News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neue Bäume (Gelesen 8939 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #30 am:

Nun habe ich mich in Pseudolarix amabilis verguckt. Aber hier steht, sie sei frostempfindlich. Das wäre nicht so gut. Es hat sich bereits jetzt gezeigt, dass es dort draußen deutlich kälter ist als in unserem Siedlungsgebiet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:neue Bäume - Angaben zur Winterhärte von Pseudolarix

wollemia » Antwort #31 am:

Dort steht "Zone 6b" (ebenso in Bärtels). In Eiselt/Schröders "Nadelgehölzen" findet sich der Hinweis, dass man darauf achten sollte, Sämlingspflanzen zu bekommen, da Veredelungen auf Larix schlecht wachsen (vermutlich eine Folge der Veredelung von Seitentrieben).Kalkfreien Boden hatte ich schon erwähnt, oder?In einer Erhebung zu Gehölzen in Botanischen Gärten, die die Deutsche Dendrologische Gesellschaft in Bd. 74 (1982) veröffentlicht hat, werden für Pseudolarix amabilis u. A. Standorte in folgenden Gärten angegeben:Österreich: Linz, Wien-Schönbrunn, Tschewchoslowakei: Klasterec, Slepcany (Mlynany)Deutschland: u. A. Berlin-Dahlem, Göttingen, Icking, Kassel, Stuttgart-Hohenheim, Tübingen, Rostock, WörlitzPolen: Breslau, Kornik, RogowDie Heimat der Goldlärche sind vermutlich Gebirge NordSüdostchinas. Dort ist das Klima erheblich kontinentaler als bei uns.In einer sommerwarmen Gegend sollte Pseudolarix daher besser gedeihen und frosthärter sein als in sommerkühleren Gegenden.Dazu passt, dass sie auch im Arnold Arboretum in Boston gedeiht. (Auf S. 231 in diesem Arnold-Arboretum-Bericht steht etwas mehr zur Winterhärte in den USA. Klingt viel versprechend!Ich sehe da von der Winterhärte her keinen Grund, es nicht mit Pseudolarix zu versuchen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:neue Bäume

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Ich habe schon einige Pseudolarix gepflanzt.Winterhärte kein Problem, allerdings verträgt sie überhaupt keinen Kalk im Boden, aber das lese ich ja schon oben.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #33 am:

Danke für die Auskünfte.Ich werde also auf jeden Fall eine Ecke des Gartens aussuchen müssen, in der mit Sicherheit kein Schutt des früheren Gebäudes vergraben ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Frl. Zizibeh
Beiträge: 80
Registriert: 25. Mai 2010, 22:01
Kontaktdaten:

Mücke ist nicht gleich Mücke

Frl. Zizibeh » Antwort #34 am:

Ich liebe Walnüsse. Scheinen aber Probleme bei eventueller Unterpflanzung zu machen. Ich habe noch nie irgendwas anspruchsvolles unter einem Walnußbaum gesehen. Irre ich mich da?Sollen aber Mücken vertreiben bis jetzt kann ich das nicht bestätigen. Ich wurde auch unter einem Walnußbaum gestochen.Vielleicht sind die Gerbstoffe des Laubes in Larvengewässern ja deren Fortpflanzung hinderlich.
Bei uns das gleiche, am Abend stechen sie wie verrückt auch unter unseren Walnußbäumen........
Hallo,ich bin, weil wir einen Walnußbaum pflanzen wollen, durch die Forensuche hierher gelangt. Ich will ja nicht klugscheißern, aber soweit ich mit fundiertem Halbwissen glänzen kann (ich habe aber leider keine Erfahrungswerte, weil der eigene Walnußbaum noch in der Baumschule steht 8)) soll der Walnußbaum Fliegen vertreiben (von (Stech)mücken höre ich hier zum ersten Mal) weshalb er früher gerne in der Nähe von Latrinen oder Misthaufen gepflanzt wurde. Pflaumenbäume hingegen ziehen angeblich Fliegen an.Vielleicht rührt der Irrtum mit den Mücken von Mißverständnissen durch verschiedene Dialekte her? Zur Verdeutlichung: als wir (in Bayern aufgezogene Nordlichter) im Raum Stuttgart wohnten, da unterhielten sich die Nachbarin und ich über Mücken. Die Nachbarin wunderte sich, warum wir so viele Mücken hätten. Im weiteren Verlauf erfuhr ich, dass sie hingegen unter einer Plage ägyptischen Ausmaßes an Schnaken zu leiden hatten. Da lernte ich als "Noig'schmeckter", dass Mücke nicht gleich Mücke ist. Hochdeutsch (Stech)Mücke wurde dort als Schnake bezeichnet. Die gute, alte Stubenfliege hingegen als Mücke tituliert. Ähnlich verhielt es sich mit den Bremsen (lat.Tabanidae). Nur weiß ich nicht mehr, wie die dort genannt wurden...Grinsegrüße vom Frl. Zizibeh
Liebe Grüße
Frl. zizibeh

Lieber ein Mal dumm gefragt, als dumm geschaut!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:neue Bäume

Cryptomeria » Antwort #35 am:

In der Pfalz ist das auch so: Die Stechmücken werden als Schnaken bezeichnet ( Aber dort heißt es auch Viertel Acht und Dreiviertel Acht, das kennt auch niemand nördlich der Mainlinie).Dass Walnussbäume irgendwelche Insekten vertreiben halte ich für eine Mär. Jedenfalls haben sich bei mir Stechmückenlarven ohne Probleme in Wassereimern mit Walnussblättern entwickelt. Die Gerbstoffe scheinen ihnen nichts auszumachen. Natürlich habe ich nicht die Larven beim Schlüpfen beobachtet, denke aber, dass diese ihr Wasserbehältnis normal verlassen haben.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:neue Bäume

tomma » Antwort #36 am:

Falls ein Walnussbaum doch noch in Betracht kommen sollte: Es gibt geschlitztblättrige Walnüsse, wunderschön im Laub und nicht ganz so gross werdend (Früchte natürlich auch essbar).
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:neue Bäume

Cryptomeria » Antwort #37 am:

.....und es gibt W. mit roten Früchten und rotem Laub.Könnten auch attraktiv sein.Wolfgang
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1688
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:neue Bäume

tomma » Antwort #38 am:

ja, schön!!! :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:neue Bäume

Treasure-Jo » Antwort #39 am:

In der Pfalz ist das auch so: Die Stechmücken werden als Schnaken bezeichnet (....)Viele GrüßeWolfgang
Um genau zu sein, die Stechmücken heißen hier: S C H N O O G E
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:neue Bäume

Cryptomeria » Antwort #40 am:

O.k.An das gesprochene Wort hatte ich nicht gedacht, aber perfekt!Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #41 am:

Update: jeder Gehölzthread weckt neue Gelüste. ;D Ich habe mich in Birken verguckt und werde weit hinten zweit Betula utilis var. jaquemontii pflanzen (ich habe ganz junge bekommen), weiter vorne eine Betula albosinensis (für die müssen ein paar Pflaumenkrüppel weichen).Zur Schattierung der Betonblöcke, auf denen ich noch Steinveredelungen ansiedeln will, habe ich mir einen Sorbus forrestii Mc Allister ausgesucht. Für kleinere Ahorne entwickelt sich gerade eine Gestaltungsidee. Pseudolarix amabilis steht immer noch auf der Wunschliste, aber den Wunschplatz dafür muss ich erst roden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #42 am:

Ergänzung: im vergangenen Herbst war ich ganz begeistert von den Eunonymussämlingen, die mir zunächst nur durch ihre spektakuläre Herbstfärbung auffielen. Jetzt habe ich mir Samen von verschiedenen Eunonymus besorgt und hoffe, dass es klappt. Sind zwar keine Bäume, aber haben das Zeug zu stattlichen Gehölzen. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #43 am:

Falls ein Walnussbaum doch noch in Betracht kommen sollte: Es gibt geschlitztblättrige Walnüsse, wunderschön im Laub und nicht ganz so gross werdend (Früchte natürlich auch essbar).
Walnuss ist noch nicht vom Tisch, aber auch nicht erste Priorität. Geschlitzblättrig wäre aber eine gute Idee.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:neue Bäume

wollemia » Antwort #44 am:

Geschlitzblättrig wäre aber eine gute Idee.
Dann schau doch mal nach dieser Walnussverwandten:Pterocarya stenoptera 'Fernleaf'.Zu bekommen u. a. bei Wilken.
Antworten