News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blauglockenbaum Paulownia Austrieb (Gelesen 15601 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Logisch - es war ja so ziemlich aus dem Bauch heraus, aber ich hasse jegliche Art von Ideologie und Dogmatismus - die größte Tat des Abendlands war die Aufklärung...(Außer Bäumen könnte man natürlich noch die Kartoffeln, den Wein, den Kohl und Vieles andere mit Migrationshintergrund anführen)
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
hach raiSch, du sagst auch immer Sachen!
Das Zeitalter der Aufklärung! Wohl dem, der darin zu Hause ist.




“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Ich kann raiSCH nur beipflichten!Wenn man im Garten, Park, Friedhof, Kindergarten etc. einen Baum pflanzt, sollte man sich fragen, was an der Stelle standortgerecht ist, also mit den Boden-, Licht-, Teperatur- und Platzverhältnissen zurechtkommt. Und nicht, ob es "einheimisch" ist. Wenn es unbedingt einheimisch sein müsste, würde ich sagen: Pflanz in Freiburg eine Eiche, eine Hainbuche oder eine Buche, die dürften dort vermutlich gewachsen sein, bevor Menschen kamen und den Wald rodeten, also die Natur zurückdrängten, nicht zuletzt, um dort Kulturpflanzen anzubauen.Über Vergiftungsfälle durch Paulownien ist mir nichts bekannt, auch nicht aus den Zusammenstellungen der gemeldeten Vergiftungsfälle. die die die zuständige Bundesbehörde herausgibt.Also nur zu!Immer diese Ideologen von vorgestern! Frage sie, ob sie einen Biergarten unter Kastanien meidet oder keine Birnen, Kirschen oder Pfirsiche isst, weil das ja alles Immigranten sind! Was sollen die Kinder denn von der Paulonie essen, weil sie angeblich giftig ist (mir übrigens neu)? In Nordchina steht ein Blauglockenbaum in jedem Bauernhof und spendet im Sommer wunderbaren Schatten.Und dann hat mich die Erzieherin erwischt, als sie fragt, ob der Baum einheimisch ist. Ich fürchtete, das wäre er nicht, uns so ist es. Aber immerhin gibt es ihn dank eines österreichischen Kaisers schon lange in Europa. Dann habe ich ein Bild gesehen mit ner Hummel in einer Blüte. Wieso sollen die Pflanzen denn immer heimisch sein?
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Da dürfte die "normale" Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ähnlich giftig sein oder sogar giftiger. Und da kenne ich einige, die in Kindergärten oder Kitas stehen - und die durch ihre nussähnlichen Samen ja viel eher zum naschen animieren.Man muß nicht gleich eine Aesculus neglecta pflanzen (die hat es wirklich in sich), aber ansonsten ist zuviel Panik nicht begründet. Vor alle wenn - wie schon erwähnt - die Pflanze keine Früchte produziert, die die Kinder zum Verzehr verleiten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Ja, die Samen von Rosskastanien haben schon zu (leichten) Vergiftungen bei Kindern geführt, berichtet wird z.B. ein Fall, in dem ein 9jähriges Kind, das 5 Kastanien gegessen hatte, über Übelkeit klagte.Bei kleineren Kindern dürften entsprechend weniger Samen reichen.In anderen Fällen traten nach Verzehr von Rosskastanien auf: Erbrechen, Unruhe, Durchfall, Pupillenerweiterung, Gesichtsrötung, Schläfrigkeit.Außerdem tragen die Pollen von Rosskastanien zur Blütezeit nennenswert zum Auftreten von Heuschnupfen bei!Trotzdem würde aus diesen Gründen mit Recht niemand darauf verzichten, eine - nicht heimische! -Rosskastanie zu pflanzen.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Vielen Danke Wollémia und den anderen!Was mich nun noch speziell interessieren würde, ist die zu erwartende Wuchshöhe in den nächsten Jahren. Ich hab schon mitbekommen, daß die jungen Baume hochschießen wie verrückt mit ihren tollen Riesenblättern, die ja später nimmer soo groß sind wie am Anfang. Aber wie lange muß man rechnen bis der Baum beispielsweise 5 und 10 m erreicht hat? Der in unserer Nachbarschaft ist so hoch wie ein dreistöckiges Haus, diese Endgröße wäre genau recht. Wie lange geht sowas?
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Ich habe meinen vor gut 10 Jahren 2 m groß gekauft, und jetzt ist er ca. 7 - 8 m hoch. Ein im Sichtungsgarten Weihenstephan vor 50 Jahren gepflanzter Baum ist inzwischen ausgewachsen.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Im hiesigen Weinbauklima mit recht warmen Sommerns würde ich davon ausgehen, dass der Wuchs stärker ist.Hängt natürlich auch vom Boden ab.In guter Lage würde ich bei einem Exemplar, das mit 2 m Höhe gepflanzt wurde, von gut 10 m in 10 Jahren ausgehen.
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Vor allem blüht die Paulonie in Weinbaugebieten auch früher - ich musste fast 10 Jahre warten.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Wenn es denn mit Sicherheit ein HST werden soll, würde ich mir solchen in der Baumschule gleich besorgen.Ihn als HST zu ziehen ist schon eine ziemliche Mühe.Klimazone 8a ist ja ideal für diesen Baum.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Ich danke Euch. Habe in EBAY gesehen, daß es eine Sorte namens Hulsdonk gibt, die soll früher (vom Alter her, nicht in der Jahreszeit) anfangen zu blühen, leider soll sie aber auch nur 5 m groß werden, das fände ich zu klein. Irgendwo habe ich auch gelesen, daß es eine Sorte gibt, wo man nicht befürchten muß, daß sie sich gleich so stark aussamt, bzw. viele Sämlinge in der Nähe zu roden sind. Die Erzieherin will nämlich erstmal mit einem befreundeten Gärtner reden und der sagt ihr vielleicht was von invasiv, was ich auch an einigen Stellen gelesen habe. Dann muß ich jetzt Glück haben, daß es ein "moderner" Gärtner ist.Hab den damals jungen Baum im Bürgerbad Merzhausen, denn ich seit ca. 5 Jahren nicht mehr gesehen habe, mit Google Earth ausfindig gemacht
, der ist dort zu erkennen, hat eine viel größere Krone bekommen. Das muss ich fotografieren (aber dann vor Ort
), im Schwimmbad absichtlich über einem Sandkasten gepflanzt bzw. absichtlich dort belassen. Wenn sie das nicht überzeugt...





-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Aöso invasiv halte ich schon sehr für übertrtieben. Die Sandkasten-Argumentation finde ich gut.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
Faktum ist, daß die Paulownien nach dem Krieg zahlreiche Ruinen besiedelt haben, fast wie Ailanthus.Aber invasiv - nein.
Re:Blauglockenbaum Paulownia Austrieb
wenn ich mal Phantasienamen vergeben darf, würde ich den Blauglockenbaum in jungen Jahren, bevor er blüht, Sonnenschirmbaum nennen, wegen der Wahnsinnsblätter. Heute hab ich mir mal den im Schwimmbad angesehen, den ich ca. 5 Jahr nimmer gesehen hab. Damals hatte er die Jungstadium-Riesenblätter noch. Jetzt ist er grooooß geworden! Die Erzieherin hat nun mit dem befreundeten Gärtner gesprochen, der sogar einen bei sich im Garten hat
, aber er sagt, er würde ihn nimmer pflanzen, weil er wohl nicht jedes Jahr blüht, wegen Spätfrösten!? Er wohnt wohl ein bißchen höher als Freiburg, aber nicht sehr. Das hat mich gewundet. Denn auf dem Bild des Baumes in der Nähe hier sieht man an der Zahl der Früchte, wie üppig der letztes Jahr geblüht hat!! Das ist nur ein kleiner Ausschnitt, der ganze Baum ist so behängt.
