News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Düngen unterbewertet (Gelesen 9572 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Düngen unterbewertet

Anne Rosmarin » Antwort #15 am:

Wir verbrauchen auch viel Hornspäne. Dazu eigener Kompost und zugekaufter(hängerweise), alte Bettfedern(in die Tomatenkübel unten rein)Verschiedene Jauchen, Urgesteinsmehl....Und im Garten ins Klo pinkeln ist auch Verschwendung, Harnstoff (verdünnt)ist ein toller N-Dünger, kann stärker verdünnt auch super als Blattdüngung eingesetzt werden.Blaukorn haben wir bisher vermeiden können.Demnächst kommt wohl noch Meerschweinmist dazu 8).Was man rausholt aus dem Garten, muß man auch wieder reingeben :).LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Düngen unterbewertet

Staudo » Antwort #16 am:

Obwohl ich kein Blaukorn aus dem Garten hole, gebe ich regelmäßig welches rein. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen unterbewertet

Gänselieschen » Antwort #17 am:

@staudo ;D Der Kompost...theoretisch ist mir das klar, meine Komposthaufen baue ich schon über's Jahr irgendwie ab und auf und verteile auch. Das Ganze aber nicht wirklich planmäßig in der richtigen Jahreszeit und auf alle bedürftigen Beete. Bei mir ist immer soviel Wildwuchs überall, dass ich kaum Platz habe für Kompost, auch eines der Probleme, die eine Düngung mit Blaukorn übers Jahr etwas 'befördern'. Sicher, der Kompost müsste sofort nach dem Auftauen der Erde zur Verfügung stehen - bevor der Wildwuchs hoch ist. Das habe ich außer im Gemüse wirklich noch nie geschafft.Der Platz zum Einarbeiten fehlt später fast überall, außer im Gemüsegarten und auf der Fläche, wo die Dahlien hinkommen, von denen ich mich immer noch nicht trennen kann.Ich fülle jetzt 6 Kompostierer aus Holz. Zwei am Haus, immer einer der reift, einer der befüllt wird - wenn es ordentlich läuft.Die anderen vier stehen hinten im Bauern(gemüse)garten - wenn Ihr mich jetzt fragt - ich wüsste nicht, welcher am längsten liegt und welcher noch frisch ist, aber vielleicht habe ich ja Glück und habe es ordentlich gemacht im letzten Jahr.Hornspäne gleich unterzumischen - gute Idee, werde ich auch machen. Wie ist die Wirkung von Gesteinsmehl - wurde mir für unseren Sandboden auch sehr empfohlen, ist ja eigentlich kein Dünger, und wann ausbringen?Die alten Federn - was setzen die frei?? einfache alte Federn aus alten Federkissen?? Davon könnte ich reichlich haben ;D ;DDanke und L.G.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Düngen unterbewertet

fars » Antwort #18 am:

Vielleicht gibt es ja bereits Katzen in Form von Blaukorn o.ä.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Düngen unterbewertet

Staudo » Antwort #19 am:

Federn bestehen auch aus Horn, sind praktisch fedrige Hornspäne. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen unterbewertet

Gänselieschen » Antwort #20 am:

und die Abbauzeit - Federn brauchen doch sicher ne halbe Ewigkeit, bis die verrottet sind?
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Düngen unterbewertet

Anne Rosmarin » Antwort #21 am:

Federn bestehen auch aus Horn, sind praktisch fedrige Hornspäne. ;)
Genau, die Federn aus Federkissen(und Deckenfedern ;D)zersetzen sich auch schneller als Hornspäne. :D, man muß nichts kaufen und ist die alten Betten auf anständige Weise los.Kann man auch iin den Kompüostuntermengen. Anfeuchten ist günstig gegen wegflugbestreben.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6808
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Düngen unterbewertet

Zwiebeltom » Antwort #22 am:

Ich finde das Vergraben von toten Viechern im Garten irgendwie unhygienisch, aber als Langzeitdünger ginge es wohl.
Gärten sind ohnehin schrecklich unhygienisch.Altersschwache Wühlmäuse, die einfach irgendwo in ihren Gängen sterben (eine normale Maus könnte man ja noch finden und fachgerecht kremieren). Vögel, die nicht unbedingt darauf achten, ob sie mit ihren Ausscheidungen einen Apfel treffen. Käfer, die auf meiner Petersilie Sex haben. Von den Goldfischen und Fröschen im Teich ganz zu schweigen. ;) ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Düngen unterbewertet

Daniel - reloaded » Antwort #23 am:

@gänselieschen:Wenn du reifen (also komplett verrotteten, feinen) Kompost hast, ist es fast egal wann du ihn ausbringst. Dieser dient in erster Linie noch der Bodenverbesserung (Humusanreicherung) und liefert wahrscheinlich auch Kali und Phosphat. Stickstoff ist dann lange ausgewaschen.Wenn du Hornspäne zum Kompost geben willst tust du das bitte nicht zur Rotte (außer bei sehr holzigen Abfällen, Laub etc., wenn kein anderes stickstoffreiches Material [Grasschnitt etc.] verfügbar ist). Die Hornspäne mischt du normalerweise bei der Ausbringung unter reifen Kompost (um gleichzeitig Stickstoff zu düngen), wenn du sie zum Aufsetzen nimmst ist der Stickstoff weg."Ur-"gesteinsmehl soll Mineralien in den Boden bringen und Ton. Auf Sandböden brauchst du vor allem Tonminerale und die kriegst du billiger und effektiver mit Bentonit in den Boden. Billiger aber nur dann, wenn du bei der Genossenschaft, dem Landhandel etc. "Edasil" kaufst. Gibts im 25kg Sack und ist deutlich günstiger als die neckischen 10kg Kleingartensäcke. Auf Sandböden kannst du ruhig bis zu einem Liter davon je m² geben, aber gründlich verteilen und einarbeiten. Der Zeitpunkt ist dabei relativ egal, sinnvollerweise bei der Beetvorbereitung.Alternativ kannst du Bentonit auch mit zum Aufsetzen des Komposts nehmen, durch die Tonminerale bilden sich dann stabile und äußerst erwünschte Ton-/Humus-Komplexe die gut Wasser und Nährstoffe halten.Und ganz allgemein:Ich finde es sehr spannend wie viele Leute noch immer davon ausgehen, dass man Pflanzen einfach in den Boden stecken kann und alles ist gut.In der Natur funktioniert das nur deshalb, weil niemand irgendetwas entnimmt (theoretisch), der aufgenommene Stickstoff also weitgehend zurück geführt wird. Pflanzen die mit ihrem Standort nicht zurecht kommen verschwinden in der Natur über kurz oder lang wieder.In dem Moment wo ich einen Garten in Kultur nehme funktioniert das sicher nicht mehr!1. Baue ich i.d.R. Pflanzen an die ich schön finde oder nutzen will und frage nicht danach ob sie in der Natur an diesem Standort wachsen wollen.2. Baue i.d.R. Kultursorten an, diese haben allein züchtungsbedingt einen meist deutlich höheren Anspruch an Wasser und Nährstoffe.3. I.d.R. habe ich im Garten keine geschlossene Pflanzendecke, damit kommt die Erosion hinzu.4. In dem Moment wo ich im Garten etwas ernte (ob Gemüse oder Blumen) entnehme ich etwas, dass ich normalerweise nie wieder zurück bringe (oder kompostierst du dein Gemüse damit dem Boden nichts entzogen wird bzw. gräbst es wieder unter?).Die Liste ließe sich sicher verlängern....Im Prinzip (und ich weiß, dass ich mich zum x-ten Mal wiederhole ;)) kann man Pflanzen mit Menschen vergleichen.Jeder von uns nimmt (mehr oder weniger regelmäßig) täglich Nahrung auf um Energie zu gewinnen und damit um zu überleben. Die Pflanze tut nichts anderes... oder esst ihr erst wenn ihr kurz vorm verhungern seid?Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen unterbewertet

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Wenn du Hornspäne zum Kompost geben willst tust du das bitte nicht zur Rotte (außer bei sehr holzigen Abfällen, Laub etc., wenn kein anderes stickstoffreiches Material [Grasschnitt etc.] verfügbar ist). Die Hornspäne mischt du normalerweise bei der Ausbringung unter reifen Kompost (um gleichzeitig Stickstoff zu düngen), wenn du sie zum Aufsetzen nimmst ist der Stickstoff weg.kapiertBentonit aus dem Fachmarkt - auch kapiert, 1 l pro m"Alternativ kannst du Bentonit auch mit zum Aufsetzen des Komposts nehmen, durch die Tonminerale bilden sich dann stabile und äußerst erwünschte Ton-/Humus-Komplexe die gut Wasser und Nährstoffe halten.auch kapiertIch finde es sehr spannend wie viele Leute noch immer davon ausgehen, dass man Pflanzen einfach in den Boden stecken kann und alles ist gut.So auch ichJeder von uns nimmt (mehr oder weniger regelmäßig) täglich Nahrung auf um Energie zu gewinnen und damit um zu überleben. Die Pflanze tut nichts anderes... oder esst ihr erst wenn ihr kurz vorm verhungern seid?Nö und meine Blümeln ab jetzt auch nicht mehrDanke :D
Wenn mir diese Decke bloß schon mal eher jemand von den Augen gerissen hätte.o.k. ich geb's zu, ich kann nicht zitieren ;D
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Düngen unterbewertet

Daniel - reloaded » Antwort #25 am:

Wenn du Hornspäne zum Kompost geben willst tust du das bitte nicht zur Rotte (außer bei sehr holzigen Abfällen, Laub etc., wenn kein anderes stickstoffreiches Material [Grasschnitt etc.] verfügbar ist). Die Hornspäne mischt du normalerweise bei der Ausbringung unter reifen Kompost (um gleichzeitig Stickstoff zu düngen), wenn du sie zum Aufsetzen nimmst ist der Stickstoff weg.kapiertBentonit aus dem Fachmarkt - auch kapiert, 1 l pro m"Alternativ kannst du Bentonit auch mit zum Aufsetzen des Komposts nehmen, durch die Tonminerale bilden sich dann stabile und äußerst erwünschte Ton-/Humus-Komplexe die gut Wasser und Nährstoffe halten.auch kapiertIch finde es sehr spannend wie viele Leute noch immer davon ausgehen, dass man Pflanzen einfach in den Boden stecken kann und alles ist gut.So auch ichJeder von uns nimmt (mehr oder weniger regelmäßig) täglich Nahrung auf um Energie zu gewinnen und damit um zu überleben. Die Pflanze tut nichts anderes... oder esst ihr erst wenn ihr kurz vorm verhungern seid?Nö und meine Blümeln ab jetzt auch nicht mehrDanke :D
Wenn mir diese Decke bloß schon mal eher jemand von den Augen gerissen hätte.o.k. ich geb's zu, ich kann nicht zitieren ;D
Gern geschehen und weiter so! ;) :DUnd mit dem Zitieren klappt das auch noch! :DIn diesem Fall ideal: Nicht auf "Antwort mit Zitat" klicken sondern auf "Antwort" und dann die Zitate mit den YABBC Tags einfügen (das ist der 2. Button von rechts in der 2. Reihe). Da steht dann zwar nicht der Name bei, funktioniert aber. ;) Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen unterbewertet

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Neben Bentonit kann ich mir ja schon mal eine neue Kamera kaufen für Erntethema, Star des Tages, Heute durch den Garten, Rosen im Dezember und natürlich für die Frühjahrsblüher ;D ;D ;D Ich erwarte keine Wunder - aber ein bischen doch ;), bei dem Wenigen, was ich bisher gemacht habe, muss das aber dann doch zu sehen sein, wenn man es richtig macht - und keine Angst - überdüngen werde ich nicht.L.G:
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1217
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Düngen unterbewertet

Gartenentwickler » Antwort #27 am:

Hallo,so langsam kommt ja nun endlich der Frühling. Ich werde am Wochenende anfangen mit düngen mit Garten. Auf jeden Fall werde ich Hornspäne und pellitierter Rinderdung ausbringen, die brauchen ja sowieso lange bis die wirken. Blos ob ich schon Entec (Blaukorn) düngen soll ? Nicht das die Pflanzen anfangen zu wachsen und dann kommt nochmal Frost. Entec nehme ich immer nur im Frühjahr als Startdünger. Lg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Düngen unterbewertet

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Mal zu ner unmöglichen Zeit online.Ich habe gestern auch gedüngt - mit uralt Beständen aus dem Schuppen, habe eine Packung Rhodo-Dünger gefunden und eine angebrochene Packung Org.min. Rosendü´nger. Mit dem letzteren habe ich die Himeeren und die anderen Beerensträucher gedüngt. Mit dem Rhodo-Dünger meinen einzigen Rhododendron. Allerdings wird das alles etwas dauern - an vielen Stellen ist die Erde so ab 4 cm noch steinhart gefroren. Habe bissel eingearbeitet, aber wässern wäre leider Unsinn gewesen. Dann noch den Grünspargel abgeräumt und mit Entec gedüngt und Urgesteinsmehl eingearbeitet.Ich habe bei meiner gestrigen Gartenaktion Trockenschäden gesehen - ganz viel bei den Stauden, die eigentlich jetzt bischen grün sein müssten. Auch so eine Art Mini-Rhodo hat mit Sicherheit was abbekommen. Ein Jammer, dass ich immer noch nicht wässern kann. Nur zuzusehen, ist echt Mist. Vom Regen hattenwir hier fast nix. Mein Etec ist jetzt alle, mal sehen, ob ich dann doch noch das normale Blaukorn nehme. Entec habe ich auch im Baumarkt noch nicht gesehen.bin wirklich gespannt, ob ich einen Unterschied feststellen werde.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Düngen unterbewertet

Danilo » Antwort #29 am:

Mein Etec ist jetzt alle, mal sehen, ob ich dann doch noch das normale Blaukorn nehme. Entec habe ich auch im Baumarkt noch nicht gesehen.
Inzwischen wurde Entec in NovaTec umbenannt. Was Du suchst, ist das ganz normale Compo Blaukorn (NPK-Verhältnis 14:7:17). Das gibts hier momentan palettenweise in den Baumärkten.
Antworten