News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleinstrauch für Hausschatten (Gelesen 3033 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Kleinstrauch für Hausschatten

helga7 »

Ich suche einen Kleinstrauch (max. 2x2m) für die Nordseite am Haus.WHZ 6bBoden neutral bis leicht sauerSchotterbodenlaubabwerfendkeine HydrangeaBlühfarbe weiß gelb oder blau.Er soll in einem Beet mit Hostas, Farnen und kleinen Gräsern wachsen.Was könnt ihr mir empfehlen?
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Nachdem ich neulich hier im Forum über den Namen des Strauches gestolpert bin, der mir in einem Park als vermeintliche weiße Kerrie schon aufgefallen ist:Rhodotypos scandens (bzw. kerrioides)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

fars » Antwort #2 am:

Warum kein Rhododendron luteum ? Blüht gelb und duftet wundervoll.Obwohl der Boden leicht sauer ist: davor eine Daphne mezereum! Kommt auch mit saurem Boden zurecht.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

In meinem Nordseitenbeet (ähnliche Stauden wie bei Dir) gedeihen und blühen prächtig Magnolia stellata, Amelanchier alnifolia, Viburnum x bodnantenseWas ich noch vorstellen könnte: Acer japonica oder Aver palmatum, passt perfekt zu Deinen Pflanzen (auf leicht saurem, humosem Boden), Cornus kousa var, chinensis
Liebe Grüße

Jo
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

rosetom » Antwort #4 am:

Acer palmatum und cornus sind zwar wunderschöne Gehölze, sprengen aber sicher früher oder später das "Nicht-größer-als2x2m"-Maximum.Aber wie wär's mit Fothergilla? Wächst langsam (F. major mit gut 2m etwas höher als F. gardenii, der eher in die Breite geht), blüht im Frühjahr reich mit sehr hübschen weißen, süß duftenden "Blütenkugeln", färbt sich im Herbst ganz prächtig, liebt Halbschatten und eher sauren Boden, Winterhärte ist kein Thema.Klingt doch wie gemacht für deine Wünsche? ;)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

tomma » Antwort #5 am:

Enkianthus, Stachyurus z.B.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Starking007 » Antwort #6 am:

Fothergilla würd ich auch sagen,oder Corylopsis,Zaubernüsse nicht zu vergessen,Rhododtypos sc. hab ich, mag ich, blüht lange aber sparsam, hat handliche Größeund ist extrem robust.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Acer palmatum und cornus sind zwar wunderschöne Gehölze, sprengen aber sicher früher oder später das "Nicht-größer-als2x2m"-Maximum.Sehe ich nicht so: da gibt es zahlreiche kleinbleibende Sorten !
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Fothergilla würd ich auch sagen,oder Corylopsis,Zaubernüsse nicht zu vergessen,Rhododtypos sc. hab ich, mag ich, blüht lange aber sparsam, hat handliche Größeund ist extrem robust.
ja, gute Vorschläge!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

helga7 » Antwort #9 am:

Ja super, ich dank euch schön! :DFothergilla, genau das, was ich suche!!! :-*
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Eveline † » Antwort #10 am:

fothergilla ist bei mir arg schneebruchgefährdet. da der strauch sehr langsamwüchsig ist, tut einem jedes noch so kleine abgebrochene ästchen weh! ich werde ihn in zukunft über den winter zusammenbinden. also ein hätschelstrauch!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

...mit der größeren Fothergilla major habe ich da keine Probleme. Der wächst auch kräftigerv und schneller.Fothergilla gardenii muss man schon eher hätscheln.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Eveline † » Antwort #12 am:

ich spreche von fothergilla major. wie groß ist denn deine?da fällt mir ein, du als "schneeloser" kannst da ja gar nicht mitreden ;)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

...sie schaut einen Meter über den Schnee!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Kleinstrauch für Hausschatten

Eveline † » Antwort #14 am:

wenn hier 60 cm schnee liegt, schaut meine auch 1 m drüber.ich war jetzt extra mit dem "zante" draußen um nachzumessen.
vormals "vanessa"
Antworten