News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pelargonien (Gelesen 178257 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Pelargonien 2008
Winterhart auch in einem Winter wie diesem?*gier*
Re:Pelargonien 2008
Pelargonium endlicherianum hat selbst hier in 8a den Winter 2008/2009 nicht überstanden. Aber vorher war es wunderschön...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pelargonien 2008
Dann wäre Kübelhaltung erinnerte mich jetzt irgendwie an Käfighaltung vielleicht doch am Besten. Überwinterung wäre im Gewächshäuschen möglich, nur in den allerkältesten Nächten müsste ich sie dann ins Haus räumen. So hat es diesen Winter auch bei den Passionsblumen funktioniert.
Re:Pelargonien 2008
Nein, nein, nein. :oDie Kälte macht denen beiden überhaupt nichts aus. Was meint ihr wohl, wie kalt es im wilden Kurdistan wird? Wesentlich kälter als hier und noch viel kälter als in Bonn und geradezu sibirisch, wenn man den Heimatstandort mit dem milden Kaiserstuhl vergleicht! Wichtig ist vielmehr ein trockener Standort an einer Hausmauer und ein mineralreicher, skeletthaltiger, lehmig-sandiger Boden. Die Pflanzen müssen daher ausgereift in die Winterruhe gehen. Und was noch viel entscheidender ist: eine Trockenphase im Sommer. Und hier hat natürlich ein Standort in submediterranen Gefilden wesentliche Vorzüge, abgesehen vom Fehlen der Sommerregen. Ein idealer Standplatz ist entweder im Alpinenhaus oder im Regenschatten eines Gebäudes. Ich pflanzte letztes Jahr ein Exemplar in ein Sukkulentenbeet vor eine Ligusterhecke, die das überschüssige Wasser im Sommer aufsaugt. Bis jetzt ist das "Herz" der Pflanze hart und auch bei früheren Versuchen klappte es eigentlich immer.Hier gleich um die Ecke hatte eine Gartenbesitzerin aus Unkenntnis Pelargonium endlicherianum in den obligaten Kiesstreifen am Teichrand gepflanzt. Die Pflanze entwickelte sich wunderschön, wuchs zu einem riesen Horst, bis sie sich nach 3 oder 4 Jahren zu Tode blühte.Topfkultur ist wesentlich schwieriger als ausgepflanzt. Ein Zutodegießen ist vorprogrammiert! Diese beiden winterharten Pelargonien haben nur einen entscheidenden Nachteil: sie lassen sich nicht wie alle anderen durch Stecklinge vermehren, so dass man in Kürze Tausende besitzt. Es ist ein langwieriger Prozess.
Re:Pelargonien 2008
Einen solchen Standort könnte ich bieten
so wie es aussieht haben dort auch zwei Sorten Delosperma ohne irgendwelchen Schutz überlebt.

Re:Pelargonien 2008
Ein noch sehr kleiner Sämling von P. endlicherianum hat den Winter an der Hausmauer bei uns tadellos überlebt und schiebt schon neue Blätter.Ich hatte eine helle und luftige Abdeckung drübergebaut.Momentan verblühen die letzten Blüten von P.incrassatum.Von den ersten Blüten konnte ich schon Samen ernten und möchte sie zum Tausch gegen entsprechende andere Pel. -samen, -stecklinge oder -pflanzen anbieten.
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pelargonien 2008
Bea, ich hätte Interesse an P. incrassatum.Anbieten kann ich einen Sämling von P. schizopetalum (offen polliniert) oder demnächst Samen von P. quinquelobatum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pelargonien 2008
Das wusste ich, dass du dich dafür melden wirst
Näheres per PM


Re:Pelargonien 2008
Ähem, Oile, wenn du diesen Sommer wieder Samen von P. schizopetalum abnehmen kannst, darf ich dann Interesse anmelden?
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Pelargonien 2008
Interesse darfst Du immer anmelden
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Pelargonien 2008
@ Bea..... Wieder im Pelargonienrausch ?
Mensch,das macht ja Mut,dass dein P.endlicheranum so prima überlebt hat! Ich werde deinen post mal als Kaufempfehlung werten
Liebe GrüßeKnolli


Alles wird gut!
- Blumenfreude
- Beiträge: 3
- Registriert: 7. Jul 2011, 18:02
Pelargonien
Geranien sind ja auch ein Muss :DBesonders schön in der Farbkombination Rosa-Weiß, ein echter Hingucker. Besonders gut gefallen sie mir, weil sie zu den pflegeleicht sind *lach*Wenig Arbeit für die Frau Welt die nur einen schönen Garten haben will.Am Anfang hatte ich Probleme sie gut durch den Winter zubringen, aber eine bekannte Suchemaschiene hat mich auf den richtigen Pfad gebracht
Hier mal eine Anleitung für die Laien in diesem ForumLink entfernt. Mir hats zumindest geholfen.viele liebe Grüße@ extra Gruß an Petra *grins*Erster Beitrag mit einem Link und dann läd er auch noch so lange. Ich habe ihn entfernt. LG Nina

Re:Pelargonien
Habe ich mich gefreut,endlich ein kleines Pelargonium endlicheranum zu ergattern !Ich habe es ihm in meinem sonnigen und steinigem,durchlässigem Boden so richtig nett gemacht.Zu meinem Entsetzen ist es dann " rückwärts " gewachsen...das heißt,es verlor 2 von seinem 3 vorhandenen Blättchen. Bei einem Besuch in der Gruga sah`ich einen Traum von P.endlicheranum in einem Topf indoor...Daraufhin habe ich meinen Mickerling wieder in einen kleinen Topf zurückgepflanzt,wärmer aufgestellt und hoffe,das mein - nun blattloses - Exemplar sich wieder berappelt
Liebe GrüßeKnolliFoto: P.peltatum ,unten P. "Red Rumbler "

Alles wird gut!
Re:Pelargonien
Meine Balkonkastenhängegeranien, es sind einfach blühende Pelargonium zonale, wachsen überaus prächtig, blühen aber nur mittelmäßig. Fehlen denen Wärme und Sonne? Oder könnte es evtl. an etwas reichlicher Dünung liegen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck