News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ideen für Halbschatten gesucht (Gelesen 7779 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #15 am:

Zunächst: "Danke", insbesondere an Danilo für eure Antworten. Ich versuche mal konkreter zu werden:- Gehölz (Strauch o. kleiner Baum) gerne - im Garten fehlt es eh an "Strukturgebern", da kann ich hier gut anfangen. Spalier kommt weniger in Frage. Danilo: "hier müsstest Du konkretere Wünsche äußern, an die Blüte, evtl. auf bevorzugte Blütenfarbe und Blütezeit eingrenzen, soll es Essbares geben, immergrün oder nicht, ist Herbstfärbung wichtig, Dornen/Stacheln unerwünscht usw." Blüte und insbes. Herbstfärbung sind wichtig, gerne mit ökologischem Wert (daher kam ich u.a. in #1 auf die Amelanchier...); Farbe s.u. Stacheln + Dornen an dieser Stelle eher weniger gewünscht, würde ich aber nicht per se ausschließen (Vogelschutz vs. Pflegemaßnahmen etc.)- Den Boden würde ich als frisch bis feucht, lehmig-humos bezeichnen. Gießen musste ich hier außer dem Gemüse noch nie. Mediterranes tut sich entsprechend schwer :( dafür haben wir öfter Probleme mit Schnecken -> und dann Hosta?!? - farblich ist der Garten eher in romantischen / Pastell-Tönen (blau, weiß, rosa) gestaltet, "knallige" Farben gibt es nur im (Vor-)Frühling mit Winterlingen etc. Ich merke aber, dass mir im Herbst der Indian-Summer-Effekt zunehmend fehlt - da möchte ich perspektivisch dran arbeiten.Danilo: "Gibt es Eigenschaften an Stauden, die Du besonders magst oder auch nicht? " Derzeit mag ich besonder die Eigenschaft pflegeleicht... ;D Nein, im Ernst, wir haben noch 2 kleine Kinder, da ist mir der Aspekt "Naturerlebnis" wichtig: Duft, behaarte Blätter, Insektenmagnet, ... in 15 Jahren plane ich dann um 8)@troll13: Corylopsis fand ich nach erstem googlen durchaus ansprechend -hat der außer der Blüte noch was "zu bieten"?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

Gibt es Eigenschaften an Stauden, die Du besonders magst:Das wäre ja fast schon einen eigenen Thread wert ;) :Pflegeleicht: Pflanzen am richtigen Standort und mit den richtigen Nachbarpflanzen = pflegeleicht (Ausnahmen bestätigen die Regel)Langlebigkeit: Das ist mir wichtig; ich ziehe in der Regel langlebige Pflanzen "Eintagsfliegen" vor; aber auch Langlebigkeit ist häufig auch eine Frage des richtigen Standortes (siehe auch Dauerhafte Gärten durch langlebige PflanzenLange Blütezeit (siehe entsprechende Threads)Bewährte Sorten und Arten (siehe Staudensichtung)Schöne Blätter (oft zu wenig geschätzt im Vergleich zur Blüte)GanzjahresaspektStrukturSamenständeu.v.m.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #17 am:

Zu Hosta und Schnecken: es gibt Funkien mit festerer Blattsubstanz, die von den Schnecken nicht so angegangen werden, z.B. habe ich gute Erfahrungen mit 'Francis Williams', 'Sum und Substance', 'Love Pat' und 'June' gemacht. Ansonsten rechtzeitig Schneckenkorn ausbringen, z.B. Ferromol. Auf Elfriedes Home page findest du noch mehr Sorten: www.hosta.at
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #18 am:

Vor den Schuppen könntest Du ja auch einen Kleinbaum setzen, z.B. eine von den kleinen Ebereschen. Schau mal in den Sorbus-thread im Arboretum! Ebereschen haben schönes Laub, weiße Blüte im Frühjahr (ist allerdings nicht so auffällig), Früchte ab Sommer (bei mir sind die gewöhnlichen Vogelbeeren bereits ab Juli/Anfang August auffallend orange) und im Herbst noch eine schöne Herbstfärbung. Und die Vögel freuen sich :D Und sie lassen sich recht gut unterpflanzen.In die ganz dunkle Ecke würde ich wohl eine Eibe setzen und was Helles davor.
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

troll13 » Antwort #19 am:

@troll13: Corylopsis fand ich nach erstem googlen durchaus ansprechend -hat der außer der Blüte noch was "zu bieten"?LG
Corylopsis spicata ist ein Strauch mit interessant gedrehten und gewundenen Zweigen (Winteraspekt), der einen eher aufrecht trichter- bzw. schirmförmigen Habitus als größere Pflanze ausbildet.Die oft beschriebene gelborange Herbstfärbung kenne ich jedoch nur aus freiem Stand. Im Halbschatten dürfte sie eher nur gelb ausfallen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #20 am:

Danke für die Anregungen. Sorbus ist auch so ein "Wollt-ich-immer-schon-haben-Gehölz"... Da werde ich am WE mal in Ruhe den Thread durchschauen... Die Eibe wurde ja auch schon mehrmals jetzt erwähnt, mit Immergrünen tue ich mich momentan noch schwer. Wobei sich Eiben hier auch von selbst ansiedeln. Funktionieren würde es also.Danke, cydora, für deine Hosta-Empfehlung. Auch da werde ich noch mal suchen. Vielleicht kommen ja auch noch ein paar Anregungen.@Treasure-Jo: das sind wichtige Aspekte, die du anführst. Als Garten-Anfänger tue ich mich da noch schwer, in solche Richtungen zu denken und formulieren. Auf LÄnge der Blütenzeit bspw. habe ich bisher noch selten geachtet, meist waren es eher die klassischen Spontankäufe, weil so schön oder gerade in k&r etc. drüber gelesen... :-[[size=0]"ich weiß, dass ich nicht weiß..."[/size]LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #21 am:

Booah, ich habe gestern schon mal kurz bei den "Sorbüssen" reingeschaut, da gibt es ja richtig schöne Sorten: die Bilder von S. commixta hat bei mir einen spontanen "Wow-Effekt" ausgelöst. Gehen die Vögel auch an deren Beeren? Jetzt muss ich noch herausfinden, welche Sorte tatsächlich bei uns gut wachsen würde. Bisher habe ich hier nämlich kaum Sorbus gesehen.@cydora: nach weiterem ruhigem Überlegen könnte ich mich mit der Eibe doch anfreunden. Auf Nachbars Streifen zwischen Gartenhaus und Mauer hat sich schon eine angesiedelt, das könnte man quasi gestalterisch aufgreifen und einbeziehen. Was würdest du denn Helles davor setzen, weiterhin die Hortensien ??? oder eher Stauden?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #22 am:

Ich würde nachwievor die 'Annabelle' nehmen, weil man von der unheimlich lange was hat, selbst im Winter sehen die braunen Blütenstände schön aus. :D Du kannst ja mal in meine Fotos reinschauen: ich habe sie mit Buchs, Carex 'Evergold', Funkien in grün-creme, weißen Astilben, Farn und Helleboren vergesellschaftet.Was mir gerade einfällt: Aukube wächst m.E. auch gut im Schatten und gibt im Winter ein freundliches Bild, d.h. wenn Dir die Eibe in der Ecke zu dunkel ist, wäre das vielleicht eine Alternative. Generell würde ich in dem Streifen 2-3 Immergrüne als winterliche Strukturgeber und sommerliche Ruhepunkte einsetzen. Eibe finde ich immer schön, ob als Säule, Busch oder Hängeform, sie ist extrem robust und verträgt alles von Sonne bis Schatten sowie Schnitt. Und sie ist mit ihrem Nadelkleid ein schöner Kontrast zu jedem Laubbaum, -strauch sowie Stauden.
Liebe Grüße - Cydora
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #23 am:

Hallo cydora,vielen Dank, dass du mich die ganze Zeit beraten hast!Ich denke, ich habe mich jetzt für einen Sorbus entschieden, heute mit meiner Lieblings-Baumschule telefoniert. Die haben u.a. S. aucuparia Fastigiata, und meinten, das sei vermutlich als Säule eine gute Wahl. Mit der Eibe freunde ich mich immer mehr an, über lege, ob ich evtl. eine gelbe nehme, damit noch etwas mehr Licht in die dunkle Ecke kommt. Oder benötigen die helleren auch selbst mehr Licht?Langsam habe ich jedenfalls den Eindruck, dass es rund werden könnte - dank deiner Hilfe :DLG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #24 am:

Na, freut mich, wenn Du vorwärts kommst. Man kann ja nur Ideen liefern, die Geschmäcker sind immer etwas verschieden und zum Schluß ist es sowieso Deine ganz eigene Entscheidung und es wird Dein ganz persönlicher Garten :)Die Taxus baccata 'Aurea' sollte auch genauso im Schatten klar kommen, meines Wissens ist es bei den Gelbnadeligen so, dass man sie eher vor zuviel Sonne schützen sollte. Aber Du kannst ja auch da die Baumschule sicherheitshalber fragen.
Liebe Grüße - Cydora
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #25 am:

So, ein Infekt hat geholfen, dass ich mir mal ausführlich Gedanken machen und aus den bisher hier zusammengesammelten Ideen den ersten Pflanzplan meines Lebens zeichnen konnte. Ich trau mich mal ganz mutig, den hier einzustellen :-[ und hoffe auf konstruktive Kritik. Pflanzidee.JPGBei den Größenverhältnissen bspw. verschätze ich mich extrem gern ::) Wenn ich es versuche so einzuzeichnen, kommt mir der Platz verflixt klein vor, z.B. für den 2. Taxus mittig? Farn hätte ich auch gerne noch im Schatten untergebracht... Nach vorn (Bild unten) auszuweichen ist nicht das Problem, aber die Breite des Streifens. Und meint ihr, Aster und Herbstanemone würden dazu passen? Ich fühle mich hier immer als Erstklässler in Sachen Gartenplanung :-[ - bin ich ja im Vergleich zu euch auch 8)Ende der Woche kann ich dann hoffentlich zur Baumschule... :DLG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #26 am:

Um das beurteilen zu können, brauche ich mehr Infos:Für welche Eberesche hast Du Dich entschioeden und in welcher Größe willst Du sie kaufen?Welche Eiben werden es? Normale Taxus baccata oder eine Säulenform? In welcher Größe willst Du die kaufen?Bei der Hortensie nehme ich an, dass es 'Annabelle' wird, oder?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Danilo » Antwort #27 am:

Was die Gattungen und die konkret genannten Arten betrifft, finde ich die Auswahl für einen Erstklässler aber in Ordnung. ;) Verschiedene Blüten- und Blattformen wechseln sich ab, die Höhen passen auch und ich kann nichts ausmachen, was sich akut beißt und alle eingezeichneten sind robuste, dankbare Pflanzen, die keine übermäßige Fürsorge erfordern. Kurzum: Ich würd diese Auswahl als Grundstock gar nicht mehr großartig abändern. Perfekt macht man es sowieso nie, und verändern kann man später immer noch. :) Und das wirst Du, wenn Du erst von der Sucht richtig angesteckt bist. ;DMich würden wie cydora die Arten bzw. Sorten interessierten, wo bisher nur die Gattung steht.Beim Sorbus ist wohl davon auszugehen, daß dieser stammbildend ist, im Prinzip kannst Du also den Traufbereich der Krone durchaus als zusätzlichen Pflanzbereich für weitere Stauden nutzen. Vielleicht die beiden Aster-Kreise näher an den Stamm oder lässt die Traufe einfach frei und packst erstmal nur Mulch drauf, ein Pflanzplatz für später. ;) Je nach Sorte gilt das auch für die Hortensie.Hosta und Anemone harmonieren schon der verschiedenen Formen wegen. Aster divaricatus wird ohnehin noch zu wenig verwendet, die fügt sich fast überall gut ein. Gut zu der Aster passen auch Bergenien.Sicher hast Du Dir auch schon Gedanken über die Anzahl von Pflanzen je Art/Sorte gemacht? Da können wir Dir natürlich Hilfestellung geben.Klar ist, daß ein Geißbart recht schnell einen Kreis mit 1,80m Durchmesser ausfüllt. Aster divaricatus würde ich ab drei Stück aufwärts je Standort einplanen, große Hostas einzeln, Anemone ist sortenabhängig. Kleine wirken ab 3 Stück wohl besser. Epimedium natürlich in großer Stückzahl, sicher mehr als 10. Ich würde nicht mehrere Sorte mischen.Die tatsächlichen Platzverhältnisse sind per Foto natürlich nicht 100%ig einsehbar. Tendentiell braucht es von manchen Pflanzen vermutlich etwas mehr als ich oben schrieb. Das sollte bei Deiner Budget-Planung in jedem Fall mit eingehen. ;)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

Mrs.Alchemilla » Antwort #28 am:

Danke für das Lob, danilo, da reiche ich gleich einen Teil an cydora weiter, die ja vorab viele Ideen eingebracht und mir dadurch das Planen seeeehr erleichtert hat! BildZu den Sorten:Sorbus empfahl die Baumschule mir per Telefon zunächst S. aucuparia Fastigiata. Nachdem ich aber u.a. hier geschaut habe, gefällt mir die Scalaris eigentlich besser, weil sie mir luftiger scheint. In jedem Fall wird es stammbildend. Die Höhe der Fastigiata läge bei ca. 170cm, abhängig vom Budget würde nach bisherigen Recherchen eine Scalaris etwas kleiner ausfallen (müssen).Taxus wird es wohl die baccata fastigiata (alles andere wird zu breit), ob als dunkle oder gelbe ist noch nicht ganz klar. Das hängt u.a. von der Hydrangea ab. Annabelle ist schön. Ich war inzwischen aber auch noch mal auf troll13's www und habe mir die serratas angeschaut, die wirken m.E. graziler, das mag ich sehr und habe mich spontan in "Golden sunlight" verliebt :P - nur wo kriege ich die her??? Das scheint nicht einfach, vielleicht kann "meine" Baumschule helfen, dann würde ich des Kontrastes lieber eine dunkle Eibe nehmen.Auch bei A. dioicus überlege ich inzwischen, ob die Sorte Keiffii bei so kleiner Fläche geeigneter sein könnte. Die Höhen-Angaben schwanken aber zwischen 70 und 130 cm ??? ::) gibt es da Erfahrungswerte???Für den Traufbereich Sorbus ist mir inzwischen noch eingefallen, dass ich gerne noch Polygonatum odoratum (den Variegatum) hätte... [size=0](Soviel zum Thema Sucht, danilo, da geht es schon los...)[/size]Danilo, bei den Stückzahlen muss ich noch ins Detail gehen, da sind deine / eure Tipps auf jeden Fall hilfreich! Allerdings werde ich den Plan mit Blick auf Zeit- und Finanzbudget in Etappen angehen. Priorität hat erst mal alles, was "dicht macht", also Sorbus, Taxus Aruncus und Hydrangea; Hosta bspw. muss vielleicht die eine oder andere Sorte noch warten und wird erst mal mit vorhandenem angedeutet. - That's Life - auch wenn ich es gern gleich "perfekt" hätte...LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ideen für Halbschatten gesucht

cydora » Antwort #29 am:

Ein Hinweis zur Säuleneibe: es gibt da zwei unterschiedliche Sorten:1) Taxus baccata fastigiata 'Robusta', da wirklich schlank bleibt und eine ebenmäßigere Säule ist, und2) Taxus baccata fastigiata ('Aurea'), die etwas breiter wird und unregelmäßiger wächst. Schau da mal im Netz, da siehst Du die Unterschiede.Da kommt es darauf an, welchen Effekt zu haben willst. Ich habe bei mir bspw. überall die 'Robusta' für den architektonischen Effekt bzw. als Kontrast zur sonst teilweise recht üppigen Bepflanzung.Solltest Du Dich für die Robusta entscheiden, würde ich Dir 3 Stück empfehlen: eine Zweiergruppe(mit etwas Abstand) zusammen mit dem Aruncus vor den Holzschuppen und die einzelne rechts im Schatten zur Hortensie.Die Eiben kannst Du m.E. gleich umpflanzen. Ich würde Dir da Carex morrowii 'Gilt' empfehlen. Das verträgt gut Schatten und gibt zusammen mit den Eiben einen schönen Winteraspekt.Zu Aster divaricatus: bei mir wächst sie mehr lagernd und dadurch recht flach. Danilos Idee, sie mit Bergenie zu kombinieren, finde ich Klasse! Das ist gleich ein schöner Laubkontrast. Die Bergenien sind ein schöner Beetabschluß, gerade auch zum Rasen, und die Aster wuselt sich dann da durch. D.h. Du solltest sie entsprechend ein Stück vom Beetrand wegsetzen.Ob die hintere Asterngruppe da so zur Geltung kommt, weiß ich nicht. Ich würde da wohl eher was anderes hinsetzen...Aber vielleicht haben andere da mehr Erfahrung mit...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten