News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209786 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #180 am:

Dann lieber drei der gleichen Art - ich hänge natürlich in Gedanken in meinem neuen Staudenbeet - da soll auch durch ein ca. 60-80 cm hohe Gras eine "Ruheinsel" entstehen. Ich weiß noch nicht, wieviel Platz ich dann dafür habe und sammle jetzt die verschiedensten Ideen :).L.G.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #181 am:

...wenn die Gräser als Gruppe pflanzt, dann "muss" man 3 gleiche Gräser verwenden, nur dann sieht es wirklich gut aus. In Deinem Beet könnte ich mir Deschampsia, Sporobolis, aber auch Panicum sehr gut vorstellen.Verteilt man die Gräser über das Beet, könnte man eher auch 3 unterschiedliche Gräser verwenden.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
canina
Beiträge: 164
Registriert: 12. Okt 2006, 20:41

Re:Mein neues Staudenbeet

canina » Antwort #182 am:

Hallo Jo,das Beet ist nicht nur 3-5qm groß, es ist auch nicht wie von mir zuerst angegeben 8- 10qm. Ich war eben draußen, mit dem Zollstock, es hat 5-6qm. ;)Ach und ich bin reichlich verwirrt. Es entsteht einfach kein Bild vor dem geistigen Auge. Stipa gigantea wäre schon toll, aber so trocken ist es nun auch nicht, wie die Iris es vermuten lässt. ;D Die ist ein Versuch, da ich mit geschenketen Iris die Erfahrung gemacht hatte, dass sie auch mit weniger trockenen Standorten einigermaßen zurecht kommen. Ich dachte mir ein Versuch ist es Wert und wenn es nichts wird, setze ich sie trockener.So ich muß nachdenken. Werde wohl das gesamte Konzept nochmal überdenken.Die drei Pflanzen von denen ich mich am wenigsten trennen mag in diesem Beet, sind Aster laterifolius, Bergenia, ein noch nicht festgelegtes Gras. Ach ja die Agastache muß bleiben, da ich hier mal gelesen habe, daß die es nicht mögen, wenn man sie umsetzt.Liebe GRüßeSimone
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #183 am:

So trocken muss es für diese Stipa gar nicht sein. Im Gegenteil - wenn sie zu mager und trocken steht, dann werden weniger Blüten gebildet. Wenn die Agastache gut über den Winter kommt, dann kannst Du es meines Erachtens auch mit Stipa gigantea versuchen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #184 am:

....bis auf Polygonum fand ich die Zusammenstellung des Beetes sehr interessant! Wenn Du 5-6 m2 hast, kannst Du ja wie vorgeschlagen auch Stückzahlen erhöhen. Dann gibt das ein rundes und spannendes Bild. Bergenia Hybride „Silberlicht“ in einer kleinen 4-5er Gruppe an den Rand, ganzjährige StrukturCarex flavella gibt, finde ich, nicht so viel her in diesem Beet; evtl. durch anderes Gras ersetzenEchinacea „Green Enry“ in einer kleinen Gruppe, evtl. mit anderen echinacea zentralNepeta x faassenii schöner Dauerblüher, kann als Leitstaude dienenIris barbata-eliator “Caldron” unbedingt in kleiner Gruppe, evtl. mit anderen SortenAster laterifolius var. horizontalis “Prince” passt gut zu Echinacea, Nepeta und HeucheraPenstemon digitalis “Huskers Red” passt gut zu den anderen Präriestauden, sehr schöner Farbgeber durch die roten BlätterPolygonom amplexicaule ( Sorte unbekannt) würde ich herausnehmenSedum ( vermutlich Herbstfeuer) Herbstfreude? oder Matrona, sehr gute lange Struktur, Leitstaude Verbascum chaixii Füllpflanze, sät sich aus, Alchemilla epipsila kleine Gruppe am Rand, schöner Kontrast zu Nepeta, Blattfarbe passt zu Echinacea-Blüteeine braunlaubige Heuchera ich würde eine rotlaubige nehmen, die mit Penstemon harmoniert, ansonsten gute Struktur, auch im Winter, gute Idee!Aquilegia caerulea füllt Lücken, sät sich aus, ich würde gelbe, rote und rosa Farbtöne wählen Agastache foeniculum hat sich selbst dort angesiedelt, passt hervorragend zu den PräriestaudenWas noch fehlt sind die Gäser....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Mein neues Staudenbeet

Ingeborg » Antwort #185 am:

Nachdem Jo vorgeschlagen hatte, dass auch schon bestehende Staudenbeete vorgestellt/diskutiert werden könnten wollte ich ja mal das große Beet (das von dem Rauchnebel-Bild) näher betrachten. Da habe ich eine Fläche von ca. 12 x 5 Meter teilweise mit Flächenmulch vorbereitet und dann recht wild bepflanzt. Halt immer meinen Sehnsüchten nachgegeben, exotische kleine Töpfchen gekauft und die Hände aufgehalten wenn jemand was abzugeben hatte. Seit mindesten zwei Jahren ist mir klar: das ist aus dem Ruder gelaufen. Ich versuche Übersicht und Ordnung ins Beet und Unkraut aus dem Beet raus zu kriegen. Es sieht aber gleichwohl meist so berückend aus, dass der Druck da ran zu gehen nicht groß genug wird.Ganz vorsichtig nähere ich mich der Sache in meiner Excel-Pflanzentabelle. Heute habe ich mal sortiert und gezählt: Auf dieser Fläche ca. 170 Arten und Sorten. Und glaubt mir - da ist die Reihe gesteckte Lavendel Hidcote Blue 1 Posten auf der Liste genau wie der 5-teilige Klumpen + ein Solist Diamantgras. Karteileichen gibt es einige wenige.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Pewe

Re:Mein neues Staudenbeet

Pewe » Antwort #186 am:

... Es sieht aber gleichwohl meist so berückend aus, dass der Druck da ran zu gehen nicht groß genug wird.
Warum dann?
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Mein neues Staudenbeet

Lilo » Antwort #187 am:

Das ist eine gute Frage, Schrati, ich bin gespannt auf die Antwort ;)Bei mir wäre es der angeborene Trieb nach Struktur und Ordnung.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Mein neues Staudenbeet

Ingeborg » Antwort #188 am:

Mindestens wäre die eine oder andere Staude vor dem endgültigen Untergang zu retten oder an einen besseren Platz zu versetzen. Manches könnte so dann endlich zur Wirkung kommen. 2010 habe ich bei jedem Ansatz zu Jäten gleich irgendeine Preziose mit dran baumelnden Wurzeln in den Händen gehabt - so geht das nicht!Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #189 am:

Mit einer Excel Tabelle hast Du ja wenigstens schon mal den Überblick, was Du alles hast. Das ist doch schon etwas!Mir ging/geht es ähnlich. Ich habe inzwischen jedoch gelernt, auch mal an einer Pflanze vorbeigehen zu können, die ich eigentlich ganz interessant finde.So ein Beet aufzuräumen, würde für mich bedeuten, auch einmal auf Pflanzen zu verzichten, die sich nicht bewährt haben oder sich nicht so recht einfügen wollen. Das bedeutet für mich Verschenken oder Kompostieren. Aber eigentlich habe ich dann doch immer noch einige Kisten mit eingeschlagenen oder getopften Pflanzen stehen, die ich vielleicht doch noch einmal gebrauchen könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Mein neues Staudenbeet

Lilo » Antwort #190 am:

Also, wenn ich an Ingeborgs Stelle wäre, dann würde ich 3 Beete in der gleichen Größe anlegen wie das alte Beet. Den Beeten eindeutigen, abgegrenzten Themen zuordnen, die Excel-Tabelle entsprechend der Abgrenzung durchforsten und die Pflanzen den Themen zuordnen.Dann würde ich noch über Blütezeit und Höhe der Pflanzen nachdenken in der Tabelle vermerken, wenn das nicht schon geschehen ist und sortiert nach Beeten ausdrucken.Trottelstäbe mit den Pflanzennamen vorbereiten und an die richtigen Stellen in den neuen Beeten stecken. Dabei ganz viel Zeit lassen.Jetzt die Grabgabel gepackt, vorne anfangen, alles raus aus dem alten Beet und nach dem Entfernen der Wurzelunkräuter sofort wieder rein ins neue Beet an den markierten Pflanzplatz. Das leere alte Beet ist eine zusätzlichen Geschenk an die Gärtnerin, denn jetzt kann sie darin wieder sammeln.Auf garkeinen Fall würde ich versuchen das alte Beet zu erhalten. Da wird man irre
Pewe

Re:Mein neues Staudenbeet

Pewe » Antwort #191 am:

Ingeborgs Begründung leuchtet mir ein. Das so was schwer fällt, glaub ich unbesehen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #192 am:

@Lilo,hört sich gut an, Dein strukturiertes Vorgehen! Sehr pragmatischer Vorschlag mit den 3 Teilbeeten. Mein Vorschlag an Ingeborg: Zwei Beete (von diesen dreien) mit dem Schwerpunkt: Gestaltung, ein wohltönendes Orchester zu schaffen, ein GesamtkunstwerkUnd ein Beet unter dem Motto: Sammelleidenschaft (Sammellager von Stauden-Einzelschicksalen, Zuflucht gebrochener Pflanzenherzen, Sammelbecken für Erinnerungen, Schnäppchen, Geschenke....) LGJo
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Mein neues Staudenbeet

ManuimGarten » Antwort #193 am:

Das finde ich sehr interessante Vorschläge. Dann kann man das Chaosbeet geordnet umpflanzen, ohne eine unmögliche Grab-alles-gleichzeitig-in-Rekordtempo-Aktion draus zu machen. Und das Sammelbeet kann man sogar gestalterisch als solches zeigen, mit Schildern, "Bilderrahmen" um jede Besonderheit herum oder ähnlichen Gags. :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Mein neues Staudenbeet

Katrin » Antwort #194 am:

Ich muss mal kurz widersprechen ;) - ich finde, das Polygonum passt gut zu den anderen Stauden, die canina vorgeschlagen hat. Ok, das liegt auch daran, dass ich Knöteriche über alle Maßen schätze und ganz sicher überall passend finde. Wenn sie trockener stehen, bleiben sie auch kompakter und können sehr speziell wirken, mal abseits von Dschungelbeeten und Kompositionen à la Oudolf.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten