

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Da kommt aber der Verdacht hoch, dass nicht nur die Kälte ein Problem war! Ich habe eine Verwandte bei der sonst keine Rose überleben wegen des schon fast alpines Klima die Maxima aber schon!Alba Maxima
Alba Maxima ist schwarz und trocken bis zum Wurzelhals, Hansa hat sich überhaupt in einen brennholzähnlichen Zustand verwandelt. Ich grüble, was eventuell der Auslöser war, das Laub an einzelnen Trieben wurde schon letztes Jahr gelb. Der Alba gebe ich noch eine Chance (gezwungenermaßen, dank Hausbaustelle fehlt die Zeit für mehrere Ausgrabaktionen).Landpomeranze, woher weißt du, dass sie verstorben sind?Es kann doch gut sein, dass sie von unten wieder austreiben?
![]()
Mit der Kamera muss ich noch nachfragen, ich bin ja nicht so technisch drauf, auch die Dame mit der Kamera war sich nicht so ganz sicher wie das ganze läuft, hat ja ihr Mann instaliert gehabthey, ganz schön erfinderisch und technisch versiert, deine Bekannten. Aber dann hat sich die Digitalkamera ja immer automatisch an und ausgeschaltet, denn sonst wäre doch schnell der Akku lehr! Würde mich mal interessieren, wie das geht. Vielleicht mit einer Zeitschaltuhr, also kein Akkubetrieb, sondern ans Netz angeschlossen??Das mit dem Alkohol, das ist vielleicht auch nur ein Klischee? Ich habe das in Fernseh-Dokumentationen über Russland so aber auch nicht gerade ausgeredet bekommen.
FFB: Bordeauxbrühe = bouillie bordelaise, ein Pflanzenschutzmittel gegen Pilze (Kalkmilch in Kupfersulfatlösung).Winterschäden: Candlelight auf Zwerghochstamm ist kaputt, Golden Celebration auf Hochstamm fraglich. Auf maximal 10 Zentimeter Gesamthöhe habe ich bisher folgende Rosen schneiden müssen: Abraham Darby, Agnes Schilliger, Archiduchesse Elisabeth d'Autriche, Awakening, Bernadette Lafont, Felidae, Grace, Heidi Klum, La Reine, Malvern Hills, Midnight Blue, Miss Alice, Mutabilis, Old Port, Pat Austin, Souvenir de Malmaison, Times Past, Vicks Caprice.Also viele moderne und Remontants, die Probleme mit dem heurigen Winter hatten. Interessanterweise haben viele meiner Austins überhaupt keine Winterschäden und auch die kleinen alten Polyanthas schauen sehr munter aus, obwohl sie nicht angehäufelt waren.Die Albas, Bourbons, Gallicas, Portlands und Damascener haben keine Schäden, müssen aber trotzdem ein bisserl fasoniert werden.Auch bei mir hat es Anfang Februar noch bei allen Rosen recht gut ausgesehen, die argen Erfrierungen/Vertrocknungen gab es erst im März. Besonders auffällig war das bei Mutabilis, deren Triebe ganz sicher nicht ordentlich ausgereift waren, vor einem Monat waren die noch richtig grün und elastisch, jetzt sind sie dunkelbraun und dürr wie alte Staudenstängel.Liebe Grüße, BarbaraBordeauxbrühe, Digitalkamera???!!!Jetzt wunder ich mich doch schon sehr. Es gibt ja das Vorurteil, daß die Russen so im Durchschnitt den Alkohol etwas mehr zugeneigt sind als manche anderen Nationen, aber bei Rosen??!die Rosen werden vor der Abdeckung mit Bordeauxbrühe behandelt.![]()
![]()
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Vielleicht war es auch das, warum ich quasi ohne Schutz keine Ausfälle habe - jedes Jahr nehme ich mir es vor und komme jedes Jahr nicht dazu nochmals zu düngen - ich habe da einfach zuviel um die Ohren. Dazu ist unser Sommer / Frühherbst in der Rege sehr trocken - so auch letztes Jahr.Wenn Winter wie die letzten jetzt zum Normalfall werden (woran ich gar nicht denken mag), kann ich nur die letztjährige Empfehlung wiederholen:Frostempfindliche Öfterblühende maximal einmal (und relativ früh) düngen und danach nicht mehr!Stattdessen früher (Anfang September war diesmal definitiv zu spät) Kalimagnesia (oder alternativ reine Holzasche) verabreichen.- Lieber weniger Herbstblüten und dafür im nächsten Frühjahr mehr heile, bzw. überlebende Rosen...
So auch bei mir. Blanc Double de Coubert, Ritausma und Louis Bugnet waren davon betroffen. Ich habe es dem letztjährigen nass kalten, dann wieder extrem trockenen, heißen Sommer zugeschrieben.Das Düngen kann's bei mir auch nicht sein, habe letztes Jahr aufgrund Zeitmangels überhaupt nichts gedüngt.Hansa hat sich überhaupt in einen brennholzähnlichen Zustand verwandelt. Ich grüble, was eventuell der Auslöser war, das Laub an einzelnen Trieben wurde schon letztes Jahr gelb.