News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eranthis (Gelesen 540326 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Eranthis
Ich habe die Bilder auch gesehen und wünsche dem Tanzlehrer fleißige Gene, so bunt wie Sambatänzerinnen.Meine Selektionen von „unterschiedlichen“ Normalos von verschiedenen Standorten brachten nach Zusammenpflanzung immer nur Normalos.Bei den Sämlingen von „Schwefelglanz“ sehe ich da andere Gegebenheiten, denn der Schwefelglanzsämling ist schon im verblühen , oder ist schon von dem Normalo bestäubt, wenn die anderen ( Plena, Tubergenii, Grünling, Schwefelglanz ) aufblühen. Pauline, Zitronenfalter usw. habe ich nicht und kenne auch nicht deren genauen Blütezeitpunkt.Durch unterschiedliche Standortwahl könnte man aber auch Möglichkeiten schaffen um den später blühenden die Möglichkeit zur Kreuzung zu geben. Wie weit die Bienen den Pollen tragen werden, muss man sehen, oder man könnte sich als Biene betätigen. Zur Zeit ist das beglückende gelb der E. durch eine wunderbare weiße Schicht bedeckt, und… es schneit weiter.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
@ DunkelborusWow, ein sehr interessanter Sämling, hat scheinbar eine andere Farbe als 'Schwefelglanz'.
@ MarcirDie Gelbtöne sehen sich auf Fotos häufig sehr ähnlich, in Natura ist der Unterschied deutlicher. ;)Ich hatte ein Foto meiner 'Orange Glow' gemacht, aber da die Lichtverhältnisse nicht die Besten waren, ist auf den Foto nur ein geringer Unterschied zur Normalform erkennbar.
Ich probiere es am WE noch einmal.
Ich freue mich darüber, dass der kleine Verwandte der Helleboren in den letzten Jahren in den Fokus gerückt ist und werde auch weiterhin probieren besondere Sorten zu bekommen. 'Grünling' ist bei mir am erfolgreichsten, was die Sämlingsproduktion angeht, dicht gefolgt von 'Schwefelglanz', allerdings werden die ersten wohl erst nächstes Jahr zur Blüte kommen. 




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Eranthis
würde ich nicht behaupten wollen, dass eranthis für sammler bisher uninteressant waren + die seiten würden noch mehr werden...die herrlichen weißblütigen asiatischen diven wie z.b. eranthis pinnatifida (syn. shibateranthis pinnatifida; japan) oder eranthis stellata albiflora (syn. shibateranthis stellata albiflora; china) wurden hier ja allenfalls am rande erwähnt.gerade in der flora of china nachgesehen...eranthis stellata ist eine gelbblühende art ("Sepals 5--8, yellow,"), d.h. die im hobby aus china stammenden weißblütigen eranthis sind falsch benamst + müssten e. albiflora ("Sepals white") sein!Auch unglaublich, 40 Seiten über so einen Winzling hinzubringen!Eranthis galten bisher als für Sammler recht uninteressant.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Eranthis
knorbs, eranthis pinnatifida hast du im gewächshaus?die ist wirklich umwerfend schön

vormals "vanessa"
Re:Eranthis
nein, habe ich noch nicht. bei der letzten bestellung kamen die als matschknollen an :-\aber stick hat m.w. welche...vielleicht blühen sie heuer bei ihm + er zeigt mal fotos.ein bekannter in meiner gegend pflegt einen kleinen trupp e. pinnatifida im garten. sie vermehren sich extrem langsam.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis
das geht? die stehen schon lange auf meiner gierliste.ein bekannter in meiner gegend pflegt einen kleinen trupp e. pinnatifida im garten. sie vermehren sich extrem langsam.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis
Das ist eine ziemlich heikle Angelegenheit. Ich habe schon zweimal scheinbar gesunde Knöllchen gesetzt, aber es ist nichteinmal zum Austrieb gekommen (Pilzinfektion?).
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eranthis
Dito!
Re:Eranthis
Vielleicht wäre eine Samenanzucht erfolgversprechender. Hat das schon mal jemand versucht?
Re:Eranthis
Bei meinen chinesischen Knöllchen kam seinerzeit ein winziger Keimling, der aber nach wenigen Tagen verschied.Das ist eine ziemlich heikle Angelegenheit. Ich habe schon zweimal scheinbar gesunde Knöllchen gesetzt, aber es ist nichteinmal zum Austrieb gekommen (Pilzinfektion?).
Re:Eranthis
leider ein grottenschlechtes foto von eranthis pinnatifida im garten meines bekannten (z6b), weil mit blitz im schatten aufgenommen. es steht bei ihm im schatten eines strauches, humoser boden mit splitt durchmischt. sämlinge tauchen gelegentlich unter dem falllaub auf. wer an samen rankommt...nur nehmen, wenn sich klären lässt, ob der sammler die samen sofort nach der ernte feucht gelagert hat, sonst keimt nichts mehr. wenn ich das richtig im kopf habe, wird zur samenreife nur ein unterentwickelter embryo ausgebildet, d.h. der reift noch nach + das funktioniert nicht, wenn der samen getrocknet wird.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis
*nach luft schnapp*samen? genau das befürchte ich, dass man trockene samen bekommt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis
Komisch, ich habe ein gutes Dia von E. pinnatifida aus früheren Zeiten. Da war das Individuum wirklich wesentlich mehr "pinnatifid"! Scheint so, als ob diese Art viel variabler ist.Warum sollte die Samenreife anders funktionieren wie beim "normalen" Eranthis? Ich habe meine Bestände im Hausgarten durch bloße Aussaat erreicht, indem ich den frisch geernteten Samen eine Woche nachreifen ließ und dann breitwürfig in die Beete verstreute. Drei Jahre später hatten wir blühende Winterlinge.leider ein grottenschlechtes foto von eranthis pinnatifida im garten meines bekannten (z6b), weil mit blitz im schatten aufgenommen. es steht bei ihm im schatten eines strauches, humoser boden mit splitt durchmischt. sämlinge tauchen gelegentlich unter dem falllaub auf. wer an samen rankommt...nur nehmen, wenn sich klären lässt, ob der sammler die samen sofort nach der ernte feucht gelagert hat, sonst keimt nichts mehr. wenn ich das richtig im kopf habe, wird zur samenreife nur ein unterentwickelter embryo ausgebildet, d.h. der reift noch nach + das funktioniert nicht, wenn der samen getrocknet wird.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eranthis
pinnatifida?Drei Jahre später hatten wir blühende Winterlinge.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Eranthis
ich denke sarastro meinte seinen "normalen" winterlingsbestand.@sarastrodu machst das im grunde so, wie es die natur auch macht. mein gedächtnis hat nicht getrogen...hier ein auszug aus der zeitschrift physiologia plantarum: "The ripe seeds of Eranthis hiemalis (L.) Salisb., the winter aconite, contain undeveloped embryos. At 20–25°C the embryos grow only little, and the seeds do not germinate. Rapid embryo development starts if the seeds, after 3 weeks of “after-ripening” at 20–25°C, are placed at low temperature, 3–4°C; germination then takes place after 2–3 months" wenn der samen ständig trocken gelagert wird, so wie das halt üblicherweise gemacht wird, wenn man den samen erst später weiter geben will, dann keimt er nicht ("At 20–25°C the embryos grow only little, and the seeds do not germinate."). kristl walek von gardensnorth gibt z.b. bei e. hyemalis an: "Has been moist packed since harvest as an aid to germination".stick schreibt hier auf meine frage zur keimung im corydalis-thread: "Du meinst den Samen von Eranthgis stellata, aber das ist zu früh. Habe aber kein gutes Gefühl. Aber ich bekomme im Mai wieder Samen aber dieses Mal richtig behandelt." also meine frage in die runde....wer hat aus samentauschlisten oder ähnl., die ja üblicherweise im winter stattfinden schon mal trockenen eranthissamen ausgesät + diese erfolgreich gekeimt?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe