News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsblüher (Gelesen 288037 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

knorbs » Antwort #225 am:

ich habe beide (zumindest aus 2 versch. quellen als jeweils solche bekommen). die unterschiede sind m.e. marginal. bei der 'katherine hodgkin' kommt die blüte in der wahrnehmung aus einiger entfernung im ganzen "gelber" rüber als die mehr ins blau gehende 'frank elder' (oder war's umgekehrt? ;D):Iris 'Katherina Hodgkin' + 'Frank Elder'ich kann das jetzt auch verwechseln, aber ich meine die 'frank elder' blüht etwas früher als die 'katherine Hodgkin'.
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frühlingsblüher

macrantha » Antwort #226 am:

Die Katherine Hodgkin ist ja eine, die sehr beständig ist und auch noch guten Zuwachs macht - ist das bei der Frank Elder genauso?Wobei man vielleicht nicht gerade jemanden Fragen sollte, bei dem alles gut wächst :-X ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

knorbs » Antwort #227 am:

Wobei man vielleicht nicht gerade jemanden Fragen sollte, bei dem alles gut wächst :-X ...
wenn du das nächste mal vorbeischaust, dann zeig ich dir den "friedhof der pflanzenschilder". :-X ;D ;)von der 'frank elder' habe ich nur ein paar zwiebeln. ich meine die 'katherina hodgkin' kommt mir wüchsiger vor.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frühlingsblüher

Gänselieschen » Antwort #228 am:

Ich habe im November Iris retivulata 'Cantab' gepflanzt. Die Angabe der Blüte war II/III, es sind noch nicht einmal Spitzen zu sehen. Ansonsten spitzt schon so einiges an Zwiebeln, die Schneeglöckchen blühen, die Krokushorste sind sichtbar.Ich habe grad all meine Bemühungen mit meinen neuen Zwiebeln in "Zwiebeln düngen" gepostet - eigentlich ist es ja dort OT. Man müsste es hierher verschieben, geht auch ums Verwildern botanischer Sorten etc. Oder soll dies hier ein reiner Foto-Fred sein?L.g.Gänselieschen
marcir

Re:Frühlingsblüher

marcir » Antwort #229 am:

Oder soll dies hier ein reiner Foto-Fred sein?L.g.Gänselieschen
Nein sicher nicht, nur immer her mit dem Fachwissen! :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblüher

Eveline † » Antwort #230 am:

knorbs, dank dir schön! die beiden sorten sehen sich wirklich zum verwechseln ähnlich. ich werde das heuer hier im auge behalten.gänselieschen, wir beide müssen uns noch in geduld üben. hier sind auch noch nicht alle irisspitzen zu sehen, von blüten ganz zu schweigen. aber wart nur, wenn bei den anderen schon alle verblüht sind, können wir uns freuen.heute sind ein paar eranthis hyemalis aufgeblüht.vorbeigehende kinder: "schau, so schöne blumen!" :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frühlingsblüher

Gänselieschen » Antwort #231 am:

Das hält sich bei mir aber noch in Grenzen? ist der erste Feldversuch. Ich kopier mal meinen Post aus dem Kompostthema raus und setze ihn einfach hier nochmal rein.L.G.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #232 am:

Ich habe im November Iris retivulata 'Cantab' gepflanzt. Die Angabe der Blüte war II/III, es sind noch nicht einmal Spitzen zu sehen.
'Cantab' und 'George' sind hier schon 5cm raus und warten nur auf ein paar Grad mehr. Aber Schneeglöckchen (G. nivalis) und Winterling blühen hier noch nicht mal an den warmen Südwänden, also dürfte Dein Garten phänologisch eigentlich einen Tick weiter sein.Es kann aber sein, daß die sich im ersten Jahr etwas Zeit lassen, vor allem wenn sie spät gesteckt wurden. Naja, mehr als abwarten kannst Du ja sowieso nicht. :) Die mittleren Blütenangaben aus dem Internet passen fast nie für den Nordosten. Die wurden wohl überwiegend im Oberrheintal ermittelt. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #233 am:

Hier blühen die Schorsches vor der Südwand, im Beet sind sie noch etwas zurück. Frisch gesteckte Zwiebeln blühen fast immer ziemlich verspätet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblüher

Eveline † » Antwort #234 am:

"george" sind hier auch schon ca. 5 cm heraußen, von "cantab" sind noch nicht mal die spitzen zu sehen.beide sorten habe ich schon länger.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frühlingsblüher

Gänselieschen » Antwort #235 am:

Na gut, dann beruhige ich mich wieder. Im alten Staudenbeet habe ich auch seit Jahren eine kleine Blaue Iris, die mal im Töpfchen begann. Die blüht immer schon, wenn sonst noch alles grau in grau ist und das Beet nicht mal abgeräumt - auch von der fehlt jede Spur. Das hätte ich aber den Wühlmäusen zugeschrieben, die Löcher sind genau in der Nähe. Es war auch sehr spät mit den Zwiebeln- im November und schon eine Woche später kam der erste Schnee. Der war ja wohl am ersten DezemberWE bei uns in Brandenburg und lag dann bis vor zwei Wochen.Hab grad' nochmal bei Gaissmayr gelesen "George geht und Cantab kommt", das stimmt dann s.o. Dann wäre George die Früheste Iris.Lg.Gänselieschen
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblüher

Eveline † » Antwort #236 am:

ich habe kürzlich wo gelesen: "george" alias "eisbrecher" ;)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frühlingsblüher

Gänselieschen » Antwort #237 am:

So, das Nachfolgende habe ich aus dem Kompost rausgeschnippelt - es geht ja dann nicht nur um die Düngung sondern um Standort, Gestaltung und Erfahrung mit den Sorten.Folgende Zwiebeln hatte ich zum "Verwildern" verteilt, wie ich hoffe:Unter einem großen Haselnussbusch mit spärlichem (zum Glück) Grasbewuchs:Puschkinia Scilloides und Narcissus Totoin einer kleinen mageren Trockenwiese, sehr sonnig, mit z.T. schon gezielt gesetzten Wildpflanzen, die geblieben sind:Tulipa fosteriana SweetheartTulipa fosteriana Purissimain einer sehr warmen südlichen Erkerecke, die bislang nur mit einer Kartoffelrose bepflanzt war und viel Kies als Boden hat, und nur eine recht dünne Erdschicht. (für die Rose hatte ich extra Erde eingefüllt):Narzissus HaweraUnter einer Eberesche am Rand des Rosenbeetes, dort könnte der Boden auch mal feuchter sein und nahrhafter, weil die Rosen besser versorgt werden:Iris reticulata CandabMir ist zumindest noch so, dass Narzissen von Wühlmäusen nicht gefressen werden, sondern nur Tulpen. Ich habe auch an einigen Stellen im Garten schon länger so "normale" Osterglocken, die kommen eigentlich immer wieder.L.G:Gänselieschen
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #238 am:

Mir ist zumindest noch so, dass Narzissen von Wühlmäusen nicht gefressen werden, sondern nur Tulpen. Ich habe auch an einigen Stellen im Garten schon länger so "normale" Osterglocken, die kommen eigentlich immer wieder.
Meine Theorie: Das liegt nicht an der Gattung, sondern nur an der Blütenfarbe. 8) Wühlmäuse mögen speziell kein Gelb. Winterlinge, Narzissen bestätigen das. Außerdem gibt es hier eine Tulpen-Variante die scheinbar nicht gefressen wird. Es handelt sich um eine einfach blühende späte gelbe. Meine Oma hat sie seit den 60er Jahren. Ende der 80er sind aus den wenigen gepflanzten Zwiebeln über 1000 geworden, die sie dann sogar bundweise als Schnittblume verkaufen konnte. Diese Tulpe ist hier trotz Wühlmausdruck (ich hab im Herbst ein 25cm+Schwanz-Exemplar von Arvicola terrestris erlegt) im Bestand stabil und die, die ich von meiner Oma bekam, vermehren sich erkennbar.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Frühlingsblüher

RosaRot » Antwort #239 am:

Narzissen werden nicht gefressen, jedenfalls nicht von Wühlmäusen, es gibt aber zuweilen Larven die sie mögen...'Hawera' ist sehr schön und dankbar, sollte in voller Sonne stehen. Kommt gut mit Trockenheit zurecht.'Purissima' ist eine von den Tulpen, die sich länger halten, wenn sie eben nicht gerade gefressen werden.Puschkinia wird sich vermehren mit der Zeit.Etwas größer und viel früher (jetzt) ist Scilla mischtschenkoana (oder wie auch immer sie jetzt heißt), sieht aus wie eine sehr dicke und große Puschkinia und blüht eben sehr früh. Die würde ich Dir noch empfehlen, Gänselieschen.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten