News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Akelei - Aquilegia 2005 (Gelesen 25451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Akelei - Aquilegia 2005

cydora » Antwort #75 am:

ups, hat nicht geklappt, hier nochmal:
Dateianhänge
Akelei_zartgelb.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Akelei - Aquilegia 2005

cydora » Antwort #76 am:

und Rosenholz:
Dateianhänge
Akelei_rosenholz.jpg
Liebe Grüße - Cydora
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

potz » Antwort #77 am:

...ist das eine langgespornte?
Für mich ja .. ist ja Empfindungssache ;)"Langgespornt" heißt für mich :Spornlänge >= BlütendurchmesserIch hab mal eine gesehen, da war der Sporn doppelt so lang wie die Blüte ... ein Traum ! (für den, der sowas mag ::) )
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

Nina » Antwort #78 am:

Hier noch eine nach oben schauende Rote. Ich kaufe mir jedes Jahr vom Wochenmarkt eine "Überraschungsakelei". ;)aquilegia_rot_markt.jpg
callis

Re:Akelei - Aquilegia 2005

callis » Antwort #79 am:

und was ich nie verstehen werde : wie kann man einer Pflanze ihr wesentliches Charakteristikum (den Sporn) wegzüchten ..
Haben alle Akeleien Sporne? Oder gibt es welche mit mehr oder weniger oder fast gar keinen? Die oben von mir in Antwort 63 gezeigte Akelei ist aus Samen gewachsen, der auf dem Grundstück vorhanden war, als ich es übernahm Und hier gibt es außer mir niemand, der besonders neue und teure Blumenzüchtungssamen aussät. Es sieht mir eher so aus, als ob der Züchtungstrend in die umgekehrte Richtung geht. Weißt du da Näheres, Potz?
Hortulanus

Re:Akelei - Aquilegia 2005

Hortulanus » Antwort #80 am:

Ich habe eine A. aus den Südtiroler Bergen. Die hat auch keinen stark ausgeprägten Sporn. Es gibt eben solche und solche.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

potz » Antwort #81 am:

Ich weiß auch nicht näheres, Nina.Die Wildarten haben Sporne, allerdings keine sehr langen.Ob die A.chrysanta mit dem ganz langen Sporn eine Wildart ist, weiß ich nicht.Die Trends geht m.E. Richtunga) 2-farbig ("Is alles so schön bunt hier"),b) Rüschchen ("Cottage Garden"),c) Clematisblütig + gefüllt (ganz ohne Sporn wie die NoraBarlow und viele Varianten)Ich persönlich find halt den Sporn das Besondere+Interessante an den Pflänzchen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

Nina » Antwort #82 am:

Du meintest Callis. Aber ist natürlich auch für mich interessant. ;)
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

carlina » Antwort #83 am:

Die Wildarten haben Sporne, allerdings keine sehr langen.Ob die A.chrysanta mit dem ganz langen Sporn eine Wildart ist, weiß ich nicht.Ich persönlich find halt den Sporn das Besondere+Interessante an den Pflänzchen.
Ja, A. chrysantha ist eine Wildform. Sie wächst ursprünglich laut Netz in "sheltered canyons in Trans-Pecos Texas, to Colorado, New Mexico, and Arizona, and south into northern Mexico."Als ich das las, war ich sehr verwundert, denn in meinem Garten hat sie schon mehrere Winter schadlos überstanden.Von den Wildformen soll es über 1OO Arten in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel geben.Anscheinend kann man mit allen diesen Arten wunderbar herumzüchten, die kurzspornigen sollen von A. formosa und A. vulgaris abstammen die langspornigen, großblumigen haben A. canadensis und A. chrysantha als Eltern.Ich kann nicht sagen, dass ich bei Akelein irgendwelche Vorlieben haben und staune einfach nur über die vielen Varianten, die die Züchter aus Aquilegien herauszaubern- und bin gerade dabei , etwas mehr über die Wildformen herauszufinden.LGcarlina
Dateianhänge
Lieblingsakelei.jpg
Lieblingsakelei.jpg (38.6 KiB) 137 mal betrachtet
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Akelei - Aquilegia 2005

cydora » Antwort #84 am:

Die hat aber eine kräftige Farbe, carlina! Wow!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

carlina » Antwort #85 am:

Ja, genau wegen dieser kräftigen, blauen Farbe liebe ich dieses Exemplar, die jetzt ins vierte Jahr bei mir geht! :)Hier eine merkwürdige Farbverirrung einer Akelei, die grüne Blütenspitzen zeigt.LG carlina
Dateianhänge
grune_Blutenspitzen.jpg
grune_Blutenspitzen.jpg (39.75 KiB) 143 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

Nina » Antwort #86 am:

Finde ich sehr schön mit den grünen Spitzen. :D
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

carlina » Antwort #87 am:

Und an einer anderen Pflanze habe ich am selben Exemplar von einspornigen bis fünfspornigen Blüten alle Möglichkeiten gefunden!Hier eine einspornige! ;DLGcarlina
Dateianhänge
ein_Sporn.jpg
ein_Sporn.jpg (47.5 KiB) 137 mal betrachtet
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Akelei - Aquilegia 2005

carlina » Antwort #88 am:

Nachtrag: Was ist das für eine wunderschön geformte Variante auf Bild #75, Cydora ?carlina
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Akelei - Aquilegia 2005

Equisetum » Antwort #89 am:

Im AnflugBisher war mir nicht aufgefallen, daß die Mitte der Vergißmeinichtblüten gelb oder weiß sein kann.
Dateianhänge
Aquilegia_Bluete_gelb-1.jpg
Es lebe der Wandel
Antworten