News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der toskanische Aspekt im Garten (Gelesen 4600 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Der toskanische Aspekt im Garten

Martina777 »

Ein umständehalber spätes herzliches Prosit 2011 von mir an alle! Ich möchte den meteorologischen Frühlingsbeginn sinnvoll nutzen:Welche Pflanzen kommen euch spontan in den Sinn?Der toskanische Stil ist für mich mit Buchsbäumen/Immergrünen, Zitronen/div. sonstige in Kübeln, säulenartigen XXX und Rosen verknüpft. Diese "säulenartigen XXX": Habt Ihr Ideen für graugrüne/dunkelgrüne schlanke Gehölze die möglichst ohne Schnitt perfekt wachsen? Max. Endgrösse sollte 3 Meter nicht übersteigen. Wenn geht ohne fiese Nadeln? *brrr*Ganz lieben Dank im voraus, Martina
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Bei der Endhöhe von 3 m weiß ich nicht, ob meine Vorschläge so allgemein passen.Streng Säulenförmig, immergrün und winterhart sind hier (Raketen)Wacholder, Säuleneibe und Scheinzypressen. Das Original in der Toskana wäre halt die echte Zypresse, die jedoch in deiner Klimazone nicht dauerhaft die Winter übersteht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

RosaRot » Antwort #2 am:

Für den toskanischen Aspekt habe ich zwei Säuleneiben neben dem Eingangstor. Die stehen seit 10 Jahren und sind jetzt 3 m hoch. Wahrscheinlich werden sie irgendwann oben etwas gekappt. Ohne einen gewissen Schnitt wird es nicht gehen, wenn man eine bestimmte Höhe einhalten will. Das ist in formalen italienischen gärten nicht anders.
Viele Grüße von
RosaRot
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

Martina777 » Antwort #3 am:

:) Danke euch beiden!Das deckt sich ziemlich mit meinen bisherigen Ideen. Eibe ist für mich auch haptisch das angenehmste, ich war wegen dem eher unschönen "selbständigen" Wuchs im Alter unsicher. Aber da hilft wohl nur, immer ordentlich den Leittrieb pflegen?(Wenn ich was gelernt habe, dann ist es: Endgrösse beachten!)Die Scheinzypresse ist mir zu locker. Einen prächtigen Raketenwacholder in 5 Metern Höhe liess ich erst fällen (ganz falscher Standort), und er kommt deshalb nicht in Frage, weil ich meine, dass Herumschnippeln an Wacholdern eher unschöne Resultate zeigt?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

RosaRot » Antwort #4 am:

Es gibt Eiben, die von sich aus säulenartig wachsen. An meinen insgesamt drei Säuleneiben habe ich bisher nur sehr wenig geschnippelt (nur ein paar Zweige die durch Schnee herausgebogen waren, letztes Jahr).Es kommt sicher sehr auf die Sorte an.An Wacholdern kann man sehr gut schnippeln. ich habe etliche (verschiedene) und schneide sie alle, sie würden sonst alles überwuchern...
Viele Grüße von
RosaRot
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

Martina777 » Antwort #5 am:

Eine oder zwei Varianten dieses Themas brauche ich eh, ich behalte das mal im Auge, auch weil der Wacholder ein paar mehr Farbtöne bereithält. Eine weitere Idee: Wie könnte man einen Olivenbaum "faken"? Das eine Kennzeichen, das graue Laub, ginge ja noch. Aber das schöne Wachstum? Gibt es hier gedeihende Arten, die diesen Eindruck vermitteln?(Irgendwie häng ich bei Budd. globiosa fest.)Der Stil insgesamt soll/darf/kann sich auch auf maurisch/arabisch/allgemein mediterran erstrecken. Allerdings soll es kein "massstabsgetreues-Eisenbahnromantik-Miniformat-von-allem" werden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

RosaRot » Antwort #6 am:

Ölweide. Eleagnus angustifolia.Braucht aber Platz, da im ausgewachsenen Zustand unter Umständen recht groß.Ein sehr schöner Baum/Gesträuch mit wunderbarem Blütenduft
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

freitagsfish » Antwort #7 am:

gibt es da nicht eine kleinbleibende betula-sorte? mit hängendem wuchs (aber nicht wie bei trauerweide). hab ich hier schon im forum gelesen...
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

Martina777 » Antwort #8 am:

Ich bin begeistert! Danke! Weiden mag ich sowieso!Unkompliziert, wird hier sicher gut überleben, Heilpflanze, Hexenpflanze, natürlich schön = 100 Punkte.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

Zwiebeltom » Antwort #9 am:

Ein sehr guter Ersatz für Olivenbäume ist die Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia), die mit grauem Laub etwas überhängend wächst.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

Paulownia » Antwort #10 am:

Da muss ich Zwiebeltom recht geben, Pyrus salicifolia der beste Olivenbaumersatz den es momentan gibt.Ich habe letzten Herbst eine gepflanzt und immer wieder wurde ich darauf hingewiesen, daß meine "Olive" den Winter nicht überstehen wird ;D
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
ManuimGarten

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

ManuimGarten » Antwort #11 am:

;D Das kenne ich, den Tipp hörte ich bei meiner weidenblättrigen Birne auch schon. Ich habe sie hier auch am Wasser als Weidenersatz. Die Ölweide kenne ich hier vom Golfplatz und liiieeebe den Duft, aber sie wird wirklich riesig.Für die Toskanastimmung habe ich hier Säulenwacholder Blue Arrow gepflanzt. Sie wachsen nicht gerade schnell, sind nach 4 Jahren auf 2m. Angeblich kann er bis 6 m kriegen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

RosaRot » Antwort #12 am:

Wie verträgt sich die weidenblättrige Birne mit Wacholder in bezug auf den Birnengitterrost? Ist sie da auch so anfällig wie die Kulturbirnen?
Viele Grüße von
RosaRot
ManuimGarten

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

ManuimGarten » Antwort #13 am:

Bei mir steht sehr nah eine normale Birne mit viel Birnengitterrost, die weidenblättrige hat ihn bisher nicht. Diese Frage tauchte hier auch schon mal wo auf und keiner schrieb von BGR auf der weidenblättrigen.Die Wirtspflanze von BGR ist auch nicht jeder Wacholder, bes. der Sade-Baum macht seinem Namen Ehre. :P Ich habe, ehrlich gesagt, die Säulenwacholder noch nicht akribisch untersucht. Aber mir fielen noch keine Sporenlager auf. In den Nachbarsgärten sind allerdings Böschungen mit Sade bepflanzt, man entkommt ihm nicht. :P
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Der toskanische Aspekt im Garten

tomma » Antwort #14 am:

Im toskanischen Garten könnte ich mir auch Magnolia grandiflora vorstellen (da gibt es völlig winterharte Sorten, habe selbst seit 15 Jahren eine ausgepflanzt, WH 7b) und auch Poncirus trifoliata.
Antworten