News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buddleja davidii in Weihenstephan (Gelesen 34183 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan White Spread

pidiwidi » Antwort #90 am:

White Spread
Bild Bild
die jeweils rechte Pflanze ist White Spread
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan White Wings

pidiwidi » Antwort #91 am:

White Wings
Bild Bild
Bild Bild
Bild
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

pidiwidi » Antwort #92 am:

Durch!LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
ManuimGarten

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

ManuimGarten » Antwort #93 am:

Dann wiederhole ich hier mein Kompliment: suuuuper Überblick. Das ist eine tolle Hilfe VOR der Pflanzenauswahl. :'( :'( :'((weil ich schon gewählt und gepflanzt habe)Oder finde ich noch wo ein Plätzchen? ::)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

_felicia » Antwort #94 am:

Da hast Du Dir aber richtig Arbeit gemacht! Ich werde sie mir jetzt alle ganz in Ruhe nochmal anschauen.Bestimmt nicht das einzige und letzte Mal! :D Herzlicher Gruß und vielen Dank nochmal! _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan nach dem Winter

pidiwidi » Antwort #95 am:

Gerne!Aber bevor ihr wählt:Dieselbe Fläche im August 2010! BildIch wollte noch je ein Bild NACH dem Winter 2009/2010 dranhängen.Was ist denn sinnvoller? Gleich zu den Sorten oder lieber als Liste hinterher?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Paulownia » Antwort #96 am:

Eine tolle Auflistung mit sicher viel Mühe erstellt, danke pidiwidi :-*
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Staudo » Antwort #97 am:

Super!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

felidae » Antwort #98 am:

Danke pidiwidi,ich hab nochmal richtig Lust auf die Buddleja bekommen.Vielen Dank für Eure Vorschläge von den Winterharten. Bei uns in Klimazone 6b (oder 6a ?) überleben leider nicht alle. Ich habe einen Weißen, es könnte White Wings sein, der tapfer jeder Jahr wiederkommt. Ich liebe ihn :D
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

ninabeth † » Antwort #99 am:

pidiwidi,vielen lieben Dank für deine Mühe, tolle Fotos mit der Info dazu :-*
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

macrantha » Antwort #100 am:

Dankeschön für die schöne Übersicht!Der Nachteil von Buddleja (dass sie manchmal nach einigen Jahren vergreisen oder erfrieren) kann ja zugleich ihr Vorteil sein: Platz für eine Neue :D (Sind halt die "Akeleien" unter den Sträuchern).Und wenn Du auch noch Bilder nach dem Winter einstellen möchtest: super! Ich glaube, da sind wir alle ganz bescheiden. Mach es so, wie es für Dich am wenigsten Arbeit ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

raiSCH » Antwort #101 am:

Und wenn Du auch noch Bilder nach dem Winter einstellen möchtest: super! Ich glaube, da sind wir alle ganz bescheiden. Mach es so, wie es für Dich am wenigsten Arbeit ist.
Glaube ja das nicht - alle sind doch ganz geil darauf...
Pewe

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

Pewe » Antwort #102 am:

Danke, pidiwidi - einfach nur schön :D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

macrantha » Antwort #103 am:

Und wenn Du auch noch Bilder nach dem Winter einstellen möchtest: super! Ich glaube, da sind wir alle ganz bescheiden. Mach es so, wie es für Dich am wenigsten Arbeit ist.
Glaube ja das nicht - alle sind doch ganz geil darauf...
Ja klar wollen wir Bilder. Nur kann sie Pidiwidi sowohl hintennach oder auch direkt bei den Sorten einstellen - da sind wir doch ganz großzügig ;) ;D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Buddleja davidii in Weihenstephan

claudia » Antwort #104 am:

Wirklich beeindruckend, Deine Zusammenstellung, pidiwidi! Reschpekt.Bei diesem Anblick reißt wieder eine alte Wunde auf. Ich habs bis heute nicht geschafft, eine B. davidii mehr als zwei Jahre überleben zu lassen. Dabei habe ich keine geringere Klimazone als Weihenstephan. Seufz. Bei mir machts wahrscheinlich der zu nasse schwere Boden aus. Aber jetzt versuch ichs doch nochmal mit einer der gneannten winterhärteren Sorten. Schade, dass die erste Blaue nicht dabei ist, die gefällt mir besonders.
Schöne Grüße
claudia
Antworten