News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222926 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1080 am:

Beim Schnittblumenkauf konnte ich nicht an diesem kleinen Farn für 1 € vorbei; das Töpfchen war völlig ausgetrocknet und ich mußte 8) . Nun wüßte ich gerne wie er heißt und ob er auch fürs Freiland geeignet sein könnte.Farn namenlos
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18513
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt - welcher?

Nina » Antwort #1081 am:

Oh, der ist ja niedlich! :D Das muß doch hier rauszukriegen sein. :)
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1082 am:

Meine Frage wurde entdeckt! :D Ich dachte mir ob wohl Sarastro was dazu weiß, der hat doch einige Farne im Sortiment.
sarastro

Re:Farne - filigrane Vielfalt

sarastro » Antwort #1083 am:

Ich kenne zwar einiges an Farnen, doch diesen kann ich nicht bestimmen, da er entweder noch nicht ausgewachsen oder aber ein mir unbekannter ( evt. Cheilanthes ?) ist.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #1084 am:

emmacampanula, wenn "du hier nicht geholfen wirst/werden kannst", kannst du eventuell hier anfragen.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Herr Dingens » Antwort #1085 am:

Guten Morgen,kennt jemand (winterharte) Freiland-Farne, deren Blätter oder Wedel sich als Beiwerk (für Schnittblumen) eignen? Meines Wissens leben die wenigen Farne, die als Beiwerk geeignet sind, im Gewächshaus. Geschnittene Freiland-Farne sind in der Vase erstens nicht langlebig genug und zweitens auch sehr transportempflindlich.GrußHans
Viele Grüße aus Nan, Thailand
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1086 am:

@sarastroTrotzdem vielen Dank, an Cheilanthes hatte ich auch schon gedacht.@vanessaAch die gibt es ja auch noch, gut, dass Du mich daran erinnerst. Bei Gelegenheit kann ich da ja mal anfragen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1087 am:

@EmmaCampanula, für Deine Frage habe ich leider keine Antwort, aber wenn Du ihn in einem Blumenladen gekauft hast, würde ich einen Zimmerfarn vermuten. Kannst Du nicht im Blumenladen fragen?@Hans, ich bin irgendwann zufällig auf eine Schnittblumenseite gestoßen, dort gab es eine Tabelle, welche Farne sich für Blumensträuße eignen. Leider habe ich die Seite nicht mehr gefunden, ich weiß aber, dass Polystichum aufgeführt war und diese Wedel verwende ich oft in Sträußen. Besonders mein Polystichum ´Bevis´ liefert sehr schöne und reichlich Wedel, die meistens lange halten. Warum sie manchmal schnell verwelkt sind, weiß ich leider nicht.
hymenocallis

Re:Farne - filigrane Vielfalt

hymenocallis » Antwort #1088 am:

Ich hätte eine Frage an die Farnexperten: die letzten Jahre habe ich mehrere asiatische Farne gekauft, einige davon immergrün; auch ein Hirschzungenfarn steht in der Pflanzung. Ist es bei den immergrünen Farnen normal, daß die Wedel de Vorjahres jetzt unansehnlich werden, oder handelt es sich um einen Kulturfehler?Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß die alten Wedel vital bleiben und die Pflanzen nach dem Neuaustrieb daher immer größer und fülliger werden (analog zu den immergrünen Gehölzen) - verhalten sich diese Farne hier eher wie wintergrüne Pflanzen?Herzlichen Dank im voraus für den Profi-Input!LGHymenocallis
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1089 am:

Der Begriff "immergrün" ist für Farne nicht richtig, sie sind wintergrün, d.h. die alten Wedel sollten im Frühjahr entfernt werden, wenn sie unansehnlich werden. Sie tragen nicht zur Vergrößerung der Pflanze bei.
hymenocallis

Re:Farne - filigrane Vielfalt

hymenocallis » Antwort #1090 am:

Der Begriff "immergrün" ist für Farne nicht richtig, sie sind wintergrün, d.h. die alten Wedel sollten im Frühjahr entfernt werden, wenn sie unansehnlich werden. Sie tragen nicht zur Vergrößerung der Pflanze bei.
Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Dann greife ich beherzt zur Schere und freue mich, daß ich sie offenbar korrekt gepflegt habe (die Neuen Wedel sind schon in den Startlöchern).LG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Herr Dingens » Antwort #1091 am:

@Gartenlady,vielen Dank für den Polystichum-Tip!GrußHans
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Zazoo » Antwort #1092 am:

was hab ich darauf gewartet! :D
Dateianhänge
Dryopteris-Austrieb2.jpg
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2163
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

kohaku » Antwort #1093 am:

Hat was von einem Alien!Adiantum pedatum
Dateianhänge
comp__DSC0008_bearbeitet-1.jpg
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Herr Dingens » Antwort #1094 am:

Ich verstehe nur Bahnhof.GrußHans
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten