News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291825 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Chica » Antwort #630 am:

Ja, ja, woher weißt Du das nur so genau 8) ??? .OT: Von da war übrigens auch meine Weihnachtsbaum- Douglasie.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Frühlingsblüher

thogoer » Antwort #631 am:

Ja, ich habe sie noch nicht "andersfarben" gesehen. Was aber auch nicht heißt das...
Dateianhänge
K640_DSC00756.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Kolibri » Antwort #632 am:

Ausgepflanzt bilden die Primula acaulis im nächsten Jahr kleinere Blüten und kommen der Wildform wieder etwas näher. Komischerweise überleben die weißen und blauen besser als die anderen Farben.Sorry, das war Mama ::)
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
fromme-helene

Re:Frühlingsblüher

fromme-helene » Antwort #633 am:

Primeln wachsen und versamen sich bei mir wie Unkraut. Leider vor allem die rötlich-violetten Typen, die ich scheußlich finde. Blaue, weiße und gelbe (primelgelbe!) hätte ich gern viel mehr.
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Frühlingsblüher

Dogwood » Antwort #634 am:

bei mir sehen sie auch alle rein hellgelb aus, sie wachsen wild in der Wiese.
Dateianhänge
primula2-dogwood.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Frühlingsblüher

partisanengärtner » Antwort #635 am:

In der Schweiz hab ich Bestände gesehen die ein schmutziges rosaviolett hatten. Wird bei anderen Herkünften auch in andere Richtungen gehen können. Die gelbe Wildform kommt hier ganz selten vor. Eine weitgehend reine hab ich letztes Jahr in einigen Exemplaren aus dem Garten eines Freundes erhalten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #636 am:

Chica, ich habe meine Primeln von einer Freundin, wo sie sich auch wie Unkraut vermehren, zusammen mit den Crocus tommasinianus. Neben primelgelben auch weiße, gelbe und ein paar schöne violette, dazu schmutzig-violette - wie bei Fromme Helene 8) ?Letztere halten sich in meinem Garten besser, manchmal steht ein Grüppchen Krokusse, wo ich ursprünglich eine Primel gepflanzt hatte. Die Krokusse waren Beifang. ;D Primula vulgariskenne ich wild aus Ostfrankreich, da wachsen sie an fast jeder Straßenböschung. Sie sind eher atlantisch verbreitet, d.h. sie mögen es lieber (luft)feuchter. Deshalb pflanze ich eher schattig bis halbschattig. Den vielen Schnee haben sie praktisch blühend überstanden, während der heftigen Barfröste in den letzten Wochen sind die Blätter gefriergetrocknet. Es haben wahrscheinlich nicht alle überstanden ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #637 am:

Neulich wurde hier über das Farbspiel des Elfenkrokus Crocus tomasinianus diskutiert. Hier einige hauptsächliche Farbvarianten: ...
Bis auf die hellblauen ::) und die rosafarbenen ::) (auf diesen Bildern erkennt man die Farbe gut! :) ) habe ich die auch. Statt dessen gibt es hier ein paar schöne dunkelrotviolette.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
zwerggarten

Re:Frühlingsblüher

zwerggarten » Antwort #638 am:

... Letztes Jahr hatte ich Saatgut von gestreiften, die jetzt zur Blüte kommen ...
:D wunderbar! :D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #639 am:

Ich bestätige hiermit übrigens, dass in meinem Rasen ganz eindeutig Viola odorata wachsen. Ich hoffe, ich kann sie gut umsiedeln; dort wo sie stehen braucht der Rasen eine kräftige Runderneuerung :-\
Nach dem Umpflanzen vielleicht noch ein paar mal gießen. Aber eigentlich vermehren sich Duftveilchen sehr gut, wo es ihnen gefällt: Gerne halbschattig und eher nährstoffreich unter Gehölzen und zwischen anderen Stauden.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7378
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #640 am:

Neulich wurde hier über das Farbspiel des Elfenkrokus Crocus tomasinianus diskutiert. Hier einige hauptsächliche Farbvarianten: ...
Bis auf die hellblauen ::) und die rosafarbenen ::) (auf diesen Bildern erkennt man die Farbe gut! :) ) habe ich die auch.
Ich habe von den hellblauen und den lilavioletten jeweils nur ein (Gruppen-)Bild eingestellt, weil das mit Abstand bei mir die beiden häufigsten Farben sind.
Dateianhänge
Elfen_rotlichlila_und_hellblau__IMG_8259.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblüher

pearl » Antwort #641 am:

Die Dubrauer Baumschule müsste Primula vulgaris haben. :-X
Also ist das Primula vulgaris? Warum sind die Blüten von den Primeln im Supermarkt so riesig und sehen so künstlich aus? Das abgebildete ist die Wildform, meint Macrantha? Jetzt klär mich doch mal auf, Staudo, Du bist doch da Spezialist. Diese Primeln haben mich schon im letzten Frühling wirr gemacht. Aber jetzt hab ich Euch ja.
Primula vulgaris ist die Kissenprimel und sie kommt in verschiedenen Unterarten und Formen vor. Außerdem ist sie die Mutter der vielen vorgetriebenen BrüllPrimeln in den Supermärkten. Darüber hinaus das Objekt züchterischer Kunst und leidenschaftlicher Sammelwut besonders bei den Engländern. Die nennen sie Primrose Hybrids.Die sehr früh blühende Form kommt in submediterranen und mediterranen Gegenden in Frankreich und Italien vor und ist cremegelb mit gelberem Zentrum. Eine ebenfalls früh blühende Unterart ist Primula vulgaris subsp. sibthorpii und wird Karnevals-Primel genannt.Die gewöhnlich in alten Gärten verbreitet Form ist cremgelb oder schmutzigfleischrosarot. Verwildert in altem Rasen. Die für den Garten taugenden Kultivare bekommt man nur aus der Vermehrung eines guten Staudengärtners, oder erbettelt sie von Besitzern alter Gärten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblüher

Rosana » Antwort #642 am:

Glück gehabt - gerade dieses Wochenende ein paar solcher Primeln aus einem Garten bekommen und natürlich sofort gepflanzt.Die habe ich gestern entdeckt. Tulipa tardaBild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblüher

pearl » Antwort #643 am:

Rosana, da hast du aber Glück gehabt! :D Diese Primeln bilden in gutem Gartenboden bratpfannengroße Stöcke und blühen wirklich schon früh und lange.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblüher

Rosana » Antwort #644 am:

Im alten Garten meiner Eltern hatten wir so Riesendinger - ich liebte sie!Und noch ein Blick in meine Sonnen- und Trockenbeet.Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Antworten