News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaulquappenmassensterben (Gelesen 43134 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #30 am:

weil halt die indizien dagegen sprechen.also nochmal :die lurchis sind von einem auf den anderen tag bis auf den letzten mann aufgerieben worden.das geht nun schon seit ein paar jahren so. dieses jahr hat es auch den gartennachbarn erwischt, der bisher davon verschont geblieben war, obwohl er seit jahren auch jede menge fische im teich hält.
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Kaulquappenmassensterben

Heliamphora » Antwort #31 am:

werden die Laichballen von Jahr zu Jahr mehr, oder bleibt die Anzahl gleich?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #32 am:

werden eher weniger.was eigentlich auch logisch ist, weil die tiere sich ja auch nicht erfolgreich fortpflanzen und ein teil von ihnen ohnehin jedes jahr umkommt.
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Kaulquappenmassensterben

Heliamphora » Antwort #33 am:

Dann ist das anders als bei uns. Trotz großem Sterben, werden die Laichballen mehr.Würd mich freuen wenn Du Dein Ergebnis des Wassertests posten würdest - hab's eh schon erwähnt - bin furchtbar neugierig! ;DLgHeli
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #34 am:

ich habe heute das wasser meines teiches und des meines nachbarn gemessen.#ph -8,0 no2 weniger als 0,1 mg/ ltr.das ist quasi trinkwasserqualität. jetzt bin ich so klug als wie zuvor. wenn mir nichts grandioses einfällt - oder euch- werde ich nächstes jahr froschlaich entnehmen und in becken aufziehen:eins mit teichwassereins mit leitungswasser.zusätzlich werde ich froschlaich aus weiter entfernten gartenteichen entnehmen, und diese einsetzen.fällt euch sonst noch was ein?gruß
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kaulquappenmassensterben

salamander » Antwort #35 am:

Hallo Sauzahn,nach der Beschreibung des Teichs hatte ich vermutet, daß das Wassr in Ordnung ist. Ich hoffe, Du bist mir nicht (allzu) böse, wenn ich mir folgende Frage nicht verkneifen kann: Hast du die Molche dabei beobachtet, wie sie die Quappen nicht gefressen haben? Dazu wäre ja eine Überwachung rund um die Uhr notwendig gewesen. Ich galube immer noch, daß gefräßige Molche die wahrscheinlichste Erklärung sind.Viele Grüße, Salamander
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #36 am:

hallo salamander,ich hätte ja keine vorbehalte gegen diese erklärung, aber wie ich schon 476mal geschrieben habe: es kommt mir nicht plausibel vor.nach dem schlüpfen hielten sich die jungen larven alle im flachsten, wärmsten teil des teiches auf. ich konnte sie dort gut beobachten. ich habe über tage hinweg keinen rückgang der anzahl bemerkt.und dann waren sie alle weg. über nacht.es erscheint mir wenig plausibel, daß die molche die quappen tage-und nächtelang in ruhe lassen, und sie dann plötzlich in einer nacht- ohne einen einzigen überlebenden, massakrieren.dieser letzte umstand hat mich gleich zu anfang an eine epidemie oder so denken lassen.gruß
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kaulquappenmassensterben

Silvia » Antwort #37 am:

Was glaubst du denn? Irgendwo müssen sie ja geblieben sein. Wenn nicht gefressen, dann vielleicht 'weggefunden'? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Kaulquappenmassensterben

sarastro » Antwort #38 am:

und mir geht es heuer in meinem großen Teich so! Habe 3 Eimer Froschlaich eingebracht, sie schlüpften munter und nun kann man die Kalulquappen an zwei Händen abzählen! Liegt es an dem sich noch nicht eingestellten biologischen Gleichgewicht? Natürliche Feinde sind nicht vorhanden, Futtermangel auch nicht.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #39 am:

@ silvia,bis mir was besseres einfällt- epidemie halt.weggefunden? was heißt das? geklaut? nein, sicher nicht.@ sarastroendlich mal einer, dem es genauso ging!aber schreib mal etwas genauer:in welchem zeitraum verschwunden?pflanzen im teich?futter?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kaulquappenmassensterben

Nina » Antwort #40 am:

epidemie halt
Aber Quappenleichen sind doch auch keine da, oder?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #41 am:

@ ninadas weiß ich nicht. die quappis waren ja erst wenige tage alt und winzigklein. der teichboden auch nicht taghell und vollerpflanzen. leichen wären nicht zu erkennen gewesen, auch wenn welche da gewesen wären.gruß
sarastro

Re:Kaulquappenmassensterben

sarastro » Antwort #42 am:

Kein Futter, Wasserpflanzenbewuchs noch mäßig. Verhungert? Ich dachte, Plankton ist genügend vorhanden.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kaulquappenmassensterben

max. » Antwort #43 am:

@ sarastro,verhungert? glaube ich nicht. plankton und winzige algen sind ja eigentlich sofort im teich.aber sag doch mal, in welchem zeitraum deine lurchis die grätsche gemacht haben. so peu a peu oder eher auf einmal blitzartig wie bei mir?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kaulquappenmassensterben

Nina » Antwort #44 am:

der teichboden auch nicht taghell und vollerpflanzen.
Sauzahn, daran habe ich nicht gedacht. ::) In meinem Beton-Teich würde ich es sehen.
Antworten