News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erythronium 2011 + 2012 (Gelesen 19483 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium 2011

cornishsnow » Antwort #30 am:

Inzwischen sind es fünf und da ich die Pflanze nun schon seit fast 20 Jahren habe, ein wirklich beachtlicher Zuwachs. ;) Sag mal Knorbs, haben deine E. japonicum beim Austrieb auch so ein beachtliches Tempo? Vom Austrieb bis zur Blüte, ist gerade eine Woche vergangen! :o
4 in 20 jahren...das ist ein echtes vermehrungsmonster ;D ;Dalso die japonica sind schnell, aber ich kann dir das jetzt nicht sagen, ob das innerhalb einer woche vom austrieb bis zur blüte dauerte. gefühlsmäßig würde ich sagen länger. allerdings sah ich auch schon dens-canis austreiben zu der zeit + die sind noch lange nicht soweit, also von daher...japonica ist ein turbo-erythronium. ;D 8)
;DJa, die Gute hat es wirklich eilig... ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium 2011

cornishsnow » Antwort #31 am:

So, ich hab für euch mal ein paar Bilder von Erythronium dens-canis am Naturstandort... 8)Naja, so ganz richtig ist es nicht. ;) Die Bilder sind heute in der Villa Taranto am Lago Maggiore entstanden. Für diejenigen, die dieses herrliche Arboretum nicht kennen, sollten unbedingt einen Abstecher dahin machen, wenn sie an den Oberitalienischen Seen sind, es lohnt sich! :DE. dens-canis, Primula vulgaris und viele andere botanische Kostbarkeiten, haben über Jahrzehnte die Möglichkeit genutzt, und sich unter den Gehölveteranen ungehindert ausgebreitet. Ich hatte es bisher nie geschafft zur Blütezeit der Hundszähne dort zu sein, aber dieses Jahr hat es funktioniert, dafür war es für die Magnolien und Kamelien noch zu früh. Für die ersten Fotos musste ich mich an einer riesigen und uralten Edgworthia kämpfen, eine wahre Duftorgie. :D Leider kann ich von dieser Pflanze kein Foto hochladen, da es sich nicht genügend komprimieren läßt, dafür muss ein ähnliches Prachtstück der roten Form herhalten, ebenfalls mit Erythronium als Untermieter. ;)Edgworthia 'Rubra'[td][galerie pid=76655]Erythronium dens-canis[/galerie][/td][td][galerie pid=76656]Erythronium dens-canis[/galerie][/td][td][galerie pid=76657]Erythronium dens-canis[/galerie][/td][td][galerie pid=76658]Erythronium dens-canis[/galerie][/td][td][galerie pid=76659]Erythronium dens-canis[/galerie][/td][td][galerie pid=76660]Erythronium dens-canis[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
raiSCH
Beiträge: 7429
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erythronium 2011

raiSCH » Antwort #32 am:

Sehr schön! Ich kenne die Villa Taranto nur ca. 2 - 3 Wochen später, eben zur Magnolienblüte. Noch beeindruckender sind dann aber die riesigen alten Rhododendron-Arten und Sorten und die Davidia , die mit wieder wurzelnden Ästen gut 300 Quadratmeter einnimmt..
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erythronium 2011

cornishsnow » Antwort #33 am:

Ja, da gebe ich dir recht! :) ...und es gibt aus diesem Garten immer wieder neue prächtige Beispiele zu nennen, er wird nie langweilig und wenn ich im Tessin bin, muss ich hin! Dieses mal war es ein später Spontanbesuch und die Erythroniumblüte das Highlight! :D Interessant finde ich, das ich trotz derenge an Pflanzen keine Horstbildung gefunden habe, es sind in der Regel Einzelpflanzen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

knorbs » Antwort #34 am:

hier mein erythronium dens-canis 'snowflake' der problemlos im handel zu bekommen ist. mein blühfreudigster dens-canis. ich hatte einen horst vorletztes jahr aufgenommen + verteilt. in 2010 waren sie beleidigt + mochten nicht blühen. heuer blühen sie wieder zahlreich + sie haben schon wieder brut angesetzt. 8)Erythronium dens-canis 'Snowflake'
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

ebbie » Antwort #35 am:

Erythronium dens-canis sind für mich ein alljährliches Ärgernis. Vor mehr als zehn Jahren habe ich mir die Sorte 'Rose Queen' gekauft - angeblich besonders blühfreudig. Die blühten im drauffolgenden Jahr spärlich und dann nie wieder. Inzwischen habe ich sie fast überall im Garten. Aber ich steh' eigentlich nicht so auf Blattschmuckstauden.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

knorbs » Antwort #36 am:

dann muss ich dir mal ein paar brutlinge ausbuddeln ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

ebbie » Antwort #37 am:

...aber nur mit Blühgarantie!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Erythronium 2011

Eveline † » Antwort #38 am:

ein erythronium ist aufgeblüht. ich denke, es ist dens-canis "rose queen".soll ich es auseinander nehmen? wenn ja, sofort nach dem einziehen?
Dateianhänge
Erythronium_denscanis_Rose_Queen_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Erythronium 2011

Primel » Antwort #39 am:

Erythronium dens-canis sind für mich ein alljährliches Ärgernis. Vor mehr als zehn Jahren habe ich mir die Sorte 'Rose Queen' gekauft - angeblich besonders blühfreudig. Die blühten im drauffolgenden Jahr spärlich und dann nie wieder. Inzwischen habe ich sie fast überall im Garten. Aber ich steh' eigentlich nicht so auf Blattschmuckstauden.
gib ihnen mal dünger. Meine haben auch nie geblüht, da habe ich letztes Jahr angefangen, sie mal ordentlich zu versorgen und im Frühjahr nochmals, und jetzt blühen sie fast alle.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

knorbs » Antwort #40 am:

soll ich es auseinander nehmen? wenn ja, sofort nach dem einziehen?
kannst du machen, ist ja schon ein dichter horst. würde ich i herbst machen, da sind die neuen zwiebeln schon ausgebildet.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

knorbs » Antwort #41 am:

eine kontrastreiche form von erythronium japonicum habe ich heute gesichtet. sicherlich etwas begünstigt durch die sonneneinstrahlung 8). es tauchen immer mehr auf 8). also von problemen mit der eingewöhnung habe ich bei dem erythronium nichts bemerkt.Erythronium japonicum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wuddel
Beiträge: 276
Registriert: 3. Aug 2008, 23:31
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

wuddel » Antwort #42 am:

Juhuu! ;D Erythronium tuolumnense
Dateianhänge
Erythronium_tuolumnense_80k.jpg
Epimedium - meine Staude des Jahres 2021 ^^
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Erythronium 2011

Eveline † » Antwort #43 am:

weiß jemand, welches erythronium das ist?
Dateianhänge
Erythronium_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erythronium 2011

ebbie » Antwort #44 am:

Ich tippe auf Erythronium californicum 'White Beauty'.
Antworten