News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden 2011 bei Stauden (Gelesen 26005 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Ich habe bislang vergebens Ratibidas gesucht. Im letzten Jahr blühten sie. Dauert das noch oder muss ich sie auf die Verlustliste setzen?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Hallo, scheint ja überwiegend ein ganz einschneidender Winter gewesen zu sein.Ich habe schon kurz in meinem Thema im Atelier gejammert - so schlimm, wie nach diesen Kahlfrösten im Februar/März sah es bei meinen Stauden noch nie aus. Wenn ich nicht sowieso neu anlegen wollte - müsste ich es nach diesem Winter. Allerdings zählen zu meinen Winterschäden auch extreme Wühlmausschäden im Beet - auch nie so gehabt.Falls bei meinen 'verschwundenen' Pflanzen welche bei sind, die später treiben, dann wäre ich für einen Tipp dankbar, weil ich das Beet demnächst beräumen werde.Abgängig bzw. staubtrocken/erfroren ohne Neuaustrieb sind:Centaurea, Türkenmohn, Kuhschelle, kleine Heucheras, Campanula, Blaukissen, Thymian (eine seltene Sorte hier aus dem Forum), Geum occineum, Dicentra, Herbstanemone, verschiedene rotlaubige Geraniumsorten, Margerite.Das meiste war nach dem Schnee noch prima anzuschauen und ist dann jammervoll dahin gegangen.Wühlmausschäden: Phlox, Pfingsrosen, fette Henne (ich vermute, die haben auch den Türkenmohn auf dem Gewissen und andere der o.g.).Sehr gut sehen aus:Jakobsleiter, Taglilien, Austrieb bei Cimifuga und Kaukasusvergissmeinicht.L.G:Gänselieschen
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Bei mir spitzen gerade die ersten (bei weitem noch nicht alle) aus dem Boden. Wird schon noch werden.Ich konnte bislang noch keine größeren Stauden-Ausfälle feststellen. Der Winter hier war eher gnädig (zuerst viel Schnee und ab Januar kaum mehr zweistellige Frostgrade). Selbst Wackelkandidaten wie Gauras treiben.Komisch, unsere Wühlmäuse haben die Pfingstrosen noch nie angerührt, wo die doch sonst vor nix haltmachen. Dafür haben sie die meisten Wegwarten in der Wiese plattgemacht, aber die säen sich aus...Ich habe bislang vergebens Ratibidas gesucht. Im letzten Jahr blühten sie. Dauert das noch oder muss ich sie auf die Verlustliste setzen?
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Von den Pfingsrosen sind die dicken Außenwurzeln abgefressen, aber wohl keine Unterhöhlung. Vielleicht schmecken die nicht.L.G.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Wallu,die Gaura funktionieren bei Dir? Wie lange hast Du sie schon stehen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Glaub ich nicht, dass er dich bestraft. meiner ist auch das ganze Jahr zu sehen sowohl mit als auch ohne Rückschnitt. Alle divaricatas die bei mir eingezogen sind haben diesen Zustand i.d.R. nie wieder verlassen....

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Margit, ich habe sie letztes Jahr gesät (Samen vom Tauschpaket), nachdem mein ursprünglicher Bestand im Winter 2008/09 nach vier Jahren das Zeitliche gesegnet hatte und auch keine Selbstaussaat erfolgt war.Wallu,die Gaura funktionieren bei Dir? Wie lange hast Du sie schon stehen?
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Das hört sich gut an Wallu.Ich hatte sie beiseite geschoben, da ich meinte ich habe da eh null Chance. Aber wenn es bei Dir in der Eifel klappt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Ich vermisse nur drei Sachen:Die Baptisia - nullkommanull Austrieb.(Blöde Frage, frieren die komplett runter auch die vorher schon leicht holzigen Teile?)Die habe ich schon das zweite Mal nachgekauft - macht mir Hoffnung.Dann Bistorta Persicaria virginiana. Da gibt es einen alten Stummel von letztj.- Stiel - zu Ortungszwecken. Aber ebenfalls nullkommanull Austrieb.Von drei Geraniums him. 'Derrick Cook' ist eines abgängig.Alles Pflanzen die erst letztes Frühjahr eingezogen sind. Also eher Babys.Ansonsten alles Paletti. Die Hepaticas haben sich wunderbar vermehrt, die Asarums waren schon gut belaubt, nun haben sich die Schnecken drüber hergemacht. Lauter löchrige Blätter.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
bei den Amsonias hilft eventuell Geduld. Wie viele Präriesachen treibt es spät aus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Die treiben immer wieder neu von unten durch. Die verholzten Teile treiben nicht.Meine haben einen Neuaustrieb von ca. 10 cm.Die Baptisia - nullkommanull Austrieb.(Blöde Frage, frieren die komplett runter auch die vorher schon leicht holzigen Teile?)Die habe ich schon das zweite Mal nachgekauft - macht mir Hoffnung.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
baptisia australis treibt hier (6b) schon, ca. 3 cm. ich denke, daß sie einige jahre braucht, um sich zu etablieren. die kommt schon noch, kat! zeig dann ein foto

vormals "vanessa"
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Uff! Mir fällt ein Stein vom Herzen. Dachte schon das Schild steht am falschen Platz!Die Vorgängerin hat nämlich den ersten Winter auch nicht überlebt.Die treiben immer wieder neu von unten durch. Die verholzten Teile treiben nicht.Meine haben einen Neuaustrieb von ca. 10 cm.Die Baptisia - nullkommanull Austrieb.(Blöde Frage, frieren die komplett runter auch die vorher schon leicht holzigen Teile?)Die habe ich schon das zweite Mal nachgekauft - macht mir Hoffnung.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Hurra,ich kann drei von meiner Negativliste streichen.Geum Occineum kommt gut.Mickrig, aber vorhanden: Türkenmohn, CentaureaL.g.
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Winterschäden 2011 bei Stauden
Die letzten beiden hätten mich auch wirklich gewundert.
