News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden für sonnige und trockene Standorte (Gelesen 21503 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Stauden

Katrin » Antwort #15 am:

Ähmmm ich kenn übrigens die lateinischen Namen nicht
Ist nicht schlimm, ich schreibe sie deswegen, weil man mit ihnen im Google viel besser Bilder findet 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Stauden

Iris » Antwort #16 am:

Ja, die lateinischen Namen sind viel exakter. Mir ging es aber auch mal so wie dir und inzwischen weiss ich nicht mehr zu allen meinen Pflanzen den deutschen Namen. Also Euphorbien sind Wolfsmilchgewächse. Das ist eine Gattungsbezeichnung und die Namen der einzelnen Arten weiss ich auf deutsch schon nicht mehr... zumindest nicht der Arten, die für deinen Standort geeignet sind. Es gibt nämlich auch Euphorbien, die eher feuchten Halbschatten wünschen. Daher ist es wichtig, nicht nur von einer ganzen Gattung zu sprechen. Ebenso mit dem von mir vorschalgenen Geranium. Das ist ein Steingarten-storchenschnabel. Es gibt aber auch da so viele verschiedene!A propos: Katrin: Geranium endressii und G. x oxonianum müsste es doch an so einem Standort auch gut machen, oder? Hat sich bei mir an der Südseite einer völlig von Blaufichtenwurzeln ausgestrockneten Hangecke fröhlich ausgesamt...Grüße und gute NachtIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Stauden

Katrin » Antwort #17 am:

Hmmm, das traue ich mir nicht so direkt zu sagen - sicher, es gibt Exemplare, die in vollster Sonne werden, habe selber eins, aber allgemein werden sie im Halbschatten besser. Ich habe einen oxonianum 'Sherwood' einen Meter vor der Stelle, die man am letzten Foto sieht und der wurde ohne einem Tropfen Wasser und der Boden ist wirklich schlecht, nochdazu ist der unter dem Dachvorsprung. Aber dann hatte ich einen 'Thurstonianum' und der wurde in gutem Boden in der Sonne immer mickriger und weniger bis ich ihn im Juni in einer Panikaktion unter einen Baum umsetzte und siehe da, im September war er dreimal so groß... Deshalb ist es schwierig, sowas zu raten, denn wenn man ein sonnenempfindliches Geranium erwischt, dann hat's keinen Sinn, das hat nur schlappe Blätter, mit Glück aber hat man einen Wucherer... Wenn ich nur wüsste, ob sich meine Erfahrung verallgemeinern lässt und alle 'Sherwood's in der Sonne werden... VLG und auch gute Nacht, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Stauden

Brigitte1 » Antwort #18 am:

Hallo Viola,eine schöne, langbühende, sehr gut trockenheitsverträgliche Staude ist das netzblättrige Mädchenauge (coreopsis verticillata), vor allem mit der Sorte "grandiflora" habe ich bei mir im Sandboden sehr positive Erfahrungen gemacht. Falls Du Gräser magst, so käme als höher wachsendes Gras das kl. Pfeifengras (Molinia caerulea) infrage, das Trockenheit sehr gut verträgt, würde auch sehr gut zu Salbei,Fetthenne etc. passen. Als niedriges Graspolster z. B. der Blauschwingel (Festuca glauca).Für die Blühpause käme vielleicht eine Schleifenblume (Iberis sempervirens) infrage, die blüht etwa ab April, manche Sorte sollen noch den ganzen Mai blühen, verträgt gut Trockenheit.Liebe Grüße,Brigitte1
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Viola » Antwort #19 am:

@ Iris,kenne den Namen dieser Rosen nicht, habe am Anfang in meinem Garten einfach nur drauflosgepflanzt, alles was mir gefiel, musste einfach rein. Leider habe das nur ein paar Pflanzen mitgemacht.Über die Rosen weiß ich nur, dass es rote Bodendeckerrosen sind. Laut Gärtnerei robust. Gedeihen dort auch gut.Würde euch gerne meine Kletterrose vorstellen, die entgegen der Packungsbeilage frecherweise gelb-orange blüht anstatt rot. Dachte erst, es sei eine wilde Rose, da sie Äste bekam wie ein Baum und nicht blühte, wollte sie schon rausreißen. Jetzt blüht sie im Mai wie eine wahnsinnige und ist in ihrem Wachstum kaum zu bändigen. Ein regelrechtes Prachtstück. Ich werde euch im Mai ein Bild zeigen.Hab seit neuestem nämlich eine Digikamera. GrußViola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Iris » Antwort #20 am:

Ja, mit der Coryopsis (bei mir die hellschwefelgelbe Sorte 'Moonbeen') habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte dazu ganz billige Blumenzwiebeln von Brodiae (Triteleia) laxa 'Königing Fabiola' (alles unter einer riesigen Blaufichte, die mit ihrem Wurzelwerk den Boden komplett trockengelegt hat und auch von oben kaum Wasser bis unten durchgelassen hat). Diese blaue Königin sieht aus wie ein nicht ganz runder Miniagapanthus und wird auch manchmal so bezeichnet. Ich finde hier in meinem Buch den deutschen Namen "Trespe", aber das erinnert mich viel zu sehr an Espe. In diesem Buch (Freilandschmuckstauden) steht auch, sie benötige Winterschutz und gut durchlässige Böden; Königin Fabiola passe sehr gut zu Hemerocallis. Den Winterschutz haben sie bei mir nie bekommen, standen dafür aber sehr trocken und wurde von Jahr zu Jahr schöner und größer (über drei Jahre hinweg). Ich kann sie eigentlich wärmstens empfehlen. Hat zur gleichen Zeit wie das Mädchenauge geblüht (Juni-Juli). Soll auch für die Blumenvase gut geeignet sein (nicht ausprobiert, da sie an dem Standort dringend benötigt wurden).Die Euphorbien blühen übrigens zu unterschiedlichen Zeiten: E. segueriana ssp. niciciana blüht von Juni bis September (!), während die Art E. segueriana sich von April bis Mai bequemt.Die hübsche E. polychroma (Vielfarbige Wolfsmilch; habe ich aber unter der Bezeichnung noch nie gesehen), die mittlerweile offenbar einen Namenswechsel zu E. epithymoides hinnehmen musste (muss man sich nicht merken, die wird zum Glück in Staudengärtnerein nach wie vor unter E. polychroma geführt!), blüht ebenfalls im April bis Mai. Im Herbst färbt sich das Laub leuchtend rötlich ein.Von ihr gibt es übrigens eine hübsche Sorte 'Purpurea' oder 'Candy' (soll angeblich die gleiche sein).Die macht bis ca. 80 cm lange, niederliegende Triebe und wächst nicht so kompakt kissig-buschig wie ihre Mutter. Der Frühjahresaustrieb ist sehr schön purpurrotfarben überlaufen; die feinen Häarchen auf dem schönen Farbspiel glänzen samtig-silbrig. Die Blüten haben einen Orangestich. Ihre Herbstfärbung ist besonders schön leuchtend rot.Euphorbia cyparissias ist ein kleines Biest, aber wenn man sie mag, so sollte man sie getrost pflanzen. Richtig verdrängen kann sie glaube ich nur sehr schwachwachsende Pflanzen. Sie macht Ausläufer wie wild und durchsetzt damit das ganze Beet. Dabei sieht sie zart und unschuldig aus, ein bisschen wie ein minimierter, interessanter Schachtelhalm.Ich zitiere mal aus "Freilandschmuckstauden":
Diese vielgestaltige heimische Art bereitet den Gärtnern Unbehagen, weil sie sich schnell ausbreitet und wuchert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Pflanze von begrenzter Wuchshöhe (15 bis 50 cm) bleibt und vor stark belaubten anderen Pflanzen zurückweicht. Die Art kommt als Gehölzunterpflanzung in Frage. Dabei sind auch starke Gräser oder halbstrauchige Artemisia in der Lage, sich durchzusetzen. Geeignete Partner sind Artemisia procera oder A. pontica, Ceratostigma (Bleiwurz), Euphorbia, Geranium sanguineum, Pinus, Anemone sylvestris auf Kalk.
Ich persönlich habe E. cuparissias an Wildstandorten sehr harmonisch mit Gräsern und den schon hier im Thread beschriebenen Stauden etc. gesehen.Mit etwas Glück kann man die Sorte 'Fens Ruby' (='Clarice Howard') ergattern, die wunderschön Dunkelrot mit leichtem Violettehauch austreibt und ihre leuchtend gelbgrünen Blüten in diesem Kontrast präsentiert. Später vergrünt auch das Laub zu einem hellen Gelbgrün und hält diese Farbe. Im Herbst überläuft sie nach meiner Beobachtung dann noch etwas orangefarben.Gut passt auch graulaubiger Ziest: Stachys...Besonders zu rotblühenden Bodendeckerrosen ;).Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Matthias

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Matthias » Antwort #21 am:

@Viola, viele Empfehlungen wurden ja schon gemacht. Mein Garten hat ähnliche Boden- und Standortverhältnisse. Den ganzen Tag vom frühen Morgen bis zum Sonnenuntergang Sonne pur. Dazu ständig noch austrocknende Westwinde. Gießen bzw. beregnen tue ich aller 7 Tage, dann aber mindestens 3-4 Stunden.Da du eine Blühpause nach den letzten Tulpen schließen willst, würde ich einjährige Sommerblumen z.B. Gazania, Ursinia, Arctotis, Venidium, Dimorphotheca empfehlen. Da deine schon vorhandenen Stauden, in einigen Jahren die Fläche schließen werden, würde ich als Zwischenpflanzung nur Sommerblumen verwenden.Ansonsten als Stauden die dazu passen würden, und ich auch zum größten Teil selber im Garten verwende sind:Anthemis tinctoria (Färberkamille) Blüte Juni-Juli - Augusst bis zum Frost;Asphodelus albus (Affodill), Blüte Juni-Juli;Asphodeline lutea(Junkerlilie), Blüte Juni-Juli;Centaurea montana 'Blau' und 'Alba' (Berg-Flockenblume) - Mai bis August;Coreopsis lanceolata 'Early Sunrise', 'Sterntaler', Blüte Juni - Frost;Coreopsis verticillata 'Moonbeam', 'Zagreb', Blüte Juni - Oktober;Coreopsis verticillata 'Rosea' - Blüte Juni - August;Delphinium consolida, D. Belladonna-Hybriden, Blüte Juni - August;Erigeron spec. (Berufkraut), Blüte Juni-Juli, August-Frost;Kniphofia uvaria (Fackellilie) Blüte Juni-Juli;Lychnis coronaria (Kron-Lichtnelke) Blüte E. Juni - August;Lychnis chalcedonica 'Brennende Liebe', Blüte Juni-Juli;Malva moschata (Moschusmalve) Blüte Juni-August;Nepeta fassenii (Katenminze) Blüte Mai-Juli, August-Frost;Oenothera missouriensis (Missouri-Nachtkerze) Blütezeit Juli-September;Oenothera biennis (Gemeine Nachtkerze) Blüte E. Juni - September;Verbascum phoeniceum (Phönizier-Konigskerze) Blüte Mai - Juli;Veronica gentianoides (Enzian-Ehrenpreis) Blüte E.April - Juni;Yucc filamentosa (Palmlilie) Blüte Juli;Hier ein Teil der genannten Stauden auf untenstehendem Foto:BildSicherlich gibt es noch viele andere, die ich jetzt noch vergessen habe, schreibe aber aus dem Gedächtnis.LG Matthias
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Tolmiea » Antwort #22 am:

Ergänzend zu den bereits genannten Vorschlägen würde ich noch die winterzierenden silbrigen Santolinen, wunderbar bläulich bereift Santolina ros. Ploger und Seseli gummiferum, dazu noch Delosperma cooperi in Erwägung ziehen. Übrigens ein idealer Standort für die Nisthilfen der Solitärbienen- u. Wespen :)liegrü g.g.g.
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Viola » Antwort #23 am:

@ MatthiasDieses Bild ist eine absolute Frechheit! ;), komme gerade aus meinem Garten und habe mit meinem Sohn ein Iglu angefangen. Sehe gerade nichts drin wachsen , nur viele dürre kahle Äste :'(. Wünschte mir , dass ich meinen Rasen auch bald verbannen könnte, aber mein kleiner Sohn braucht noch Gras zum Spielen und mein Mann was zum Mähen. Vielen Dank für deine TippsGruß Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Matthias

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Matthias » Antwort #24 am:

@Viola, das Bild ist vom Juni 2002, inzwischen sieht dieser Abschnitt auch etwas anders aus. Auf Rasen muß man nicht verzichten, habe ich auch, ca. 80 qm. Sowohl Stauden, Rosen und auch Rasenflächen lassen sich doch gut miteinander kombinieren, da ist doch sicher für dich, deinen Sohn und deinen Mannn noch genug zum austoben übrig. ;DNatürlich sieht es auch bei mir derzeit nicht so bunt aus, ist ja normal im Winter, derzeit liegt in meinem Garten ca. 15 cm Schnee.LG Matthias
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Iris » Antwort #25 am:

Richtig Tolmi: eine Santolina darf natürlich nicht fehlen. Aber wo um Himmels Willen hat du schon wieder Seseli gummiferum her?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Katrin » Antwort #26 am:

Aber wo um Himmels Willen hat du schon wieder Seseli gummiferum her?
Neue Kataloge haben es in sich ;D Ich sage nur, was ich in letzter Zeit auf alle deine Bezugsquellenfragen antworte, Iris: Herr Kreß! (um 3 €) 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Iris » Antwort #27 am:

Heyheyhey, von MIR gab es noch nicht so viele Bezugsquellenfragen! Kress treff ich auf der Mess. Dann werden wir ja sehen, was er gumniferummäßig drauf hat 8).Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Tolmiea » Antwort #28 am:

Tscha, Iris, meiner ist nicht vom Kress, sondern stammt von einem wunderbaren Forentreffen am Bodensee. Er ist ja angeblich nur zweijährig. Meiner ist aber bereits zweieinhalb Jahre alt.Ich hoffe sehr, dass wenn er dann blüht, auch die Versamung klappt, denn er sieht mit seiner stahlblauen Rosette sehr attraktiv aus.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Pimienta » Antwort #29 am:

Toller thread! Da kann ich ja für meine zukünftige Wiese in Vollsonne so richtig aus dem Vollen schöpfen :D.Mir fällt dazu noch Lavendel ein und die Wegwarte, oder ist das eher ein 'Beikraut' und keine Staude ?
Antworten