News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189485 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #90 am:

die restlichen pflanzen stehen jetz noch da wie ein maechtiger wald.
Dateianhänge
yakon_p.JPG
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #91 am:

aber die chip-produktion habe ich schon mal fuer den ernstfall getestet. es ist ja fast unmoeglich, alle speicherknollen unbeschadet zu ernten. ;)
Dateianhänge
yakon_c.JPG
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #92 am:

gern geschehen ;) ! so schön weiß bleiben die scheiben, wenn man sie in zitronenwasser gelegt hat???? sie schmecken süßlich, gelt und sollen ja sehr gesund sein!auch wenn knollen verletzt wurden, dauert es noch einige zeit, bis sie anfangen zu schimmeln! andererseits zahlt sich eh die dörrarbeit auch besser aus, wenn man das auf einmal erledigt!aus der abgebildeten geernteten pflanze bekommst du viel mehr als 2 neue! jede der triebknospen gibt eine neue! diese triebe entwickeln sich außerdem im laufe des winters noch weiter!hi, mit der ausdehnung so einer pflanze habe ich mich das erste jahr auch ein wenig verschätzt ::) ! ich pflanzte sie vorsichtshalber zum eingang in den offenen folien-tomatentunnel und war dann schon etwas überrascht, als ich merkte, wie die den tunneleingang zuwuchs ::) !
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #93 am:

so schön weiß bleiben die scheiben, wenn man sie in zitronenwasser gelegt hat????
zitronenwasser nur solange wie das schnippeln dauert, dann leicht abtrocken und etwas salzen. 3 stunden bei 60 - 70 grad. und heute nochmal eine stunde.nun hoffe ich, dass ich es durchstehe, die haltbarkeit zu testen ;D
jede der triebknospen gibt eine neue!
dann muss ich ja ein feld anmieten ???
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #94 am:

aha, danke! gesalzen hast sie auch? ob die dann wohl trocken bleiben?ja, platz brauchen die schon ;D ! aber dafür geben sie auch reiche ernte, wenn alles klappt!
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #95 am:

hat schon mal jemand wein aus yakon probiert?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Knusperhäuschen » Antwort #96 am:

nö, aber wenn du nach "sweet potatoe wine" googelst, gibt´s da noch so einige Rezepte, meist steht alternativ auch Yakon dabei.Ich hab´ früher häufiger Wein aus verschiedenen Gartenfrüchten, Hagebutten oder sogar gekauftem Saft gemacht (sogar Orangensaft). Aber auf die einfache Methode mit Reinzuchthefen, Milchsäure, Nährsalztabletten etc., so wie bei Kinziger oder bei der Hobbythek beschrieben. Nach vielen Jahren habe ich gerade am vorletzten Wochenende die Ballons gewaschen und beim H.....ch-Baumarkt zugeschlagen und neue Gummistopfen gekauft, außerdem hatten die dort doch zu meiner großen Begeisterung sämtliches Heimwinzer-Zubehör, incl. der ganzen Mittelchen, aber wohl nur hier, nahe Frankfurt, weil hier doch wohl noch viele ihren Äppler und Fruchtwein selber machen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
tomatengarten

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

tomatengarten » Antwort #97 am:

danke knusperhaeuschen, werde ich gleich tun. kommende woche steht die yakon-ernte an. ich denke ganz laut ueber die alternative nachps: fast haette ich knusperhaeschen geschrieben. haette aber auch gepasst ;)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

andreasNB » Antwort #98 am:

Es wird ja immer von der Schwierigkeit der Überwinterung gesprochen.Nun, vor einigen Jahren sind sie mir über Winter ebenfalls vertrocknet und ich hatte sie dann nicht mehr angebaut. Im letzten Jahr habe ich es noch einmal mit dem Anbau probiert, da ich von Lisl - quasi in letzter Minute - zwei Knollen bekommen hatte. Besten dank noch mal :DDer Ertrag war wegen dem späten Pflanztermin und der zu frühen Ernte natürlich gering. Aber diesmal habe ich es bei der Überwinterung wohl richtig gemacht. Die wenigen Speicherknollen wurden nach dem Ausgraben abgetrennt und den Stock anschließend eingetopft. Da die Stengel oberirdisch noch nicht komplett abgefroren waren, haben sie nach dem Rückschnitt wieder ausgetrieben. Bei der Pflanze im Treppenhaus werde ich die Tage mal die alten Blätter entfernen und die zwei Triebe einkürzen. Im April werde ich die Töpfe ins Gewächshaus bringen und die Pflanzen teilen. Mal schaun wie es funktioniert. VieleGrüßeAndreasYakon_KellerfensterYakon_Treppenhaus
brennnessel

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

brennnessel » Antwort #99 am:

Wenn du sie so schön verwöhnst, wird das ganz sicher klappen, Andreas ;) ! Du kannst die beim Einkürzen anfallenden Triebe auch als Stecklinge verwenden, wenn du mehr Pflanzen erhalten willst - aber wahrscheinlich denkst eh selber auch daran ;) !LG Lisl (muss gleich mal nach meinen in den Keller schauen gehen!)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Cim » Antwort #100 am:

hmmh, ich hatte auch vor zwei?? Jahren versucht, sie im Karton zu überwintern. Das ging leider völlig daneben. Im Topf scheint ihr gute Erfahrungen zu machen.....
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Ralfk
Beiträge: 65
Registriert: 25. Mär 2009, 17:53

Re:Yakon - Polymnia sonchifolia

Ralfk » Antwort #101 am:

die Pflanze sieht ja sehr interessant aus, woher kann man die denn bekommen?und vorallem wieviel Platz muss man denn für eine Pflanze einplanen?
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Erfahrungen Yakon

Taques » Antwort #102 am:

Ich bekam vor 2 Jahren ein paar Brutknöllchen einer Yakon und da ein Knöllchen ausgetrieben hat habe ich es damals in meinen Krautgarten gepflanzt (ohne Ahnung von diesen Pflanzen)...Im Herbst wurde alles braun und trocken und eigentlich meinte eine Bekannte ich solle sie ausgraben und im Haus überwintern.... ich habe gebuddelt und gebuddelt aber nix an Wurzeln oder einer Knolle gefunden und dachte sie ist halt eingegangen...Im Frühling kam sie dann plötzlich wieder, hat den Sommer über gut zugelegt und ich wollte sie im Herbst ausgraben - aber wieder keine Chance... ich habe 60 cm tief gegraben und ein riesen Loch verursacht, aber nix unterirdisches gefunden.Jetzt möchte ich im Frühling einen Teil des Gartens räumen, aber wie tief können die Knollen denn sein und hat sie schon mal jemand verkostet???Ich bin mir nämlich nicht sicher ob ich sie im neuen Garten auch ansiedeln will :(LGTaques
tomatengarten

Re:Erfahrungen Yakon

tomatengarten » Antwort #103 am:

@taques: mich irritiert, dass du von brutknoellchen sprichst. yakon hat normalerweise ein rhizom, das man ausgraebt, die speicherknollen verwertet oder einlagert. im naechsten jahr wird das rhízom wieder eingegraben. bist du ganz sicher, dass du von yakon sprichst?Bildman findet sowohl rhizom als auch speicherknollen unwesentlich tiefer als man sie eingegraben hat.ausserdem: wenn du den einen garten raeumen moechtest und einen neuen nutzen willst, ist das doch ziemlich egal, ob das rhizom in der erde bleibt. oder willst du die erde mitnehmen?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Erfahrungen Yakon

July » Antwort #104 am:

Bei mir ist Yakon keinesfalls winterhart. Nach den ersten leichten Frösten muss ich die Knollen rausnehmen, ansonsten erfrieren die. Einige waren im Herbst schon vom ersten Frost etwas glasig geworden.Die Knollen befinden sich direkt unter der Pflanze, da braucht man nicht tief graben.Tolles Foto tomatengarten :DTaques bist Du wirklich sicher, daß es sich um Yakon gehandelt hat?LG July
Antworten