Zuerst einmal vielen Dank für all diese Ideen

. Ich möchte genauer darauf eingehen, damit ihr meinen Geschmack kennt und ich letztendlich das richtige „Gewächs“ auch tatsächlich finde.
Sarzine: Kirschlorbeer haben die Nachbarn, möchte ich also nicht.
Kugelbaum wäre vom Platz her fantastisch, sieht mir aber irgendwie zu unnatürlich und zu förmlich aus (da mag ich´s lieber etwas wilder).
Flieder möchte ich mir im hinteren Garten pflanzen (ich wusste gar nicht, dass Flieder im (Halb-)Schatten gedeiht...

). Hm,
Eberesche – scheint mir ein wenig langweilig zu sein, aber ich hab´s mal aufgeschrieben. Ja, ich bin auch schon seeehr gespannt, wofür ich mich entscheide

*lach*. Ich gebe dir dann Bescheid, versprochen.
Hortulanus: Rhododendron wäre vom Standort und den bereits vorhandenen Pflanzen geradezu perfekt, das stimmt, ABER: Rh. hat fast jeder im Garten, das finde ich dann für mich zu langweilig. Außerdem mag ich diese herunterhängenden Blätter nicht

(ich finde, die sehen immer so krank und verdurstet aus – da würde ich wohl wässern bis der Rh. ertrinkt...). Oder gibt es eine Sorte mit anderen Blättern, eine Sorte, die zudem nicht jeder hat? Ich habe mich bislang mit Rh. noch nicht befasst (weil ich den ja von vornherein abgelehnt hatte).
Ilex stechen mir zu doll und sagen mir auch optisch nicht so ganz zu (zumindest an dieser Stelle im Garten).
Berberitze hat auch jeder, ist mir deshalb ein wenig zu langweilig (ein Solitär an der Haustür sollte nach meinem Geschmack etwas Besonderes sein, zumindest auch optisch).
Zierquitte? Die treiben doch Ausläufer, oder? Hm, Obst im Vorgarten in Solitärstellung wäre mal etwas anderes... Hab ich mir mal notiert. Welche Sorte würdest du mir denn für diesen Standort empfehlen (dann kann ich mich mal darüber genauer informieren)?
Hortensie: Einmal abgesehen davon, dass auch sie in seeehr vielen Gärten steht muß ich gestehen, dass ich mir diese Pflanze nicht zutraue

! Nach allem, was ich über H. gelesen und gehört habe (mein Vater hatte schon über 10 Stück, alle sind ihm eingegangen, obwohl er sich immer wieder Tipps und Ratschläge geholt und diese befolgt hatte...!) ist sie sehr anspruchsvoll und schwierig - und somit keine Pflanze für einen Gartenanfänger wie mich

. Außerdem wusste ich gar nicht, dass H. auch hoch wachsen (dafür aber stark in die Breite), ich dachte nur die ganz alten Exemplare erreichen eine Höhe von über 1 m – bin ich da wieder mal falsch informiert?Eine
Mahonie (und zwar eine „Winter Sun“) möchte ich mir in die andere (größere) Seite des Vorgartens (dazwischen ist ja der Weg zur Haustür) pflanzen.
Glanzmispel: Hm, werde ich mich mal erkundigen. Aber sie duftet nicht, oder?
Acer palmatum: Werde ich mir ebenfalls in die andere Seite des Vorgartens pflanzen. Da stehen bereits 3 große Bambusse (keine Ahnung, welche Sorte! Aber sie haben den Winter gut überlebt, kaum Blätter verloren, sind seit der Pflanzung vor über einem Jahr im letzten Frühling/Sommer teilweise 75% größer geworden), und der Acer passt davor gepflanzt perfekt dorthin

(optisch zumindest, von den Standort- bzw. Bodenansprüchen hoffe ich es jedenfalls, dass er sich wohlfühlen und gedeihen wird...).
Hortulanus + Nova Liz:Schneeball: Oh je, welch ein Thema

. Ich hätte soooo gerne einen, habe ihn mir auch schon für genau diese Stelle im Garten ausgedacht. ABER: Es gibt so viele Sorten, ich blicke da überhaupt nicht durch

(erst recht, weil manchmal bei zwei deutschen Namen nur ein lateinischer auftaucht, da wird man ja völlig verwirrt). Entweder werden sie zu breit oder sie duften nicht oder sie brauchen mehr Sonne als dieser Standort geben kann. Ich habe noch keinen Schneeball für diesen Standort gefunden (Halbschatten – Schatten, duftend, schmal bleibend bzw. sehr gut schnittverträglich auch was die Optik betrifft). Aber die vorgeschlagene Sorte burkwoodii scheint ja die richtige zu sein *freeeuuu*. Nur wie heißt der denn nun wirklich und richtig? Habe folgende Namen gefunden (teilweise miteinander kombiniert): Immergrüner Schneeball, Osterschneeball, Duftschneeball. Aber letztendlich ist die latein. Bezeichnung richtig und das Wichtigste, gell?Kämen noch andere Sorten Viburnum in Frage? Z. B. farreri, der soll ja 3 m hoch werden und schmalwüchsig sein, oder? Oder tinus (“Eve Price”)?
Ich bin anscheinend – was diesen kleinen Teil des Gartens betrifft – zu wählerisch und anspruchsvoll. Aber ich finde den Vorgarten optisch sehr wichtig, schließlich ist er, wie man so schön sagt, die „Visitenkarte des Hauses“ (und da unser Haus optisch schon überhaupt gar nichts hermacht....)Liebe Grüße,Angi