News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Callianthemum (Schmuckblumen) (Gelesen 3756 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Callianthemum (Schmuckblumen)

knorbs »

zwar ist die artenzahl bei callianthemum überschaubar + im hobby scheinen nur wenige arten in kultur zu sein, aber ich finde sie sind einen eigenen thread wert (natürlich hoffe ich, dass sich noch andere pristen outen + ihre schätze zeigen) 8).momentan blühen ...callianthemum anemonoides. ich habe immer noch ein bisschen probleme mit denen. bekam mal 3 exemplare. sie stehen nahe beieinander im steingarten, vollsonnig, boden durchlässig mit kalksplitt. anfangs entwickelten sie sich nahezu gleich, jetzt wächst eine rückwärts. die beiden anderen zeigen nur verhaltenen zuwachs, aber immerhin. sämlinge konnte ich leider noch keine sichten, obwohl jedes jahr samen angesetzt werden.Callianthemum anemonoidesdie zweite art ist callianthemum farreri (china, sichuan + gansu). die habe ich in den schatten in humosen boden gepflanzt, der reichlich mit lava durchsetzt ist. sie entwickelt sich prächtig. letztes jahr meine ich neue pflanzen gesichtet zu haben. scheinbar verbreitet sich diese art über ausläufer. wäre bei der herrlichen blauen blütenfarbe eine prima sache 8)Callianthemum farreri3 arten kommen noch (wenn spätfröste die blüten nicht killen :P)...sie sind noch nicht soweit.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Callianthemum (Schmuckblumen)

ebbie » Antwort #1 am:

Bei mir ist es gerade umgekeht. Callianthemum anemonoides ist bei mir kaum zu stoppen und hat sich inzwischen fast überall im Garten durch Selbstaussaat verbreitet - ich möchte aber nicht Unkraut sagen. Die brauchen aber noch eine Woche bis zur Blüte.Um dein prächtiges Callianthemum farreri beneide ich dich. Ich hatte ursprünglich zwei Pflanzen. Mittlerweile ist noch eine übrig, die aber immer noch winzig ist. Geblüht haben die bei mir noch nie. Ich habe sie allerdings in stark kalksteiniges Substrat gepflanzt. Vielleicht sollte ich sie zu den Rhodos setzen?Verrätst Du die drei Arten? Mir ist noch C. kernerianum (ist bei mir nicht der Renner) bekannt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Callianthemum (Schmuckblumen)

knorbs » Antwort #2 am:

kein geheimnis...in den startlöchern steht c. coriandrifolium, sajanense + pimpinelloides. in der callianthemum monografie von witasek (schon sehr alt aber immer noch gültig) heisst es, dass sajanense nahezu identisch mit coriandrifolium sei. sajanense steht bei mir im gleichen substrat wie farreri. das habitat der sajanense wird in der monografie von witasek so beschrieben (s. 24): "Hier vergeht fast kein Tag, ohne dass nicht 2—3mal Wolken zusammengeweht würden und es je nach der Jahreszeit regnete oder schneite"du solltest deine c. farreri unbedingt in kalkfreies, humoses, mit splitt durchsetztes substrat setzen. du wirst sehen, dann wird das. ;) in der flora of china heisst es "Forests, grassy slopes; 3500--4000 m".wenn du sämlinge der anemonoides für mich übrig hast, würde ich sie mal in ein humoseres substrat + nicht so sonnenexponiert setzen. vielleicht klappt's dann besser mit der.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Callianthemum (Schmuckblumen)

ebbie » Antwort #3 am:

Ich grab' dir bei Gelegenheit gerne einige Jungpflanzen aus.Nach meiner Erfahrung sind das Pflanzen, die ausnahmsweise mal wirklich Kalk wollen und durchaus auch schwereren feuchtigkeitshaltenden Boden vertragen. Ja, in die pralle Sonne sollten sie wohl auch nicht.
Antworten