
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 89181 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21628
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ich war mir garnicht ganz sicher - aber man muss dann also Haferwurzel, wie anderes Gemüse auch - jedes Jahr neu aussäen??Das mit den Hohlräumen hat man ja auch bei Topinambur und Stachys, aber da bekommt man immer ne neue Ernte, weil die Pflanzen aus den im Boden verbliebenen Knollen neu treiben - ich dachte, das wäre bei Haferwurzeln genauso. Aber wenn die dann im Folgejahr lediglich zur Blüte kommen - gehen die Pflanzen sicher danach kaputt, oder
?L.G.Gänselieschen

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
So ist es. :DAllerdings säen sich blühende Heferwurzeln leicht selbst aus, wenn man sie lässt. Es gibt Gärtner, die empfinden sie nach einigen Jahren als Unkraut. 

- Gänselieschen
- Beiträge: 21628
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Naja, bei mir wird nichts - woran mir gelegen ist - zu Unkraut - das gibt es nur bei den ungeliebten Verwandten...L.G.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Man muß also schneller sein als der WindDie keimen zwischen Gartenwegplatten!

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Bild vergessen:Fallschirm-Windsegler-Samen
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Aus Neugierde mal Tragopogon eingegeben, und ja, es sind die Bocksbärte aus der Asternfamilie. Es gibt noch den zweifelnden, recte Grossen Bocksbart, Tragopogon dubius. Bei dem ist die gastronomische Verwendung wohl zweifelhaft. Die Schwarzwurzel, scorzonera hispanica, gehört zwar auch zu den Astern, ist aber doch ein Tragopogon-Gattungsfremdling.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Welcher (geschmackliche) Unterschied ist zwischen Haferwurz und Wiesenbocksbart?Kann auch Wiesenbocksbart (im 2. Jahr) zum gemischten Salat beitragen? Den hab ich in meinem Garten vor Jahren gesät. Nun kommt er unaufgefordert jedes Jahr irgendwo im Gelände.acaulis
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ich weiss es nicht. Interessante Fragen. Ist denn beim Wiesenbocksbart die Wurzel gross und essbar? Ich nehm mal an, dass es die Haferwurzel deshalb auf die Teller geschafft hat, weil ihre Wurzel besonders gut schmeckt.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
schau mal hier: link unter verwendung.Ich weiss es nicht. Interessante Fragen. Ist denn beim Wiesenbocksbart die Wurzel gross und essbar? Ich nehm mal an, dass es die Haferwurzel deshalb auf die Teller geschafft hat, weil ihre Wurzel besonders gut schmeckt.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
und dann erwartet uns wohl im naechsten jahr die naechste konversion nach der haferwurzelDanke.Ich besorg mir dann wohl mal Samen.


