News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frostharte Dunkelrote gesucht (Gelesen 7141 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Frostharte Dunkelrote gesucht

martina 2 »

Für eine (äußere) Hausecke suche ich eine wirklich frostharte dunkelrote Strauch- oder Kletterrose und finde zu keiner Entscheidung. Der Standplatz ist südseitig, also nicht so ideal für eine Rote, aber von Osten weht dort ein rauhes Waldviertler Lüfterl. Nach den Erfahrungen der beiden letzten Winter will ich nicht allzu viel riskieren und hab mich in meiner Vorauswahl auf Einmalblühende beschränkt. Duften sollte sie aber schon :)Henry MartinLeopold RitterChamplain, SvejdaPrince CharlesErinnerung an BrodCharles de MillsWas meint ihr? Wäre schön, wenn mir jemand Entscheidungshilfe geben könnte :)
Schöne Grüße aus Wien!
ManuimGarten

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Seriös kann ich zur Frosthärte nichts sagen, wir sind in 7b. Aber Gallicas werden bei Frosthärte ja gut bewertet.Bei deiner Vorauswahl fällt mir auf, dass Henri Martin und Charles de Mills dabei sind. Die sind bei mir nicht dunkelrot - nur falls du anderes erwartest. Charles war zumindest für meine Vorstellung relativ hell, eher pink/lila.BildHenri Martin ist hier pink:Bild
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Martina,für dich brauchbare Erfahrungen kann ich als Weinbauklima-Bewohnerin natürlich nicht beisteuern. Trotzdem ein Hinweis: 'Champlain' könnte es bei dir schaffen (hübsche, robuste Rose, und auch noch öfterblühend :D; Duft ist allerdings nur schwach). Bei HMF ist angegeben, dass sie sich ab Winterhärtezone 3b (!!) eignet (und die Züchterin Felicitas Svejda gilt ja als Spezialistin für Superfrostharte). Von der Abstammung her könnte ich mir das vorstellen: "Dr. Felicitas Svejda confirms the parentage to be (R. kordesii x tetraploid seedling from 'Max Graf') x ('Red Dawn' x 'Suzanne' open pollination)", ist bei HMF zu lesen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

martina 2 » Antwort #3 am:

Danke, Manu. Wie lange steht denn der Henri schon bei dir? Manchmal kommt die richtige Farbe ja erst nach ein paar Jahren. Bei Christine Meile ist er sehr schön rot :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

martina 2 » Antwort #4 am:

Vielen Dank, Querkopf, 3b wäre ja geradezu komfortabel :D Ich hätte halt so gern noch Fotos bzw. Berichte aus erster Hand gesehen.
Schöne Grüße aus Wien!
Raphaela

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Raphaela » Antwort #5 am:

Erinnerung an Brod ist sehr frosthart.Leopold Ritter nicht so sehr, da ist letzten W inter ca. ein Drittel weggefroren. Im Park steht auch noch eine schöne dunkelrote, öfterblühende Explorer-Sorte...Ich komm nur grade nicht auf den Namen...jetzt aber: Cuthbert Grant Das Fto im online-Katalog wird ihm nicht gerecht: Die Blüten sind satt violettrot und stärker gefüllt (oder besser geformt)Die roten Rugosas sind m.W. auch sehr frosthart (Rotes Meer, Hansa, Roseraie de l´Haye, Rotes Phänomen, etc).
ManuimGarten

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

ManuimGarten » Antwort #6 am:

. Wie lange steht denn der Henri schon bei dir? Manchmal kommt die richtige Farbe ja erst nach ein paar Jahren.
Den Henri habe ich 2006 gepflanzt, den Charles erst im Vorjahr (so einen größeren Topf vom Praskac).
Amelia

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Amelia » Antwort #7 am:

Erinnerung an Brod ist wirklich klasse und hier noch nicht zurückgefroren :D.Ich möchte noch Chianti vorschlagen :). Diese Rose ist jeden Sommer ein Hingucker und hat die letzten beiden Winter gut überstanden :).
Kris
Beiträge: 311
Registriert: 15. Nov 2009, 14:07

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Kris » Antwort #8 am:

Rose du RoiArthur de SansalAssemblage des BeautesParkzierdeAlfred ColombEugéne Fürstfinde ich auch noch schön, sehr forsthart und mit gutem Duft ;D
LG  Kris
Querkopf
Beiträge: 7764
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Martina, was für eine Farbnuance suchst du denn? 'Champlain' wird als "blutrot" beschrieben, das trifft es gut: Sie blüht bei mir in schönem, satt-dunklem, fast reinem Rot, (fast) ohne Blaustich. Fotos habe ich, glaub' ich, nicht - ich gucke aber mal nach.Die von Raphaela empfohlenen Rugosas kenne ich eher mit Kirschrot-Purpur-Farbspiel. Auch schön :). Aber halt eine andere Richtung, viel mehr Blauanteil. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

sansal » Antwort #10 am:

Eine frostharte und dunkelrote, die Hitze verträgt und nicht verbrennt, ist Alice Vena. Sie hat die -25° im letzten Winter weggesteckt und die +35° im Juni (7b live... ;D)Mit Sicherheit keine reine Gallica, sondern eine Bengalhybride und sie hat fiese Stacheln - aber so schön! Bild
Grüße von sansal
freundderrosen
Beiträge: 940
Registriert: 7. Jan 2007, 16:37
Kontaktdaten:

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

freundderrosen » Antwort #11 am:

Hier ein Bild von Charles de Mills, einer sehr schönen Strauchrose.Charles de Millsund eines von Souvenir du Dr. Jamain. Eigentlich eine Strauchrose, die auch gut klettern kann, sehr stakr dufte und auchnoch gut remontiert/bzw. öfterblühend ist.Bei zu starker Sonne und Stauhitze neigt sie zum verbrennen.Souvenir du Dr. Jamain
viele Grüsse aus SH
freundderrosen
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

sansal » Antwort #12 am:

... ein schönes Bild von Charles :D :D :D - ja - immer sollte er dabei sein !
Grüße von sansal
ManuimGarten

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

ManuimGarten » Antwort #13 am:

Der Charles ist interessant. Aber wenn sich die Farbe nach dem Einwachsen noch ändern kann, bin ich ja gespannt, wie sich meiner heuer gibt. :)
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13885
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Frostharte Dunkelrote gesucht

martina 2 » Antwort #14 am:

Oh, da ist ja einiges an schönen Fotos und guten Vorschlägen zusammengekommen :D
was für eine Farbnuance suchst du denn?
Tja... das ist an diesem Platz nicht so genau. Flammentanz - dieses Rot mag ich halt besonders, crimson? - steht weiter weg, die Gesuchte soll Gruß an Teplitz ersetzen :( :-X, aber buschiger sein als diese in Zone 4-5 ::) Vernünftigerweise sollte ich mich ja wirklich an die kanadischen Rosen halten. Habe mir gerade Champlain und Cuthbert Grant bei HMF angesehen, beides üppige Büsche und CG sogar stark duftend :D Charles de Mills fehlt wohl jedenfalls in meiner kleinen Samlung, der könnte aber auch woanders hin. Und Alice Vena ist wirklich schön, sansal :DErinnerung an Brod ist nach wie vor in der engeren Wahl. Ob ihre Blüten sehr unter starker Sonne leiden würden? Und Chianti wird auch von unserer lokalen Baumschule angeboten und als frosthart empfohlen, an die hatte ich schon früher mal gedacht. Souvenir du Dr. Jamain ist letztes Frühjahr halbtot nach Wien in den schattigen Hofgarten übersiedelt, dort hat er eine letzte Chance. Alfred Colomb und Eugène Fürst, in den ersten Jahren üppig und prächtig, bräuchten nach den beiden vergangenen Wintern ein paar mildere, um - hoffentlich - zu ihrer früheren Form zu finden. Rose du Roi steht auf der Liste, aber für einen anderen Platz, sie wird wohl bei mir nicht allzu buschig werden. Und Parkzierde wäre wohl auch eine Option, wieso eigentlich hört man so selten von dieser Rose? Tja, und natürlich Rugosas... Aber die halten es auch an ungeschützteren Plätzen aus. Danke euch allen, ich glaub, ich muß noch ein bisserl brüten ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten