News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204027 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Zwiebeltom » Antwort #240 am:

Die Suche nach Helleborus "Pluto" im Netz ist aber durchaus erfolgreich. Direkt auf der ersten Seite der Suchergebnisse eine Quelle. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

oile » Antwort #241 am:

Ich habe sie nicht. Aber:
Pass gut darauf auf. :D Im Handel sind meist nur Absaaten und selbst die sind inzwischen schon extrem selten.
Nun wäre es ja interessant zu wissen, ob Kl* ein Original vertreibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Zwiebeltom » Antwort #242 am:

Mit Garten würde ich es zu dem Preis aber auf einen Versuch ankommen lassen. Bei der Suche bin ich bei Alpine-Peters übrigens auf "Merlin" gestoßen, die der "Pluto" auf dem Bild sehr ähnlich sieht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #243 am:

'Merlin' ist eine tolle Namenssorte, die ich durchweg empfehlen kann! :D'Merlin'Sie ist aber nicht mit 'Pluto' vergleichbar, 'Pluto' ist kleiner und hat noch viel von dem Charm der Wildart. 'Merlin' entspricht da schon eher den üblichen Hybriden, ist aber sehr auffällig, durch die besondere Anordnung der Staubfäden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #244 am:

Als ich aus der oben genannten Quelle, vor allerdings sehr vielen Jahren, mal Namenssorten bestellt habe, hat nicht eine gestimmt. Nach dieser Erfahrung habe ich damals bei einer kleinen Gärtnerei in Herefordshire bestellt, die im Plantfinder der RHS für einige seltene Sorten angegeben war. Mit sehr viel Glück konnte man dann gelegentlich so eine Rarität ergattern, wenn man sofort nach Erscheinen der Liste bestellt hat. Meines Wissens existiert diese Gärtnerei schon seit einigen Jahren nicht mehr und den Namen habe ich vergessen. Eventuell habe ich aber noch die Rechnung und kann am Wochenende mal danach suchen.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toscaline2006 » Antwort #245 am:

Danke für die Info! :)
Lieben Gruß

toscaline2006
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #246 am:

fMich würde aus nostalgischen Gründen interessieren, wer noch die Ballard'schen Sorten aus vegetativer Vermehrung besitzt. Hatte vergessen, Peter Janke zu fragen. Nicht, weil sie schöner sind, aber in 20 Jahren haben sie sicher Seltenheitswert.
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toscaline2006 » Antwort #247 am:

fMich würde aus nostalgischen Gründen interessieren, wer noch die Ballard'schen Sorten aus vegetativer Vermehrung besitzt. Hatte vergessen, Peter Janke zu fragen. Nicht, weil sie schöner sind, aber in 20 Jahren haben sie sicher Seltenheitswert.
Ich habe Hades und John Burbeck, aber beide wachsen bescheiden - sind aus veg. Vermehrung von einer älteren Dame, die wiederum ihre Pflanzen von G. Schmi..ann hat, die, wie wir wissen , hat seinerzeit die Sammlung v. H. Ballard übernommen.Die Blüten sind wunderschön. : :D
Lieben Gruß

toscaline2006
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #248 am:

@ Sarastro Der Seltenheitswert war von Anfang an gegeben. Die Namenssorten sind nur selten von Helen Ballard abgegeben worden, in der Regel dienten sie als Muster und man bekam ähnliche Sämlinge, auch Frau Schmiemann gab nur selten Teilstücke ab. Ich habe 3x bei Peter Janke per Mail angefragt, ob es eine Möglichkeit gibt Teilstücke der Sorten zu erwerben und ich habe noch nicht einmal eine Antwort bekommen. :P ::) Ich befürchte, das die meisten Sorten nur noch eine Fußnote in der Literatur sind...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #249 am:

Eigentlich hätten Teile des Ballardsortimentes in einen botanischen Garten gehört. Die haben am meisten Zeit, sich damit zu beschäftigen und können obendrein noch Werbung für eine historische Sammlung machen. Schade. Denn bei Klose und anderen bekam man immer Absaaten. Die sind schön, aber leider nicht echt, und wenn sie noch so ähnlich sind. Darum bezweifle ich stark, dass 'Pluto' stimmen soll.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #250 am:

Eine schöne Pflanze, die Klose anbietet, ist aber größer als die echte 'Pluto' und auch etwas heller und ihr fehlt der pflaumenfarbige Belag auf der Blüte. ;)
Ich zitiere mich mal selber. ;) :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #251 am:

Vermutlich sind die National Collections in GB eine mögliche Quelle? Wenig bekannt ist, das der Anfang der Züchtung in Deutschland begann, der botanische Garten in Berlin war einer der zentralen Punkte. Max Leichtlin und Karl Koch, aber auch Otto Fröbel in der Schweiz, haben entscheidend zur Entwicklung beigetragen, ihre Züchtungen bildeten den Grundstock der Ballard Sorten. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
zwerggarten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #252 am:

... der botanische Garten in Berlin war einer der zentralen Punkte. ...
davon ist in dahlem leider nullkommanichts mehr zu sehen. :'(
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #253 am:

Einerseits bin ich von Dahlem immer wieder sehr beeindruckt. Aber man findet auch Flächen, wo man den Eindruck hat, dass da seit Humbolds Zeiten kein Mensch mehr Hand angelegt hat. Das Alpinum ist so ein Beispiel.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

RosaRot » Antwort #254 am:

Vielleicht könnt Ihr mir sagen, was dies hier für eine Helleborus ist?Ich habe sie aus einem Garten importiert, der voll davon ist, dort samt sie aus wie verrückt, bei mir (noch) nicht:Helleborus , welche?
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten