News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kieswege - schön aber unpraktisch? (Gelesen 94885 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Sandfrauchen » Antwort #45 am:

Liebe Leute erstmal ganz herzlichen Dank für Eure vielen Kommentare und Anregungen. Ich hatte einen vollgestopften Tag und hab jetzt um 20:30 endlich Feierabend - nun muss ich mir erstmal was zu futtern machen. Bitte entschuldigt, wenn ich heute Abend nicht mehr den Kopf dazu habe, auf Eure Beiträge einzugehen.Aber morgen !!! :D
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Katinka » Antwort #46 am:

Kies würde ich Rindenmulch vorziehen.
Bei msg gibt es auch keinen Garten mehr ohne Kies in Beeten oder auf Wegen.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Paulownia » Antwort #47 am:

Nun gut, ich traue mich doch meine Meinung zu sagen.Ob Kies oder sonst was für einen Belag finde ich nebensächlich.Ich finde die Umrandung einfach zu auffällig und starr. Sie macht zusammen mit der Beetumrandung einen ziemlich dominanten Eindruck auf mich.Ich würde die Wegumrandung wegnehmen (nicht die Beetumrandungen). Die Formen beibehalten und den Rundweg, wie auch immer befestigen.Das Ganze wirkt gefälliger ohne die Symetrie zu zerstören.Kaschiere mal via PC die Bordsteine weg und schau Dir das dann mal an.Gerade weil Du die umliegenden Beete eben nicht Symmetrisch gestaltet hast, fügt sich dann das mittlere besser in das Gesamtbild ein.Symetrie mit leichter Auflösung der Linie, hin zu den Beeten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Sandfrauchen » Antwort #48 am:

Hallo zusammen und nochmal vielen Dank für Eure vielen Beiträge. :D Zuerst kurz wegen des Rasens. Das Problem liegt darin, dass unser Boden keinen dauerhaft guten Rasen hergibt. Vor mir haben meine Eltern sich Jahrzehnte lang mit Vertikutieren, Nachsäen und auch mehreren Neuanlagen abgemüht. Ich hab vor meiner Neuanlage 2004 den Boden gründlich verbessert - vier Jahre lang hat er gut ausgesehen und danach wurde er rapide schlechter. Ich kann nicht alle 5 Jahre den Rasen komplett neuanlegen.Starking, das Mähen ist nicht das Problem, viermal mit dem Benziner im Kreis rennen fertig. Danilo,ein Mix aus Bodendeckern und Trittsteinen anstelle de Rasenfläche wäre mir zu unruhig. Ich denke es sollte schon eine optisch ruhige Fläche werden, als Kontrapunkt gegenüber den bunt-wuseligen Beeten. Lilo der Vorgarten liegt im Sonner sehr sonnig. Rindenmulch würde meiner Meinung nach eher in eine waldig-schattige Umgebung passen. Du meinst wahrscheinlich Blähton? - hm ich weiss nicht so recht. Frank,Ich hatte gehofft ein möglichst natürlich wirkendes Material hier aus der Region zB. Flusskies zu bekommen nur eben dunkler. Troll,Ziegelsplitt? hm ich weiss nicht so recht - nicht dass das aussieht wie auf'm Tennisplatz ? 8) Ute, der Weg soll auf jeden Fall ca 30cm schmaler werden als jetzt. so wie in der Fotomontage bereits simuliert. Ich hätte nichts dagegen, wenn sich an sehr wenigen Stellen mal was im Kies ansiedelt, aber der geometrisch-formale Grundriss mit klaren Konturen soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Stipa tennuissima wäre mir da aber viel zu invasiv.Hymerocallis und Nina,ja ich fürchte ich muss mich nach einer anderen Kiesfarbe umsehen, ich finde aber er muss nicht unbedingt Ton in Ton, mit der Ziegelkante dh. rötlich sein, nur eben weniger kontrastvoll. Ich werde mich mal nach Weserkies umsehen. Cydora,das mit dem Winteraspekt hab ich mir auch lange gesagt, aber was nützt das, wenn der Rasen nicht mehr grün sondern schädderich-oliv-grau ist. Wenn mein Rasen schön wäre, käme ich nicht auf das Thema Kies. Jo,ok, gut auch mal ne positive Meinung zu hören ;) In der jetzigen Form (Vorher-Bild) finde ich den Weg wirklich etwas zu breit. Er ist jetzt 1,70 breit. Ich finde 1,40 bis 1.50 wären besser (wie Fotomontage) Katinka,wie schon oben gesagt , Rindenmulch finde ich in diesem Zusammenhang nicht so passend. Auch nicht wenn er aus Pinie ist. Du sagst ganz MSG hat Kies? Ist mir egal, das ist für mich kein Entscheidungskriterium. Paulownia,Du meinst die flach liegenden Ziegel zum Rasen hin? Die hab ich ursprünglich gelegt um darauf mit dem Rasenmäher fahren zu können. Die wären bei Kies in der Tat nicht mehr notwendig. Hm - das muss ich mal ausprobieren. @ALLEGG und ich hatten auch schon diskutiert den Rasenweg ganz mit Klinkern zu pflastern. Das ware sicher die pflegeleichteste und dauerhafteste Lösung. Klinkerpflaster ist sicher schön, aber evtl wäre es wg der Auffahrt im Gesamteindruck zu viel des Guten. Wenn ich mein Herz frage, dann sagt es nicht Ziegel sondern Kies. Ich glaube einfach deswegen, weil ich neugierig auf dieses Material bin und damit mal eigene Erfahrungen machen möchte. (auf die Gefahr, dass ich in 5 Jahren wieder von vorn anfange ::) ) Die Schwierigkeit wird sein, dunkleren Kies zu finden der trotzdem farblich gemischt ist. Schiefersplitt oder Basaltsplitt finde ich auch toll, aber das würde eben eindeutig weniger natürlich wirken. :-\ . Es heißt ja immer, man soll das Material aus der Region nehmen, damit es nicht fremd wirkt.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Sandfrauchen » Antwort #49 am:

Paulownia meinst Du so ?BildRein praktisch gedacht wäre das auf jeden Fall vorteilhaft, weil ich mit dem Kies nicht genau die Höhe der flach liegenden Steine einhalten bräuchte. Aber ich finde den Anblick sooo ungewohnt. *grübel*
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1666
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

tomma » Antwort #50 am:

Es gibt Natursteinsplit aus indischem Sandstein. Der würde genau zur Ziegeleinfassung passen. Das sähe dann nicht so unnatürlich grau aus.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Starking007 » Antwort #51 am:

Pinienrinde - grob - find ich auch gut!Ist nicht mit ödem Rindenmulch zu vergleichen!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

_felicia » Antwort #52 am:

Hallo Sandfrauchen - wir haben bei uns auch komplett den Rasen entfernt und stattdessen wassergebundene Decke mit Riesel-Abstreu (runder kleiner Kies 4-6mm) aufgebracht und sind sehr zufrieden.Leider habe ich nur eine Aufnahme von Abends. Absolut pflegeleicht und sehr angenehm zu gehen.Bei Dir ist die Situation etwas anders, aber wenn das bepflanzte Rondell in der Mitte deutlich größer wird, kann ich es mir sehr gut mit Kies vorstellen.Viele Grüße _feliciaP.S. einen wunderschönen Garten hast Du! So oder so. :D
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Paulownia » Antwort #53 am:

Sandfrauchen, erstmal sind meine Übelegungen keine Abwertung Deiner Anlage, sondern reines Empfinden aus gestalterischer Sicht. Es ist mein Empfinden. ;)So wie es sich jetzt präsentiert, sind mir die Kantensteine einfach zu hoch. Du gehst auf einem Rundweg und hast durch diese hohe Abtrennung nicht die Chance in die Pflanzung einzutauchen.Es ist halt nur ein Weg, mir fehlt da die Verbindung zu den Pflanzungen. Die hohen Randsteine bremsen dich da einfach von der Optik. Schau Dir mal felicia Sitzplatz an. Da ist so ein weicher Übergang wie ich meine. Stelle Dir mal die innere Umrandung vom Rondell weg, die Äußere runde Kante zu den Beeten etwas niedriger, was Du mit der Materialaufschüttung gut hinbekommen müßtes. Nehmen wir jetzt ruhig mal Kies den Du verwenden möchtest. So könnte das Rondell sich leicht in den Weg einwachsen, ohne die Form zu verlieren und du hättest eine leichte Verbindung zu der Asymmetrischen Pflanzung drumrum.Vielleicht sollte man überlegen, ob man nicht im Rondell dann auch gleich einen Kiesgarten anlegt, der in den Weg übergeht.Dies ganze bringt dann eine klare Trennung auch Pflanzenmäßig . Außen Rhodo, Hortensie etc. innen im prallen, freien Licht Kiesgarten.Das würde für mich Spannung bringen und mich auf dem Weg neugierig auf die Pflanzungen machen.Ich hoffe, ich konnte das jetzt verständlich rüberbringen.Wie gesagt es ist mein Empfinden, aber manchmal helfen ja solche Impulse von außen um seinen Plan zu bekommen. ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

biene100 » Antwort #54 am:

Hallo Sandfrauchen !Bin schon gespannt, wie Du Dich letztlich entscheidest......Ich würde dort keinen Kies hingeben. Entweder gleich pflastern, wie rundherum, oder Pinienmulch, oder Holzhäcksel, die sind in einem Jahr auch dunkel. Warum passt in die Sonne kein Pinienmulch ? Er würde dort jedenfalls nicht so "fremd" aussehen, wie der Kies.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

rosetom » Antwort #55 am:

Mir persönlich würde Rindenmulch zu dieser wunderschönen formalen Gestaltung nicht gefallen. Der passt - meiner Meinung nach! ;) - besser in naturbelassenere Gartensituationen.Pflastern wäre sicher die in den folgenden Jahren pflegeleichteste Alternative.Kies ist nämlich nicht wirklich pflegeleicht: "Beikräuter" werden sich durch Samenflug früher oder später einstellen, falls es größere Mengen an Falllaub im Herbst gibt, muss auch dieses so gut wie möglich entfernt werden. Zu 100% ist das jedoch nicht möglich, und so wird der im Lauf der Zeit enstehende Humus zwischen den Steinen Unkrautwachstum noch begünstigen ...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Nina » Antwort #56 am:

Ich werde mich mal nach Weserkies umsehen.
Der sieht klasse aus! :D Wieso wird hier eigentlich ständig über Rindenmulch und Pflastern im Kieswege-Thread gesprochen? ::)
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Sandfrauchen » Antwort #57 am:

N'Abend zusammenFelicia, ein sehr schönes Bild von Deinem abendlich beleuchteten Kiesgarten. Schade dass es so klein ist Paulownia,Du sagst es, wir sind alle unterschiedlich gestrickt ;) - ich störe mich nicht an den hohen Beetkanten. Ich habe sie bewusst so hoch gemacht, weil die Erfahrung mich gelehrt hat, dass Beete hochwachsen. Die klare Linienführung, die sich an Grundrisse von Bauerngärten anlehnt gefällt mir und ich werde sie beibehalten.Das heißt nicht, dass mir Kiesgärten wie man sie von B.Chatto kennt nicht gefallen, im Gegenteil, aber man kann nicht alles zugleich haben. Zumindest würde ich persönlich diese beiden Stile nicht auf so engem Raum kombinieren.Nina,ich hab mir im Web den Weserkies angesehen, und er scheint wirklich sehr schön zu sein. Nun hoffe ich, irgendwo eine kleine Menge davon zur Probe bekommen zu können (ich wohne ja nicht an der Weser). Ich möchte den Kies auf jeden Fall vorher in echt sehen, bevor ich eine große Menge bestelle.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

Paulownia » Antwort #58 am:

Sandfrauchen,was du auch noch ausprobieren könntest, wäre Schieferbruch. Weiß jetzt natürlich nicht ob es den in Deiner Gegend gibt.Oder auch mit der Korngröße etwas spielst. Das bringt ja auch ganz andere Effekte.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kieswege - schön aber unpraktisch?

macrantha » Antwort #59 am:

Baustoffhändler oder Natursteinwerke haben bei uns oft ein ganzes Sortiment an verschiedenen Kies- und Schotterarten.Wird dann entweder in Säcken oder Lose (im Bigpack oder auch schaufelweise im Mörtelkübel) verkauft.Gibts nicht bei Euch auch so etwas?Sehr große Galabauer haben meist Flächen, wo diverses auf Lager ist (wenn mal 2 Tonnen auf der Baustelle übrig bliegen).Da könnte man vielleicht auch fragen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten