News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden bei Rosen 2011 (Gelesen 42470 mal)
-
Täubchen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Bei einigen sehr kurz geschnittenen Sorten fangen einzelne Neuaustriebe an wegzutrocknen...und bei einigen weniger stark zurück geschnittenen Sorten werden vereinzelt Triebe braun und trocken. Ohne Schere brauch ich gar keine Runde im Garten drehen.
-
juttchen
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Die meisten Schäden gibt es bei mir durch die von der Schneelast abgeknickten Triebe. Noch junge Rosen haben da besonders viele Federn lassen müssen und sind teilweise so gut wie nicht mehr vorhanden. Die sonstigen Schäden scheinen sich in Grenzen zu halten, auch wenn ich die eine oder andere Rose bodennah zurückgeschnitten habe. Bei Pat Austin bin ich mir aber noch nicht sicher, ob sie wieder austreibt. Wenn nicht, werde ich sie nicht noch einmal pflanzen. Dann mag sie meinen Garten(Boden) nicht. War schon der zweite Versuch
und dieser Winter war relativ mild und Winterschutz hatte sie auch.Aber noch bin ich nicht durch. Wer weiß, was sich sonst noch zeigt.Momentan lass ich die Schere lieber noch stecken, denn bei einigen frisch geschnittenen Rosen "bräunt" es nach und ich müsste nachschneiden. Also warte ich lieber noch ein bisschen. 
-
marcir
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Rêve d'Or, die im Januar knackgrün und strotzend über dem Rosenbogen stand, die ein paar kurze schwarze Zweige hatte, die ich ohne grosses Bedauern abschnitt, was sehe ich heute da?Sie hängt wie ein abgestürzter Vogel mit hängenden Flügeln über dem Rosenbogen. Ich habe sie noch nicht geschnitten, kaum zu glauben, dass ich jetzt so ein elendes Bild von ihr sehe. Ob das nur gerade die drei Wochen Dauerfrost mit gegen 10 Grad Minus fertig gebracht haben, kann ich auch kaum glauben. Ich nähere mich ihr, dann werde ich sehen, ob das noch ein Schaden aus 2010 war und die drei Wochen Dauerfrost von diesem Winter ihr nun den Rest gegeben haben.Susi, ein überdenkbarer Satz: "Wer ohne Abdeckung nicht über den Winter kommt, ist halt weg".Diesem Satz nähere ich mich wahrscheinlich auch an, oder muss es.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Hallo, Marcir,
: Trotz mehrerer Eiswinter in Folge hält sich die Verlustrate bislang in engen Grenzen. Schöne GrüßeQuerkopf
ja, ich auch. Schon länger. Einwickel-Gedöns gibt's nicht, Anhäufelei auch nicht (außer für manche Neupflanzungen), nur Mulch "auffe Füße". Das muss reichen.Um mal aus einem anderen Faden zu zitieren:... Susi, ein überdenkbarer Satz: "Wer ohne Abdeckung nicht über den Winter kommt, ist halt weg." Diesem Satz nähere ich mich wahrscheinlich auch an...
Eben. Vor Jahren habe ich noch nachgepflanzt, wenn es mal Winterverluste gab. Tu' ich mittlerweile nicht mehr, solche Sorten sind dann halt ex. Aber da habe ich als Weinbauklima-Bewohnerin natürlich gut redencasa hat geschrieben:...langsam haben wir die Faxen dicke: Brugmansien, Malven und Solanum in die Garage, den Callistemon in den Flur, empfindliche Rosen abdecken... Allmählich kommen wir zu dem Schluss: Was mit unseren klimatischen Bedingungen nicht zurecht kommt, hat in unserem Garten nichts zu suchen. ... Ich habe keine Lust mehr, ... Zicken Winter über Winter bis zum Exitus zu betüddeln. ... Ich mach' hier doch nicht den Hennes für die Blümkes.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
marcir
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ja, genau, Querkopf, es braucht aber seine Zeit, bis man mental auch dort ankommt.Hallo, Marcir,ja, ich auch. Schon länger. Einwickel-Gedöns gibt's nicht, Anhäufelei auch nicht (außer für manche Neupflanzungen), nur Mulch "auffe Füße". Das muss reichen.Um mal aus einem anderen Faden zu zitieren:... Susi, ein überdenkbarer Satz: "Wer ohne Abdeckung nicht über den Winter kommt, ist halt weg." Diesem Satz nähere ich mich wahrscheinlich auch an...Eben. Vor Jahren habe ich noch nachgepflanzt, wenn es mal Winterverluste gab. Tu' ich mittlerweile nicht mehr, solche Sorten sind dann halt ex. Aber da habe ich als Weinbauklima-Bewohnerin natürlich gut redencasa hat geschrieben:...langsam haben wir die Faxen dicke: Brugmansien, Malven und Solanum in die Garage, den Callistemon in den Flur, empfindliche Rosen abdecken... Allmählich kommen wir zu dem Schluss: Was mit unseren klimatischen Bedingungen nicht zurecht kommt, hat in unserem Garten nichts zu suchen. ... Ich habe keine Lust mehr, ... Zicken Winter über Winter bis zum Exitus zu betüddeln. ... Ich mach' hier doch nicht den Hennes für die Blümkes.: Trotz mehrerer Eiswinter in Folge hält sich die Verlustrate bislang in engen Grenzen. Schöne GrüßeQuerkopf
-
marcir
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Vor kurzem habe ich beschlossen, die geschützt stehende Rosa Banksiea alba von ihrem guten Platz zu entfernen. 3 Winter stand sie nun dort und hat ein allereinziges Blütchen gemacht seither.Die totgeglaubte treibt aber nun aus allen Rohren! Dabei sah sie erbärmlich und wie dürr aus. Also die letzte Chance! Das freut einem dann auch wieder.
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Nur die Harten komm´ in´n Garten. Schon lange meine Devise.Sowas regelt sich von allein
.Und Folgeschäden aus länger zurückliegenden Wintern gibts bei mir nicht. Öfterblühende frieren ja eh seit 3 Jahren fast ausnahmslos auf Null.Grüße aus Mitteldeutsch-Sibirien.
Es wird immer wieder Frühling
-
marcir
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Nur die Harten komm´ in´n Garten. Schon lange meine Devise.Sowas regelt sich von allein.Und Folgeschäden aus länger zurückliegenden Wintern gibts bei mir nicht. Öfterblühende frieren ja eh seit 3 Jahren fast ausnahmslos auf Null.Grüße aus Mitteldeutsch-Sibirien.
- balkonrosen
- Beiträge: 34
- Registriert: 21. Sep 2010, 14:39
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ich habe ja erst seit einem 3/4 Jahr Rosen und dank eurer Überwinterungstipps sehen meine Rosen aus, als hätten sie gar keinen Winter gehabt.Sie haben im Freien in ihren Kübeln überwintert, umwickelt mit Noppenfolie, angehäufelt und bei den Hochstämmen habe ich die Veredlungsstellen umwickelt.Der Balkon ist nicht überdacht, sie waren Regen und Schnee ausgesetzt.Manche Rosen (Baronesse) haben fast kein einziges Blatt verloren und sind komplett grün geblieben, andere haben alles abgeworfen, stehen jetzt aber schon in fast voller Blätterpracht (siehe Foto Heidi Klum Rose).Ich bin ja so glücklich, danke für die Tipps!PS: Jetzt stehen sie auf einem anderen Balkon, ich hoffe sie werden sich hier auch so gut entwickeln.Lieben Gruß, Susi.
-
freiburgbalkon
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
wie hoch ist denn der Topf? Sieht bisschen niedrig aus für auf Dauer, vor allem für 'ne veredelte Rose, weil die Wurzeln sich da erst weiter unten verzweigen.
-
Raphaela
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Im l´âge bleuu Rosenpark hat´s diesen Winter die Pemberton-Moschatas ganz heftig erwischt. Schon (komplett bodeneben, bzw, unterirdisch) beschnitten sind eine (von zwei) Penelope und Bishop Darlington. Die andere Penelope, erstmals auch Thisbe und die Gelben (Danae, Daybreak und noch ein, zwei) sehen aber genauso schwarz aus.Auch bei den Remontant Rosen gibt es einige, die bis unten schwarz sind, hauptsächlich solche mit viel Chinensis-Anteil (Sachsengruß z.B.) bzw. Frau Karl Druschki und ihre Nachkommen.Das war letztes Jahr noch nicht so schlimm.Die Theorie, daß diejenigen Remontant Rosen, die in der Bestachelung stark an ihre historischen Vorfahren erinnern, auch die frosthärteren sind, bestätigt sich aufs Neue. - Einige stark Bestachelte haben überhaupt keine Schäden, die anderen haben nur wenige.Heute hab ich im Chinensis-Bereich gearbeitet: Die größeren (Empress of China z.B.) sehen diesmal besser aus als letztes Frühjahr. Bei den Kleineren waren wieder die Wühlmäuse im Wurzelbereich (an- oder abgefressen ist nix, aber losgegraben
).Die sind jetzt alle bodeneben runter geschnitten, angedrückt und mit Erde angefüllt. Ich hoffe, sie überleben das genauso gut wie letztes Jahr...Morgen werden sie noch gegossen, dafür war´s heute abend schon zu dunkel.Seltsamkeiten gibt´s auch hier einige: Lordly Oberon z.B., letzten Winter (noch im Hausgarten) an geschützter Stelle komplett runtergefroren, sieht im Rosenpark freistehend diesmal ganz gut aus.Die Container-Rosen aus dem Einschlag mußten komplett runtergeschnitten werden während dieselben Sorten ausgepflanzt sehr gut durch den Winter gekommen sind - Ein klarer Nässeschaden: Der Dauerregen im Herbst hat die Töpfe nicht abtrocknen lassen 
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Nachdem ich mit meiner Schnittrunde nun durch bin ergibt sich folgende Verlustmeldung:5 m hohe Madame Alfred Carriere total >:(drei Goldelsen komplett runtergesäbelt, treiben aber neu ausGraham Thomas ist jetzt einbeinig durch Schneebruchebenso The PilgrimWesterland musste stark zurückgeschnitten werden , kommt aberwurzelechte New Dawn komplett runtergeschnitten, vermutlich aber bereits aufgrund der Schäden des VorjahresAlles in allem: Es hätte schlimmer sein können!Erfreulich ist, dass alle ausgepflanzten Sämlinge aus 2010 offenbar den Winter gut überstanden haben
!
Viele liebe Grüße
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Findet jemand den alten "New Dawn" Faden vom vergangenen Jahr??L.G:
-
Windsbraut
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Diesen?Findet jemand den alten "New Dawn" Faden vom vergangenen Jahr??L.G:
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden bei Rosen 2011
Ja, genau. Wie hast Du den gefunden?? Meine Suche hat nur Aktuelles ergeben und vorn bei den Links habe ich ihn auch nicht gesehen.Danke Dir,L.G.Gänselieschen