News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eranthis (Gelesen 540423 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eranthis

pearl » Antwort #585 am:

die vegetativ vermehrten? Man bekommt generativ vermehrte und das ursprüngliche Vorkommen ist reich an verschiedenen Formen. Daher halte ich die Schwefelglanz Linie für relativ variabel im Vergleich zur Ausgangsart. Wenn Schwefelglanz Sämlinge wie diese aussähen, dann würde ich nicht von variabel sprechen, sondern von einer nicht stabilen Linie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Eranthis

pumpot » Antwort #586 am:

Bei den generativ vermehrten 'Schwefelglanz' variiert nicht viel. Einzig die Bluetengroesse und der Bluehzeitpunkt, aber nicht die Bluetenfarbe. Es gibt schlichtweg keine Farbuebergaenge von diesem apricot/blassgelb zum normalen Winterlingsgelb. Die Farbe der Saemlinge entspricht entweder dem von 'Schwefelglanz' (zu 90%), oder sie sehen wie ganz normale Winterlinge aus. In meinem Bestand an 'Schwefelglanz' tauchen jedes Jahr etwa 20 normale Winterlinge auf, die ich sofort entferne. Im Nachbargarten steht ein Fleck von ueblichen Winterlingen, die offensichtlich die Pollenspender fuer diese Normalos sind. Aehnliches konnt ich uebrigens auch bei 'Gruenling' beobachten. Bei einigen Saemlingen fehlt der charakteristische gruene Streifen in der Bluete und sind somit normale Winterlinge.Deswegen halte ich auch nicht viel davon, wenn Anbieter Absaaten verkaufen die noch nicht geblueht haben. Da kann unter Umstaenden im folgenden Jahr eine boese Ueberraschung folgen...
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Eranthis

pumpot » Antwort #587 am:

Allzuviel variiert auch bei den normalen Eranthis hyemalis nicht. Die Bestaende die man sieht, sind fast immer homogen mit minimalen Abweichungen. Ansonsten muesste es eine Unzahl an Auslesen und Sorten geben.Einzig Eranthis cilicica ist recht variabel in der Bluetengroesse, bei den Nektarien und auch Stigma. Aber bei der Bluetenfarbe herrscht Fehlanzeige. Leider ist diese Art zumeist kurzlebig in unseren Gaerten und so findet man keine dauerhaften Sorten bei Liebhabern.
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Staudo » Antwort #588 am:

Hier standen jahrelang ein paar ciliata ohne nennenswerten Zuwachs. Mal sehen, ob sie dieses Jahr wiederkommen.Vielen Dank für die Aufklärung zum Schwefelglanz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eranthis

oile » Antwort #589 am:

Eigentlich müssten sich meine E. cilicica ausgesät haben. Mal sehen, wie sie sich entwickelt haben. Noch ist nichts zu sehen, die sind immer später als die E. hyemalis. Aber. E. x tubergenii zeigt schon Farbe und hat sich etwas bestockt :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eranthis

oile » Antwort #590 am:

Zur vegetativen Vermehrung: ich meinte meine Schwefelglanz speziell, da sie nicht soo weit von den normal gelben stehen und ich daher auch nicht nur reinfallende Sämlnge erwarte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Dunkleborus » Antwort #591 am:

Hier steht ein grösserer Normalo-Eranthisbestand (Rosana hat heute ein Foto davon eingestellt...), in dem ich vor Jahren zwei oder drei hellgelbe Pflanzen fand.Diese haben sich inmitten der anderen Winterlinge gut etabliert und auch ausgesät.Dieses Jahr fiel mir auf, dass sie ein paar Tage Vorsprung hatten - das fördert wohl etwas die 'Sortenreinheit'.Etwas helleres Laub haben und eine Spur höher wachsen sie, scheint mir.
Alle Menschen werden Flieder
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eranthis

raiSCH » Antwort #592 am:

Ein Foto wäre sehr schön...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Dunkleborus » Antwort #593 am:

Vielleicht erwische ich sie morgen noch... ::)
Alle Menschen werden Flieder
zwerggarten

Re:Eranthis

zwerggarten » Antwort #594 am:

keine schaufel einstecken! :o
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Eranthis

Dunkleborus » Antwort #595 am:

Nicht nötig - mein Arbeitsgerät befindet sich im Gebäude im Hintergrund...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eranthis

pearl » Antwort #596 am:

pumpot, das variabel bezieht sich auf die ein bis zwei handvoll "Sorten", die im Treffschen Garten aufgetaucht sind. Ich halte sie eben nur für Variationen des Schwefelglanz Themas. Schwefelglanz ist eben genetisch etwas elastischer als die Normaloart.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Eranthis

Starking007 » Antwort #597 am:

2009 je 1 Knöllchen gesetzt:Winterzauber, blüht echt früher, 1 Blüte und vier nichtblühende TriebeFlore Pleno: 1 Blüte und zwei Blüten die es nicht schaffen werdenNoel Ayres: 1 sehr kräftige BlüteSchwefelglanz: Hat sich als Grünling entpuppt, 3 schöne BlütenZur Zeit nasskalt, bewölkt, ausser Winterzauber hatte noch keiner offen, und der nur zwei Tage.Düngung jährlich, weitere Sorten werde ich von Zt zu Zt noch anschaffen.E.h.: Massenvermehrung, teil lästigE.c.: Trotz Pflege verschwundenWenn ich in zwei Wochen wiederkomme wird der gelbe Traum vorbei sein.
Gruß Arthur
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eranthis

raiSCH » Antwort #598 am:

Bei mir vermehren sich die beiden Arten E. cilicica und E. hiemalis etwa gleichstark aus, allerdings nur, wo sie wollen, nicht, wo ich sie haben will, und eher sonnig als halbschattig. Bei dem trüben Wetter jetzt ist jedoch keine Blüte offen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Eranthis

pumpot » Antwort #599 am:

Hier steht ein grösserer Normalo-Eranthisbestand (Rosana hat heute ein Foto davon eingestellt...), in dem ich vor Jahren zwei oder drei hellgelbe Pflanzen fand.Diese haben sich inmitten der anderen Winterlinge gut etabliert und auch ausgesät.Dieses Jahr fiel mir auf, dass sie ein paar Tage Vorsprung hatten - das fördert wohl etwas die 'Sortenreinheit'.Etwas helleres Laub haben und eine Spur höher wachsen sie, scheint mir.
Waer wirklich interessant die Bluetenfarbe zu wissen. Eventuell entsprechen die in der Farbe vom 'Zitronenfalter' und 'Lightning'. Vom Farbschlag des 'Zitronenfalter' gibt es zwei seperate Fundorte. Deiner waer dann ev. der naechste in Deutschland...
plantaholic
Antworten