanze nicht in jedem Jahr neue Tochterrosetten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

"Allerdings glaube ich, dass die in Deutschland nur in einer milden trockenen Klimazone bei sehr durchlässigem Substrat erfolgreich sein kann."...genau das werde ich ganz einfach probieren. (Klima ist mild und rel. trocken, ca. 500 mm Niederschlag). Ich werde die Pflanze in schottriges Substrat pflanzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Was könnte das sein? => Asphodelus, evtl. A. ramosus

Treasure-Jo » Antwort #25 am:

Die Teilung ist einfach. Bei der jährlichen Umtopfaktion in der Ruhezeit fallen die einzelnen Rosetten mit den seesternartigen Wurzeln ähnlich wie bei Eremurus von selbst auseinander. Allerdings bilden sich bei meiner Pflanze nicht in jedem Jahr neue Tochterrosetten.
..danke für diese Info. Also ähnlich oder gleich wie bei Asphodeline.
Liebe Grüße

Jo
Antworten