News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborussaison 2011 (Gelesen 213285 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2011

cornishsnow » Antwort #210 am:

H. multifidus, H. croaticus und H. herzegovinus sind sommergrün, daher kann es eigentlich nicht die Naturform sein, die Blattform spricht aber für eine Beteiligung von einer der genannten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborussaison 2011

lubuli » Antwort #211 am:

montenegrinus deutet für mich auf montenegro hin und da steht überwiegend torquatus. die sollen sich aber wieder von torquatus aus andern gebieten unterscheiden, so dass eine namensänderung im gespräch ist. vielleicht hat ja schon jemand darauf vorgegriffen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2011

pearl » Antwort #212 am:

Genau, an Helleborus torquatus habe ich auch gleich gedacht! Das wird es auch sein. Schöne Pflanzen, die gewöhnlich ihr Laub im Winter einziehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2011

cornishsnow » Antwort #213 am:

Pearl, mit solchen Aussagen solltest Du vorsichtig sein! ::)Die Balkan-Helleboren lassen sich nur eindeutig bestimmen, wenn der Standort bekannt ist und die gesamte Population einer bestimmten Art zugeordnen werden kann. Darüber hinaus ist Helleborus torquatus, genau wie die anderen Balkan-Arten immer laubeinziehend, da diese Pflanze aber eindeutig immergrün ist, kann es sich nur um eine Hybride handeln.Es gibt nur eine Art in diesem Gebiet, die wintergrün ist und das ist H. odorus, es gibt Populationen, bei denen diese gemeinsam mit H. torquatus vorkommt und auch Mischformen bildet. Aber wie gesagt, wenn die Pflanze keine Naturentnahme ist oder die Samen dort gesammelt wurden, ist eine genaue Bestimmung unmöglich und man sollte sie als Hybride laufen lassen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborussaison 2011

pidiwidi » Antwort #214 am:

soeben im net entdeckt:peter janke.bemerkenswert find ich sein angebot an jungpflanzen von wildpflanzen. die sind authentisch. wie man an den codenummern sehen kann, stammen die samen aus dieser quelle.
Falls da einer von Euch (an Karneval) hingehen möchte: am Samstag planen die "Rosisten im Rheinland" dort ein Treffen. Rosistentreffen an den HelleborustagenSorry hab vergessen wie man so einen link schön gestaltet :-[jetzt ist es mir wieder eingefallen :)LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

Paulownia » Antwort #215 am:

Ich war ja letztes Jahr da, er hat eine schöne Auswahl Helleb..Ich würde aber das Treffen recht früh einplanen. Letztes Jahr war zwar alles Stein und Bein gefroren, was die Kunden jedoch nicht abhielt.Meine Helleborusblüten im Hang sind wohl alle erfroren. Wir hatten -8 Grad :-[Ich hoffe die Knospen haben es alle gut überstanden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2011

pearl » Antwort #216 am:

cornishsnow, bei mir ist es genau umgekehrt mit der Vorsicht. Ich würde mit dem Begriff Hybride sehr vorsichtig sein. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2011

cornishsnow » Antwort #217 am:

Pearl, ich bin schon zufrieden, wenn Du einfach beim Thema Helleborus bleibst. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborussaison 2011

toscaline2006 » Antwort #218 am:

Pearl, ich bin schon zufrieden, wenn Du einfach beim Thema Helleborus bleibst. ::)
:D :)
Lieben Gruß

toscaline2006
marcir

Re:Helleborussaison 2011

marcir » Antwort #219 am:

Hier zum Geniessen, Hellis im Wintergarten:
Dateianhänge
Helleborus_dlila_0011__3276.jpg
marcir

Re:Helleborussaison 2011

marcir » Antwort #220 am:

Und
Dateianhänge
Helleborus_gef_0011__3286.jpg
marcir

Re:Helleborussaison 2011

marcir » Antwort #221 am:

so
Dateianhänge
Helleborus_hell_0011__3288.jpg
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborussaison 2011

toscaline2006 » Antwort #222 am:

Und
die gefällt mir sehr gut.... :D
Lieben Gruß

toscaline2006
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborussaison 2011

toscaline2006 » Antwort #223 am:

Und
die gefällt mir sehr gut.... :D
@ die 220 natürlich ;)
Lieben Gruß

toscaline2006
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2011

pearl » Antwort #224 am:

cornishnow, gerne, eine Pflanze, eine Helleborus Pflanze, die ganz offensichtlich aus dem Treibhaus kommt, ist für mich kein Anlass die Botanik des Balkans aufzurollen. Und eine Hybride? Klar, die Engländer sagen zu Kultivaren gerne Hybride, aber im Sinne von Kreuzung ist es eine sehr vage und spekulative Aussage. Kultivar und in Bezug auf Helleborus torquatus und seine Kultivare wird die Schreibweise Hellebours Torquatus sicher zutreffender sein als die alte Helleborus 'Torquatus'.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten