News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Forsythie (Gelesen 2217 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Masche
Beiträge: 282
Registriert: 31. Jan 2011, 19:39
Kontaktdaten:

Forsythie

Masche »

Habe heute in meiner Forsythie lauter solche Dinger gefunden. Kann mir jemand sagen worum es sich dabei handelt?Danke und liebe Grüße, Masche
Dateianhänge
scherben_1009.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11565
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Forsythie

Starking007 » Antwort #1 am:

Wenn es in Bodennähe oder sonst sehr feucht an dieser Stelle war,würde ich auf Wurzelbildungsversuch tippen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Masche
Beiträge: 282
Registriert: 31. Jan 2011, 19:39
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Masche » Antwort #2 am:

In Bodennähe ist es nicht. Es ist ziemlich weit oben und immer relativ am Ende der Äste. Habe alles was ich gefunden hab abgeschnitten, in einen Müllsack und entsorgt. Hoffe es ist nichts schlimmes. Wär schade um die Pflanze.LG, Masche
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 395
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Erdmännchen » Antwort #3 am:

ich denke es ist das hierhttp://de.wikipedia.org/wiki/Agrobacterium_tumefaciensLGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Zazoo » Antwort #4 am:

Das ist interessant. Unsere Forsythie hat es auch. Was mir jetzt noch nicht klar ist: entfernen, oder dran lassen?Oder gar ein Grund, sie raus zu machen? 8)
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 395
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Erdmännchen » Antwort #5 am:

Befallenes abschneiden, sollte reichen.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Benutzeravatar
Masche
Beiträge: 282
Registriert: 31. Jan 2011, 19:39
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Masche » Antwort #6 am:

Das ist ja intressant! Danke für den Hinweis.Lese ich mir gleich mal ausführlich durch.LG, Masche
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5933
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Forsythie

Thüringer » Antwort #7 am:

Oder gar ein Grund, sie raus zu machen? 8)
Nur einer für die Hardcore-Rosisten. ;)Ich denke auch, Erdmännchen hat Recht.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 395
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Erdmännchen » Antwort #8 am:

ich habe gerade nochmal nachgeschaut, was die Weihenstephaner(Forschungsanstalt für Gartenbau) dazu sagen.http://www.arbofux.de/triebwucherungen- ... hie.htmles gibt noch sogar noch einen zweiten bakteriellen Erreger, der laut den Fotos auch eher mit dem gezeigten Foto von Masche übereinstimmt.Aber auch die schreiben Befall abschneiden und natürlich vernichten.LGerdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Zazoo
Beiträge: 564
Registriert: 22. Mai 2007, 20:08
Kontaktdaten:

Re:Forsythie

Zazoo » Antwort #9 am:

Oder gar ein Grund, sie raus zu machen? 8)
Nur einer für die Hardcore-Rosisten. ;)
Mh, dann scheide ich wohl aus ;DNur mal so laut gedacht... das Bakterium kann ja selbst nicht sooo schlimm sein, wenn es für die genetische Manipulation genutzt wird. Da wurde nur vorher der Tumorrerreger entfernt, wenn ich es richtig verstanden habe. Nun, ich werd dann die Tage mal die Forsythie von den Knubbeln befreien.
Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Antworten