Danke für das Lob, danilo, da reiche ich gleich einen Teil an cydora weiter, die ja vorab viele Ideen eingebracht und mir dadurch das Planen seeeehr erleichtert hat!

Zu den Sorten:Sorbus empfahl die Baumschule mir per Telefon zunächst S. aucuparia Fastigiata. Nachdem ich aber u.a.
hier geschaut habe, gefällt mir die Scalaris eigentlich besser, weil sie mir luftiger scheint. In jedem Fall wird es stammbildend. Die Höhe der Fastigiata läge bei ca. 170cm, abhängig vom Budget würde nach bisherigen Recherchen eine Scalaris etwas kleiner ausfallen (müssen).Taxus wird es wohl die baccata fastigiata (alles andere wird zu breit), ob als dunkle oder gelbe ist noch nicht ganz klar. Das hängt u.a. von der Hydrangea ab. Annabelle ist schön. Ich war inzwischen aber auch noch mal auf troll13's www und habe mir die serratas angeschaut, die wirken m.E. graziler, das mag ich sehr und habe mich spontan in "Golden sunlight" verliebt

- nur wo kriege ich die her??? Das scheint nicht einfach, vielleicht kann "meine" Baumschule helfen, dann würde ich des Kontrastes lieber eine dunkle Eibe nehmen.Auch bei A. dioicus überlege ich inzwischen, ob die Sorte Keiffii bei so kleiner Fläche geeigneter sein könnte. Die Höhen-Angaben schwanken aber zwischen 70 und 130 cm

gibt es da Erfahrungswerte???Für den Traufbereich Sorbus ist mir inzwischen noch eingefallen, dass ich gerne noch Polygonatum odoratum (den Variegatum) hätte... [size=0](Soviel zum Thema Sucht, danilo, da geht es schon los...)[/size]Danilo, bei den Stückzahlen muss ich noch ins Detail gehen, da sind deine / eure Tipps auf jeden Fall hilfreich! Allerdings werde ich den Plan mit Blick auf Zeit- und Finanzbudget in Etappen angehen. Priorität hat erst mal alles, was "dicht macht", also Sorbus, Taxus Aruncus und Hydrangea; Hosta bspw. muss vielleicht die eine oder andere Sorte noch warten und wird erst mal mit vorhandenem angedeutet. - That's Life - auch wenn ich es gern gleich "perfekt" hätte...LG