News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 10/11 (Gelesen 137477 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 10/11
Gleichen??? Ich seh da schon Unterschiede besonders innen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 10/11
ja 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 10/11
mit welchem Ziel?
![]()

-
- Beiträge: 7336
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 10/11
Meiner Erfahrung nach kann die grüne Zeichnung bzw. Strichelung je nach Standort, Witterung, Ernährung usw. variieren - in Katalogen werden natürlich die am Besten ausgebildeten exemplare vorgestellt.
Re:Galanthus-Saison 10/11
großblütig mit mehr Grün. Verstehe. Ein vollständig grünes Schneeglöckchen aber nicht. Ich finde die Streifen auf den äußeren Blütenblättern sind wichtig. Wenn sie regelmäßig und stark ausgeprägt sind, noch besser. sowas mit Rüschen unten wäre was
oder was
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7336
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 10/11
Also ich kann im Moment noch nicht mitreden - bei mir sieht es noch so aus:
Re:Galanthus-Saison 10/11
bei mir liegt immer noch Dionysos vorne. Es ist das früheste Schneeglöckchen von meinen gefüllten und es ist eindeutig dasjenige, das es zu dieser Zeit schafft ganz aus dem Boden aufzuragen und schon richtig auszusehen. Außerdem ist es sehr adrett und hat keine verknurbelten Unterröcke oder sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 10/11
Axel da sagst du was bei den nivalis sind immer nur die die guten Zuwachs hatten weitergegeben worden. Meine Bestände im Garten sind auch solche alles spielt sich auf ein paar m² ab dort sind die Zwiebeln dann aber mehrlagig. Von den Teppichen die man auf Foto´s zusehen bekommt kann ich nur träumen und erst durch in diesen Vorkommen lohnt es sich nach Abweichungen zu suchen.Sollte also hier jemand einen nivalis Klon haben der sich versäht und ein paar Zwiebeln oder Samen übrig haben kann er sich gerne bei mir melden.Ich hab einige Zeit gebraucht bis ich ein paar samenvermehrbare Pflanzen hatte.Viele der Gartenklone setzten keine oder nur sehr schwächliche Samen an.Womöglich ist die Fähigkeit bei der ganzen vegetativen Vermehrerei bei einigen Klonen verloren gegangen. Ich sprech dabei nicht von gefüllten.
lG quercus
-
- Beiträge: 7336
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 10/11
Das ist richtig - bis zum letzten Schnee war der Weingott auch bei mir das früheste Schneeglöckchen, aber noch liegt jetzt ca. 5 cm über dem höchsten Blütenstengel.bei mir liegt immer noch Dionysos vorne. Es ist das früheste Schneeglöckchen von meinen gefüllten und es ist eindeutig dasjenige, das es zu dieser Zeit schafft ganz aus dem Boden aufzuragen und schon richtig auszusehen. Außerdem ist es sehr adrett und hat keine verknurbelten Unterröcke oder sowas.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Heute habe ich im übrigen die ersten Schnecken gesehen die sich an meinen Glöckchen vergangen haben. Nun sind diese geteilt und die blauen Körnchen liegen nun bei den Glöckchen.
lG quercus
Re:Galanthus-Saison 10/11
genau, heute gabs blaue Körner für die Glöckchen und auch so bisschen breitwürfig drumrum und da hinten und hier könnte noch was ...

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 10/11
'Three Ships' ist immer noch das Glöckchen, welches voll aufgeblüht ist. Alles andere sieht eher aus wie bei RaiSch's Foto. Bin ich froh, denn wenn der Winter nochmals zurückkommt, was nicht ganz unwahrscheinlich ist, dann wird uns eine normale Blüte beschert. Anfang Februar ist schon pervers, wir sind ja nicht im Burgund oder am Mittelmeer.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Sämlinge finden sich eigentlich immer in der Nähe alter Bestände. Logischerweise würde man sich zuvorderst auf dicke Tuffs stürzen – das sind aber vegetativ vermehrte. Die generativ entstandenen Pflanzen stehen einzeln und abseits.Hier stehen die nivalis auch noch in den Startlöchern. Die elwesii dagegen sind größtenteils erblüht.Sollte also hier jemand einen nivalis Klon haben der sich versäht und ein paar Zwiebeln oder Samen übrig haben kann er sich gerne bei mir melden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 10/11
Eine Augengenuss, Euer Bilder!Ja, langsam geht es gefreut im Garten zu und her in Punkto Schneeglöckchen.Mein erstes von vor über drei Wochen, Elwesii steht immer noch herrlich da.Die anderen haben nun jeden Tag mehr Farbe und so langsam beginnt eins um eins den Kopf hängen zu lassen. Mal sehen wie lange es dauert, bis sie offen sind.Im Moment gehe ich durch den Garten und markiere mir innerlich die sonnigen Stellen die sich für weitere Glückchen eignen würden.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Dieses hier ist ein spezielles für mich.Es duftet nämlich sehr stark. Ich habe an allen geschnuppert, eines hat noch einen ganz leichten Duft, aber dieses hier ist unschlagbar, sobald es gegen 5 Grad geht, kann man daran einen herrlichen Duft wahrnehmen. Er geht Richtung Hyazinthen, aber nicht so schwer.Zudem ist das Glöckchen rel. gross und dick.