News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven (Gelesen 8362 mal)
Moderator: thomas
- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Ich verwende diese hier und finde sie hilfreich, weil ich mittlerweile nicht mehr so scharf sehe wie früher und mit Brille überhaupt nicht scharf einstellen kann:Link
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Danke für den Link!
Ja, ich weiß. Ich meinte Liveview als Hilfe beim manuellen Fokussieren.Im Live-View wird eine andere Autofokustechnik verwendet, man kann die beiden also schlecht vergleichen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Von mir auch danke für den Link. 1,3-fache Vergrößerung ist aber nicht viel, merkt man das wirklich deutlich?Den Live-View an der D7000 habe ich bisher vollkommen außer acht gelassen, weil der an der D90 unbrauchbar war. Ich habe aber jetzt gesehen, dass er an der D7000 erheblich komfortabler ist und auch die Vergrößerungsfunktion so arbeitet wie man es erwartet. Muss ich doch mal genauer testen.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Man merkt die Vergrößerung deutlich, ich habe nur 1.2-fach und merke auch schon. Ich habe sie als Immerdrauf. Es gibt auch bis zu 2.5-fach zum Abklappen - nur mal bei e..y gucken. Da gibt es auch günstigere Modelle - was sie taugen, weiß ich nicht.Für Dich, Gartenlady, mit Deinen Blütenmakros, ist das mit Sicherheit eine große Hilfe.birgit.s - eine Schnibi selbst einbauen ist nicht so schwierig - aber wie schon gesagt, sie hilft nur in der Bildmitte und beeinträchtigt evtl. die Spotmessung. Noch habe ich sie drin, sobald ich mir eine neue Kamera leisten kann, werde ich mir keine neue Schnibi kaufen, der Vorteil der Sucherlupe ist m.E. größer
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Ich habe seit ein paar Wochen das Vergrößerungsokular Nikon DK-17M. Obwohl das Okular nur eine Vergrößerung von 1,2fach liefert, bringt es in Verbindung mit dem hellen, großen Sucher der D700 eine Verbesserung, und das gesamte Sucherbild bleibt gerade noch überschaubar.Leider passt sie nur auf die D2-, D3- Modelle sowie D700 und F6.Damit und mit der Einstellhilfe des Autofokus-Messsystems komme ich meist klar, nur wenn's schnell gehen muss, haue ich sehr oft daneben.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Bei diesem Foto habe ich mithilfe des vergrößerten Liveview-Bilds auf dem Display auf die Narbe in der Blüte versucht scharfzustellen, in derselben Ebene liegt auch ein Teil des oberen Blütenblatts.
.Erster Eindruck: Das scheint besser zu gehen als mithilfe des Suchers.Für ein solches Bild würde man normalerweise ja ohnehin nicht die ganz offene Blende nehmen.So geht die Mittagspause dahin! 


- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Na das ist doch ein sehr interessantes Foto geworden! Ist das auch das Nokton? Offen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Ja, das ist mit dem Nokton bei Blende 1,4.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Guter Tip, ich war nämlich erfolglos, bei der Suche und nun habe ich das Teil gleich bestellt.wollémia, die Freistellung eines etwas größeren Objektes, wie die Blüte geht ja mit dem Nokton sehr gut. Ich habe mir von Katz die Schnittbildscheibe hier in Deutschland bestellt, allerdings für dir D300, Frida sagt schon richtig, da man nur mittig fokussieren kann. Der Einbau ging leicht, war aber mit Angstschweiß verbunden, dauerte wenige Minuten. Ich fokussiere auf verschiedene Arten bei manuellen Objektiven. Bei meinem 180mm 2,8, sieht man wunderbar mit dem Auge, wie die Schärfeebende wandert, auch bei Makros, kann man meiner Meinung nach sehr gut sehe, welches Staubgefäß scharf werden wird, aber das auf dem Stativ. Fokussiert man aber etwas weiter dann kann das Auge schlecht erkennen wo genau die Schärfe sitzt. Da gibt es den Fokusindikator bei der D700 mit dem ich sehr gut zurecht komme, ich kann jedes Fokusfeld nutzen und brauche nicht mittig zu bleiben. Das Fokussieren mit dem Lifeview geht auch sehr gut, weil man dabei vergrößern kann und genau sehen kann wann die Schärfe kommt. Allerdings, hat man dabei den Gesamtblick fürs Bild verloren, weil man ja rein zoomt. Auf dem Stativ geht das sehr gut. Freihand finde ich es auch gut, aber schwieriger und nicht in allen Situationen geignet. Ich werde an der D700 nun die Lupe probieren und dort auf die Schnittbildscheibe verzichten, die an der D300 sehr hilfreich ist.der D700 eine Verbesserung, und das gesamte Sucherbild bleibt gerade noch überschaubar.Leider passt sie nur auf die D2-, D3- Modelle sowie D700 und F6.
in vino veritas
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Für Nikon-Kameras mit eckigem Okular gibts das Vergrößerungs-Okular DK-21 M Darüber muss ich mich informieren. P.S. Dieses Dings scheint nicht so gut zu sein wie das DK-17 M an den Vollformatkameras, wie man in diesem thread lesen kann.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Hat jemand Erfahrungen mit dem Voigtländer Ultron 2,0 40 mm? Ken Rockwell dazu kenne ich und auch den Photozone-Test, letzterer leider nur für DX.FestbrennweitensüchtigThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Sehr schönes Foto, wunderbare unscharfe Bereiche ...Liebe GrüßeThomasBei diesem Foto ...
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Ich habe das Ultron jetzt selbst testweise bestellt, ein paar Wochen getestet und bin so überzeugt, dass ich es behalte. Die Verarbeitung entspricht dem, was wollémia oben über das Nokton geschrieben hat.Als Beispiele für die Bildqualität hier zwei Fotos von Motiven, für die ich so eine Optik benötige:Hat jemand Erfahrungen mit dem Voigtländer Ultron 2,0 40 mm?



Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Aber meins wiegt nur 45% davonfrida, 200 g sind ja nun nicht wirklich viel![]()



Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Erfahrungen mit lichtstarken Objektiven
Hier mal ein Foto vom neuen Familienmitglied meines Bruders. Jaimy ist immer in Aktion und fokussieren bei Offenblende eine Herausforderung. Schön kann man hier den Schärfeverlauf des 85mm um eine Stufe abgeblendet verfolgen.[td][url=http://i1094.photobucket.com/albums/i447/Psithyrus/Rendsburg/_DSF4869.jpg][img]http://i1094.photobucket.com/albums/i447/Psithyrus/Rendsburg/_DSF4869kl.jpg[/img][/url][/td]
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.