News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367826 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2010 am:

Super foto phalaina!Hier blüht gerade die aus Südafrika stammende Daubenya aurea.d_ aurea.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2011 am:

Und auf einer Baustelle bzw Garten stehen mehrere dieser netten Gesellen: Barlia robertianaB_ robertiana.jpg
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 501
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

salamander » Antwort #2012 am:

Hallo,hier ist meine Iris rosenbachiana im richtigen ThreadGruß SalamanderIris rosenbachiana Harangonedit knorbs: tippfehler korrigiert
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

oile » Antwort #2013 am:

Herrlich, Salamander :D . Glückwunsch!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2014 am:

Super Salamander! Hier werden die leider nix.Ist das die 'Tovil-Dara' hinter der 'Harangon'?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

ebbie » Antwort #2015 am:

Die Junos werden bei dir nichts, tomir? Wieso denn das? Du müsstest doch eigentlich dafür das ideale Klima haben.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2016 am:

Diese Junos werden bei mir nichts - warum das so ist ist mir nicht so ganz klar - wahrscheinlich sind die Winter zu warm (und feucht?) und die Sommer zu heiss (ähnliches Problem habe ich auch mit der an für sich nicht so komplizierten Iris iberica ssp elegantissima).
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 501
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

salamander » Antwort #2017 am:

Hallo tomir und eule,danke für die Blumen! Ja, hinter Harangon ist Tovil-Dara.Viele Grüße, Salamander
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

pearl » Antwort #2018 am:

mann, mann, mann, salamander, da musste ich erst mal die alte Tante fragen. Tajikistan. Da wollte ich schon immer hin! ;) Extrem kontinentales Gebirgsklima. Das macht dir so leicht keiner nach! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2019 am:

Wirklich Klasse, Salamander! :D @tomir: Wunderschön, Deine Daubenya! Und das Himantoglossum robertianum natürlich auch! :)
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

massonia » Antwort #2020 am:

sehr schöne Daubenya tomir - sag stehen die im Kalkschutt?lg,massonia
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2021 am:

Meine Anacamptis papilionacea sind schon fast verblüht, aber haben auch in diesem Jahr sehr reichlich Blüten gebildet :) - bis auf das ohnehin schwachwüchsige weißblütige Exemplar. Hier ein Blütenstand vor dem Gelb einer Lachenalia im Hintergrund:
Anacamptis papilionacea
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #2022 am:

Sehr schöne Anacamptis papilionacea!
sehr schöne Daubenya tomir - sag stehen die im Kalkschutt?
Sorry für die späte Antwort.Sie stehen in einem recht lehmigen Boden, der Kalksplitt dient ist nur Abdeckung. Auch wenn man es ihr nicht ansieht, Daubenya schlappt gern wenn sie während der Vegetationsperiode nicht genug Wasser bekommt, es sicher die Pflanze im Garten die ich in diesem Jahr am am häufigsten gegossen habe.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2023 am:

Das Verhalten, bei zuwenig Wasser schnell zu schlappen (und gegebenfalls dann sogar vorzeitig einzuziehen), zeigen auch die der Daubenya verwandten Massonia und Polyxena-Arten, selbst wenn die Blätter einiger dieser Spezies, wie die von Massonia pustulata, auf den ersten Blick sogar einen fast sukkulenten Eindruck machen.
Sehr schöne Anacamptis papilionacea!
Danke tomir! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #2024 am:

Hier mal eine Hybride, Anacamptis morio x papilionacea. Die A. papilionacea schlägt deutlich durch. ;)
Anacamptis morio x papilionacea
Antworten