News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten (Gelesen 7133 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Nahila »

So, ich nun schon wieder ::) An der Ostgrenze unseres Gartens möchte ich eine Bepflanzung anlegen, die einerseits als Sichtschutz dienen soll (zumindest im Sommer) und gleichzeitig als Hintergrund für kleinere Staudenpflanzungen dient. Also keine reine Hecke, nur um des Sichtschutzes Willen, sondern schon was für's Auge.Die bisherige Situation ist relativ übersichtlich (siehe Foto): Der Zaun ist etwa 12m lang und wird weder durch Gebäude noch größere Bäume nennenswert beschattet (die Pflaume auf dem Foto steht gute 5m vom Zaun weg). Wir haben Sandboden, aber in diesem Garten scheint er nicht ausgesprochen mager zu sein.Ich hätte gerne etwas blühendes (nicht gelb, orange oder pink), was zumindest im Sommer etwas Sichtschutz bietet - so 150cm aufwärts sollten schon drin sein - und dafür auch nicht erst 5 Jahre Eingewöhnung braucht. Duft und unterschiedliche Blütezeiten wären wunschenswert, aber man kann ja nicht alles haben ;D Im linken Teil des Gartens werden später meine Hochbeete für Gemüse und Erdbeeren stehen, dort sollte die Pflanzung nach Möglichkeit nicht allzuviel Tiefe erfordern (also ungern mehr als 1m). Diese Überlegung hat mich auf die Idee gebracht, dort (also auf den ersten 4-5m) vielleicht Himbeeren zu setzten (was ja thematisch zum Nutzgartenteil passen würde) und das Ganze dann irgendwie harmonisch (nur wie, vielleicht mit einer schlichten Rose ??? ) in Richtung Süden in eine Art Blütenhecke übergehen zu lassen. Nun bin ich aber erstens nicht sicher, ob Himbeeren als Sichtschutz taugen und zweitens unschlüssig, ob das wirklich gut aussehen kann oder eine total blöde Idee ist :-\ Außerdem fehlt mir die zündende Idee für die restliche Bepflanzung. Strauchrosen vielleicht? Im Endeffekt soll das Beet dann im Süden an der kleinen Mauer (die man im Foto nicht sieht, weil sie genau hinter der Pflaume beginnt) in ein Schattenbeet übergehen, daher sollte in der rechten Ecke möglichst etwas stehen, was damit harmoniert, selber aber noch sonnig stehen kann. Ich hab schon mit einem Philadelphus geliebäugelt (ja, total ordinär und gar nichts besonderes, aber ich mag sie sehr), bin aber für Alternativvorschläge offen.
Dateianhänge
S5004464kl.jpg
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

SouthernBelle » Antwort #1 am:

Spalierobst?
Gruesse
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

tubutsch » Antwort #2 am:

Hallo Nahila, was hältst Du von Spieren? Es gibt unterschiedliche Sorten. Habe ettliche in meinem Ackergarten und möchte sie nicht mehr missen. Abwechslung in die Hecke würde eine Bepflanzung mit Felsenbirne, Schneeball und Buddeleia bringen. Ich habe auch Weißdorn und Ebereschen gepflanzt. Hier findest Du jede Menge Ideen bzw. Pflanzen :D
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Nahila » Antwort #3 am:

Also ich fürchte eine Felsenbirne wird einfach zu groß und die müsste ich hier auch mindestens 2m von der Grunstücksgrenze wegpflanzen. Mir wäre schon was strauchiges lieber, was man bei Bedarf möglichst auch ein bisschen schneiden kann :-\ Spirea wär natürlich ne Idee, Schneeball mag ich nicht so sonderlich. Buddeleia mag ich sehr, bin aber etwas unsicher, ob ich die an der Stelle haben möchte.Bei Spalierobst bin ich sehr skeptisch, dass das ausreichend Sichtschutz ergibt, da ist ja noch weniger Grün dran als an Himbeeren. Ich lass mich aber natürlich gern vom Gegenteil überzeugen :)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

_felicia » Antwort #4 am:

ich verwende gerne den Bauernjasmin "Schneesturm" und Spiraea vanHouttei als sommergrüne Sichtschutzsträucher. Dazwischen noch die Rose rugosa Hansa.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Nahila » Antwort #5 am:

Spirea vanhouttei sieht gut aus, ich mag diese überhängenden Zweige. Den Bauernjasmin hab ich ja schon auf meiner Liste.Irgendwie fände ich ein bisschen Farbe zu dem ganzen Weiß schön, aber da ich weder gelb/orange noch rosa/pink sonderlich mag, ist das gar nicht so einfach :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

_felicia » Antwort #6 am:

... hat schon jemand Buddleja alternifolia vorgeschlagen? Hellbau/viooder Zimthimbeere (besserer Sichtschutz als die normale Himbeere) - aber auch die Herbsthimbeere wird bei uns recht hoch, wird jetzt aber bis auf den Boden abgesäbelt.
...ist es nicht ein schöner Tag?
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

*Ute* » Antwort #7 am:

Ich würde anders herum anfangen. :D Wie groß ist denn der Garten überhaupt? Wo ist der Sitzplatz/Terrasse , der den Sichtschutz braucht? Soll der Sichtschutz vom Nachbarn ausgehen oder willst du nur einfach den Nachbarn nicht sehen?Ich würde mir eine Reihe größerer Bäume/ Sträucher auf Höhe des Pflaumenbaumes pflanzen( damit hältst du den Grenzabstand ein) und langsam Richtung Nachbarn mit der Bepflanzung niedriger werden. Dann ist der Sichtschutz von deiner Seite her trotzdem gegeben.Dazu ein paar schmale , gewundene Pfade durch die Sträucher und eine Staudenunterpflanzung zum Bewundern.Die Himbeeren würde ich auch in Nähe des Zaunes pflanzen. Es spricht ja nichts dagegen, dass der Nachbar dann deine Himbeeren bewundert. Nur selber muß man sie nicht ständig sehenAnsonsten würde ich mit Inselbeeten als Sichtschutz arbeiten.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Nahila » Antwort #8 am:

Danke erstmal für die bisherigen Vorschläge :D Ich fürchte, sooo groß, dass ich mehr Bäume pflanzen kann, ist der Garten nun wirklich nicht. Zusätzlich zur Pflaume steht noch eine Walnuss mitten im Rasen (noch ist sie zierlich, aber wenn die erstmal in die Jahre kommt, sieht der Garten nie wieder Sonne :-\ ), ein Pfirsich muss unbedingt noch wohin (der soll aber eher in den vorderen Gartenteil). Außerdem werden wir nicht ewig dort wohnen, daher möchte ich ungern was pflanzen, was erst in 5 Jahren halbwegs gut aussieht und dann in 10 Jahren vom Vermieter gefällt wird wenn wir ausziehen.Der Garten ist 12m breit und etwa doppelt so lang. Wenn ich auf Höhe der Pflaume was richtig hohes pflanze, dann "schneide" ich mir ja quasi hinten 5m ab. Außerdem kommt auf Höhe der Pflaume auf der linken Gartenseite ja der Gemüsegarten hin und ich bin schon froh, dass das mit dem Schatten der Pflaume (die steht ja südlich davon) grad so passt. Der grobe Plan sieht eigentlich vor, dass außen herum mehr oder weniger tiefe/große Beete angelegt werden und in Kern die Rasenfläche zum sitzen, spielen und als Wege bestehen bleibt. Einen expliziten Sitzplatz gibt es hinten im Garten nicht, ich hab nur generell gern etwas Sichtschutz zu den Nachbargrundstücken. Mein Garten ist ein Rückzugsort für mich, da möchte ich ungestört sein und nicht von den Nachbarn beobachtet werden.Ich mach mir bei den Himbeeren übrigens keine Sorten wegen der Höhe (ich will ja keine 2,50 schaffen, so groß sind die Nachbarn nicht ;D ), sondern eher wegen der Blickdichtigkeit (doofes Wort ::) ). Die im anderen Garten haben jeweils so 3-5 Triebe mit n bisschen Grünzeug dran (allerdings sind die definitiv nicht optimal versorgt momentan), das wirkt doch eher kahl statt üppig grün :-\
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Tini000 » Antwort #9 am:

Ich mach mir bei den Himbeeren übrigens keine Sorten wegen der Höhe (ich will ja keine 2,50 schaffen, so groß sind die Nachbarn nicht ;D ), sondern eher wegen der Blickdichtigkeit (doofes Wort ::) ). Die im anderen Garten haben jeweils so 3-5 Triebe mit n bisschen Grünzeug dran (allerdings sind die definitiv nicht optimal versorgt momentan), das wirkt doch eher kahl statt üppig grün :-\
Ich möchte zu Bedenken geben, dass Himbeeren arg wuchern, wobei Herbsthimbeeren mehr Blätter haben, allerdings bodennah abgeschnitten werden müssen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Danilo » Antwort #10 am:

Blickdichte Hecken mit Himbeeren ziehen artet wirklich in Arbeit aus.Hier mal ein paar Gehölze, die von Größe und Standortansprüchen an diese Stelle passen würden. Vielleicht ist etwas für Dich dabei. :)Alle sind problemlos im Handel erhältlich.Cotinus coggygria+SortenKolkwitzia amabilisExochorda racemosaHolodiscus discolorPhysocarpus opulifolius & Sorten, z.B. 'Diabolo', sehr anspruchslos, Sambucus nigra & Sorten, z.B. 'Black Lace', 'Aurea', 'Black Beauty', 'Madonna', bleiben alle kleiner als die WildartSambucus racemosa & Sorten, z.B. 'Sutherland'Syringa (ja, was spricht eigentlich gegen Flieder? Das Angebot ist groß und es muss ja nicht mal Syringa vulgaris sein)Spiraea wurde schon genannt, auch viele Hartriegel-Arten (Cornus kousa, Cornus mas, Cornus alba etc.) passen vom Wuchs und lassen sich im Alter problemlos in der gewünschten Höhe halten, Magnolien würde ich auch berücksichtigen.Strauchrosen sind ein sehr weites Feld, da findet sich bestimmt was.Philadelphus coronarius muss nur frei wachsen dürfen, dann ist selbst die Wildart schon eine Bereicherung für den Garten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Danilo » Antwort #11 am:

Da nirgends expizit nur Strauchiges gewünscht ist, bin ich mal so frei, auch ein paar blickdichte Stauden ab 1,80m Wuchshöhe zu nennen, da selbst nach Jahrzehnten ihre Größe überschaubar bleibt.Helianthus microcephalus 'Lemon Queen' (zitronengelb ist nicht gelb ;D )Miscanthus sinensisAralia californica, Aralia racemosaAster umbellatus, Aster glehniiCassia hebecarpa (gelb, aber trotzdem schön ;) )Eupatorium maculatum, Eupatorium fistulosumMacleayaPanicum virgatum 'Cloud Nine''Johanniswolke'Aruncus dioicus
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Nahila » Antwort #12 am:

Syringa (ja, was spricht eigentlich gegen Flieder? Das Angebot ist groß und es muss ja nicht mal Syringa vulgaris sein)
Ich lieeebe Flieder, aber wird der nicht auch irgendwann einfach viel zu groß? Im Hof steht einer, der ist sicher 5m und schneiden verkraften die doch nicht so sonderlich gut oder?Den Rest muss ich jetzt erstmal googlen :-[ (Ja, Sambucus kenn ich grad noch, aber den mag meine Nase nicht und Aruncus ist für den schattigeren Bereich eingeplant)
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Danilo » Antwort #13 am:

Ich lieeebe Flieder, aber wird der nicht auch irgendwann einfach viel zu groß? Im Hof steht einer, der ist sicher 5m und schneiden verkraften die doch nicht so sonderlich gut oder?
Es gibt noch weitere Fliederarten mit verschiedensten Wuchshöhen, vom Zwergstrauch bis zum bekannten gewöhnlichen Flieder. Hier nur eine kleine Auswahl.
Den Rest muss ich jetzt erstmal googlen :-[
Ich schreib mit Absicht nur die lateinischen Bezeichnungen, da es oft so viele deutsche Namen für ein und die selbe (oder gar mehrere) Pflanzen gibt, daß niemand mehr durchblickt. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Hilfe bei Gestaltung von (blühendem) Sichtschutz erbeten

Starking007 » Antwort #14 am:

Danilos Sträuchervorschläge werden aber schon 3-4 m hoch!Und meist ist das auch die Breite!Philadelphus gibt es einige kleinere, auch Deutzias.Neuere Fasanenspieren bleiben kleiner, sind aber noch selten: Nugget usw.Pseudokerria!! Ist super!Sichtschutz nicht übertreiben, dein Aussehen wird schon nicht so arg sein! ;) ;D
Gruß Arthur
Antworten