News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen (Gelesen 1941 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

Lilo »

Wenn es einen solchen Bestimmungs-Thread bereits gibt, dann bitte verbinden.Ich finde bei mir immer mehr Sämlinge.Also abgesehen von den Muscari, die ich inzwischen heftig ausjäte und in meinen Wald schmeiße, wo sie fröhlich weiterwachsen, sehe ich auch andere, die mittlerweile in Massen auftreten.z. B. diese, ist das eine Tulpe, könnte es eine Fritillarie sein?Das Bild ist vom April 2009. Bisher haben diese Sämlinge noch nicht geblüht.
Dateianhänge
Samlinge_200904.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

knorbs » Antwort #1 am:

hast du bärlauch (allium ursinum) im garten? wenn ja + wenn dein boden eher lehmig ist, könnte der sich massenhaft vermehren.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

Lilo » Antwort #2 am:

Hallo Knorbs, :) kein Bärlauch und sehr sandiger trockener Boden.
brennnessel

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

brennnessel » Antwort #3 am:

Für Bärlauch sehen mir die größeren Blätter zu fleischig aus. Könnten es Tulpen sein?
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

Lilo » Antwort #4 am:

Ja, es könnten Tulpen sein, dann hätte ich Tausende von Tulpensämlingen.Mich verunsichert diese schmale Stelle über der Erde, dieser kleine Stiel. Das ist doch bei Tulpen nicht so?Die Blätter sind ungefähr 10 cm hoch. Es gibt immer nur ein Blatt. Das Bild ist von 2009. In den letzten Jahren habe ich keine Vergrößerung beobachten können.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

MD9 » Antwort #5 am:

Hast du Fritillarien im Garten, die Sämlinge haben einen solchen kurzen Stiel.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Wenn Du die Zwiebel bei einer freilegst wird es ganz eindeutig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

marygold » Antwort #7 am:

Hast du Allium Moly im Garten? Der sät sich reichlich aus.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

Lilo » Antwort #8 am:

Allium molly stand an anderer Stelle und ist schon vor vielen Jahren dahingegangen.
Wenn Du die Zwiebel bei einer freilegst wird es ganz eindeutig
Das werde ich tun.
brennnessel

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

brennnessel » Antwort #9 am:

welche muscari blüht denn daneben? könnte es m.latifolium sein samt kinderschar?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

HappyOnion » Antwort #10 am:

Das sind Tulpen, vermutlich 2-3 Jahre alt. Wird als Mausohr-Stadium bezeichnet. Muscari latifolium kenne ich anders, sind viel schmaler vom Blatt.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

Lilo » Antwort #11 am:

welche muscari blüht denn daneben? könnte es m.latifolium sein samt kinderschar?
Nein, Lisl, das ist M. armeniacum, M .latifolium habe ich erst seit Herbst 2009 im Garten und an anderer Stelle.Ja, vor 2 Jahren sind sie mir das erste Mal aufgefallen. Wenn das Tulpen sind, dann... was mach ich dann? Das sind tausende, die kann ich doch nicht alle an dieser Stelle groß werden lassen. Aber auf den Kompost sollen sie auch nicht, wer weiß was in diesen kleinen Tulpen schlummert.Wie ist die Empfehlung? Soll ich sie jetzt aufnehmen und in Töpfen unterbringen. Bei den Mengen kann ich aber nicht sorgsam einzeln pflanzen, sondern nur rein in den Topf und Erde drauf. Kann das gut gehen?
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

HappyOnion » Antwort #12 am:

Erst mal stehen lassen. Wenn Du dir die Mühe machen möchtest, kannst Du abwarten bis die Blätter braun werden. Dann noch ein/zwei Wochen warten, aufnehmen und trocken lagern. Im September/Oktober wieder setzen. Wenn es so viele sind, können auch nur die stärksten wieder gesetzt werden. Den Rest kann man an Gartenfreunde verschenken.
brennnessel

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

brennnessel » Antwort #13 am:

Nein, Lisl, das ist M. armeniacum, M .latifolium habe ich erst seit Herbst 2009 im Garten und an anderer Stelle.
ist das nicht ein- und dieselbe art, Lilo?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung: Sämlinge von Zwiebelpflanzen

Dunkleborus » Antwort #14 am:

Nein, M. latifolium ist relativ hoch, hat einen "zweifarbigen" Blütenstand (Lilias Avatar, glaube ich), und das Laub erscheint erst mit der Blüte und ist breiter.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten