News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 308822 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
ManuimGarten

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

ManuimGarten » Antwort #1590 am:

Oh - doch? Merci. :DUnd wie schneiden? Ratzfatz runter? Habe heute ca. 1/3 stehen lassen, weil es noch so grün war. ::)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

uliginosa » Antwort #1591 am:

Hat jemand hier schon mal Molinia Caerula auf trockenem Boden probiert??
Von der Wildart Molinia caerulea, habe ich vor 5 Jahren Jungpflanzen in ein halbschattiges Beet gepflanzt. Die haben sich zu schönen Horsten entwickelt, völlig unkompliziert, außer nach dem Eingewöhnen höchstens mal zufällig mit gewässert. Hier im Trockengebiet an einem Südhang auf Lehm, unter 500 mm Jahresniederschlag! ::) Jawohl! Soll ich mal Samen sammeln? Oder kann man sicher auch teilen. Manu, deine Stipa sieht zwar nicht nach pennata, aber traumhaft aus! Mit Stipa hatte ich bisher komischerweise kein Glück, dabei müsste der Standort ideal sein. . :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

macrantha » Antwort #1592 am:

Also wenn Du schon Samen daran hattest, dann isses ganz leicht.Stipa tenuissima = Nasella tenuifolia (aktuell ist dieses Gras als Nasella geführt) hat irgendwie struppige Samenstände, die auch nicht über den Grashorst hinausreichen.Sieht im späteren Stadium so aus. Stipa pennata hingegen macht diese Samenstände: erst so,dann soDer Querschnitt von Nasella ist rund.Der Vorteil von Nasella ist (zumindest bei mir): sie sieht übers ganze Jahr gut aus, dass das Laub steifer aufrecht steht. Die Samen sind nicht so spectakulär wie St. pennata, dafür verliert letztere diese in warmen Jahren sehr schnell (teilweise schon nach 2 Wochen) und dann ist es nicht mehr sehr auffallend.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #1593 am:

Wobei das zweite Bild eher nach Stipa barbata aussieht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

tomir » Antwort #1594 am:

bzw eine andere Unterart von Stipa pulcherrima ;) - Stipa barbata sollte im Aosta Tal eigentlich nicht vorkommen. Sehr Informativ: http://luirig.altervista.org/flora/stipa.htm
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

macrantha » Antwort #1595 am:

Dieses Namenswirrwarr um Stipa macht mich jedes Jahr ganz kirre.Also gut, nochmal langsam (für mich!): Stipa barbata = S. pulcherrima und blüht später als Stipa pennata (die schon im Mai/Juni blüht). Das war der Stand, zu dem ich nach mehreren Threads zu diesem Thema gelangt bin.Und jetzt sagt Tomir, dass pulcherrima nicht ein Synonym für Stipa barbata ist. BildZu dem Thema:hier meine Fragen: da ab Antwort #23und da und noch irgendwo ... :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35556
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Staudo » Antwort #1596 am:

So schwer ist es gar nicht. Das Gras mit den ganz langen Grannen ist Stipa barbata, das Gras, was im ganzen feiner ist und kürzere Grannen hat, ist Stipa pennata. Alle anderen wie Stipa tenuifolia bzw. tenuissima bzw. Nasaella, Stipa capillata und Stipa gigantea sehen deutlich anders aus. Wer es gern unaussprechlich mag, darf zu Stipa barbata auch Stipa pulcherrima fo. nudicostata sagen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

uliginosa » Antwort #1597 am:

Ja, wer schaut denn da raus ;)Das ist eines meiner Lieblingsgräserlg elis
Elis, welches ist es denn und wie hoch wird es?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Bin im Garten » Antwort #1598 am:

Guten Morgen...eigentlich hatte ich geplant, Lampenputzergras zu pflanzen. Nun lese ich aber überall, dass das bis 180 cm breit wird. Dafür reicht der Platz bei mir leider nicht. Habt ihr eine Idee, was ich pflanzen kann? Es sollte nur halbhoch (bis 100 cm) werden, nicht allzu breit. Standort ist Sonne - Halbschatten.Danke für eure Tipps (supergerne auch mit Bildern).Sonnige GrüßeNina
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

leonora » Antwort #1599 am:

Tipps (supergerne auch mit Bildern).
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' wächst straff aufrecht und die Horste bleiben schmal. Das Laub wird nur mittelhoch wie du es willst (je nach Standort 0,9 – 1,2 m). Die Blütenhalme im Sommer können allerdings je nach Standort 1,5 – 2 m erreichen. Musst du schauen, ob das bei dir noch passt. Sonniger Standort käme auch hin. Sehr gutes, sehr standfestes Gras auch bei Wind, aber nicht jeder mag den straff aufrechten Habitus. Bilder sind im eingebetteten Link.LGLeo
Hemsalabim
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

*Ute* » Antwort #1600 am:

Pennisetum alopecuroides 'Hameln' soll nicht so groß werden. Googel mal danach.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Treasure-Jo » Antwort #1601 am:

Guten Morgen...eigentlich hatte ich geplant, Lampenputzergras zu pflanzen. Nun lese ich aber überall, dass das bis 180 cm breit wird. Dafür reicht der Platz bei mir leider nicht. Habt ihr eine Idee, was ich pflanzen kann? Es sollte nur halbhoch (bis 100 cm) werden, nicht allzu breit. Standort ist Sonne - Halbschatten.Danke für eure Tipps (supergerne auch mit Bildern).Sonnige GrüßeNina
Wo hast Du das denn gelesen?Lediglich Pennisetum orientale 'Tall Tails' kann bis 1,80 in der Höhe werden.Die meisten Sorten Pennisetum alopecuroides werden ca. 50-max.90 cm hoch und die überhängenden Halme werden max. 1m im Umfang. Es gibt auch eine sehr kleine Sorte: P. a. 'Little Bunny'Schau mal Hier
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Danilo » Antwort #1602 am:

Seh ich auch so, die Angaben von Jo kommen ganz gut hin. Wenn man langfristig und wohlwollend planen will, kann man ihnen einen Kreis mit Durchmesser von 1m zugestehen. Wenn es mit höherem wie Astern hinterpflanzt wird, reicht weniger, die Halmspitzen fügen sich. ;)Da Pennisetum sowieso regelmäßig verjüngt werden wollen, sprengt aber kaum ein Horst der gängigen Sorten diese Dimensionen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Mediterraneus » Antwort #1603 am:

Guten Morgen...eigentlich hatte ich geplant, Lampenputzergras zu pflanzen. Nun lese ich aber überall, dass das bis 180 cm breit wird. Dafür reicht der Platz bei mir leider nicht. Habt ihr eine Idee, was ich pflanzen kann? Es sollte nur halbhoch (bis 100 cm) werden, nicht allzu breit. Standort ist Sonne - Halbschatten.Danke für eure Tipps (supergerne auch mit Bildern).Sonnige GrüßeNina
Wo hast Du das denn gelesen?Lediglich Pennisetum orientale 'Tall Tails' kann bis 1,80 in der Höhe werden.Die meisten Sorten Pennisetum alopecuroides werden ca. 50-max.90 cm hoch und die überhängenden Halme werden max. 1m im Umfang. Es gibt auch eine sehr kleine Sorte: P. a. 'Little Bunny'Schau mal Hier
Und wenn so ein 1,8 m Halm umknickt? ;DPennisetum sind alle schön, und werden alle nicht riesig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

chris_wb » Antwort #1604 am:

Ich habe im Herbst an einigen Stellen im Garten Lampenputzergras gepflanzt. Bisher zeigt kein einziges einen Futzel Grün. Ähnlich sieht es mit diversen anderen neu gepflanzten Gräsern (v.a. Stipa) aus. :( Liegt's an der Herbstpflanzung, dass sie den Winter offenbar nicht geschafft haben?
Antworten