@ GalanthusJa, H. croaticus ist tatsächlich eine wunderbare Art für den Garten!

In der Blüte passt sie hervorragend zu Galanthus und anderen zierlichen Frühblühern, da sie nur ca. 15 cm hoch werden und sie nicht mit ihrer Größe und Farbigkeit erschlagen. Wie es schnell mit den Hybriden passieren kann, weshalb ich die Naturformen auch getrennt von den Kulturformen halte. Voll belaubt ist H. croaticus darüber hinaus eine meiner liebsten Blattschmuckpflanzen, wird aber mit 60 cm Durchmesser doch recht üppig, verdeckt aber gut das einziehende Laub der Geophyten.
Ich frage mich nur, warum ich noch nie ein Foto von ihnen im Sommer gemacht habe...
Ich hole es nach. 
Die meisten meiner Pflanzen bestäube ich gezielt, entweder um nach Möglichkeit eine reine Nachzucht zu erzielen oder um sie mit den Kulturformen zu kreuzen. Dabei konnten mich nur zwei Arten austricksen... ::)Bei H. croaticus habe ich zweimal nur einen Teil der Saat auffangen können und bei H. dumetorum habe ich es schlicht übersehen.

Von der letzten Art sind einige kräftige Jungpflanzen zwischen einem Bergenienhorst und einer winterharten Fuchsia 'Genii' herangewachsen, die meisten Sämlinge habe ich aber entfernt. H. croaticus hatte dagegen lediglich drei Jungpflanzen hervorgebracht, von denen nur zwei das Keimblattstadium überstanden haben. Eine scheint es geschafft zu haben, die Zweite regt sich noch nicht. Insgesamt scheinen H. croaticus und H. torquatus bei mir nur bei gezielter Befruchtung Saat anzusetzen und das auch nur in geringem Umfang, was an der frühen Blüte und meinem schattigen Garten liegen kann. H. dumetorum und H. purpurascens sind dagegen richtige Samenschleuder, was mich bei H. purpurascens freut, da sie extrem langsam bestockt und auch gerne ein Jahr mit der Blüte pausiert, allerdings ist die Ausbeute an Jungpflanzen, bei gezielter Aussaat im Topf ergiebiger.

2009 hatte sie einen Blütentrieb, aus dem Jahr stammt auch das Foto, 2010 hat sie ausgesetzt und dieses Jahr gibt es dann 2 Blütentriebe.

Was ich für einen erstaunlichen Zuwachs halte, da sie einige Jahre nur eintriebig war, wenn sie denn geblüht hat, gekauft hatte ich sie blühfähig 2002.

H. dumetorum ist auch ein sehr schöner Begleiter für spätere und etwas größere Schneeglöckchen, es ist sehr wüchsig und bildet schnell üppige Horste, bleibt dabei mit bis zu 20 cm Höhe während der Blüte auch recht zierlich. Ich mag die kleinen grünen Blüten, mit dem zarten Rand sehr gerne.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.