News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 642585 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katinka » Antwort #1050 am:

Wer kann dieser Pflanze einen Namen geben und ist das Blatt auf dem 2. Foto auch ein Lerchensporn?Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #1051 am:

Hallo Katinka,das rechte ist Dicentra cucullaria oder canadense.Welcher Corydalis solida das linke ist, kann ich nicht sagen.karin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1052 am:

Ich würde ihn rosavioletten Corydalis solida nennen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katinka » Antwort #1053 am:

Hallo Katinka,das rechte ist Dicentra cucullaria oder canadense.karin
Hallo Karin und Staudo,danke für Eure schnelle Antwort. Der Sämling steht zwischen vielen Corydalis, daher meine Vermutung. Ich habe aber im letzten Jahr auch eine Dicentra formosa 'Luxuriant' gepflanzt, dann könnte der Sämling von ihr sein? Er hält zwar einigen Abstand, aber manche versamen ja recht großflächig.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1054 am:

Ist das auch ein C. solida? Er war schon im Austrieb deutlich kräftiger als die anderen und steht auch jetzt richtig "fett" da.
Dateianhänge
Corydalis_welcher_110401.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1055 am:

Und das hier ist ein Winzling. Gut, dass bei ihm ein Schildchen steckt (und das Schildchen auch nicht verschwunden ist ;) ).
Dateianhänge
Corydalis_intermedia_110401.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35568
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1056 am:

Ist das auch ein C. solida?
Wenn man die Hochblätter nicht sieht, wird es schwierig. Ich tippe eher auf C. cava.Vor Jahren pflanzte ich ein paar rote C. solida in den Vorgarten. In der Rabatte um die Ecke hatten sich schon länger normale solida eingeschlichen. Jetzt tauchen auch dort reihenweise rotblühende auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

ninabeth † » Antwort #1057 am:

bei uns am BachBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

kap-horn » Antwort #1058 am:

C. intermedia: Diesen Winzling habe ich auch letztes Jahr gepflanzt.Als ich ihn zur Blütezeit der solidas wiederentdeckt habe, war er schon verblüht :o.Jetzt steht er in einem leicht erhöhten Beet vorne an der Kante ... Auf dem Bild ist C. solida Frodo. Von dem bin ich ganz begeistert! :DKarin
Dateianhänge
IMG_8433_Frodo.jpg
thegardener

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

thegardener » Antwort #1059 am:

Der ist ja auch toll ! Auf dem Rückweg von der BoGa-Börse habe ich einen solida auf einem abgeschlossenen Gelände entdeckt der ganz ähnlich aussah , der Bestand rundrum war mit dem Rasenmäher bearbeitet worden :P . Da habe ich mir einen Teleskoparm gewünscht ::) .C. linstowiana ist bei mir im GH verstorben , aber im Topf tauchen ein paar Sämlinge auf 8) . Weiss jemand , ob der wirklich zweijährig ist wie in einigen Quellen im Netz angegeben wird ?
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #1060 am:

Auf dem Bild ist C. solida Frodo. Von dem bin ich ganz begeistert! :D
Das glaub ich gern. Den hätte ich auch nicht stehen gelassen.@Julian: Abgeschlossenes Gelände und mittendrin ein Schatz - das muss eine echte Qual gewesen sein ;).Heute hab ich auch zwei hübsche Corydalis solida ssp. transsylvanica mitgenommen, ein rosa- und ein terracottarotfarbenes (laut Auszeichnung).LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1061 am:

Frodo ist entzückend!Über C. linstowiana weiß ich nichts.Aber weiß jemand etwas über C. wilsonii? Auf den englischen Seiten steht, dass es ins Gewächshaus gehört, auf dem was man in deutscher Sprache liest steht das nicht.Ja was denn nun? Überlebt es hier, wenn ich es in eine sonnige Felsspalte schicke?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1062 am:

Aber weiß jemand etwas über C. wilsonii?
Ich hatte es schon in der Hand und dann wieder zurückgestellt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1063 am:

Ich habe mit den Tschechen mit dem C. wilsonii ein wenig geschwatzt, aber wenn ich jetzt lese, was Tante G. mir erzählt, kann irgendetwas nicht stimmen.Ich geh nachher mal bei Ruksans schauen, vielleicht steht da etwas, ansonsten starte ich einen Versuch...Edith stellte noch ein "e" dazu...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dunkleborus » Antwort #1064 am:

Machen Corydalis auch Nebenknollen oder sind die mehrfachen Austriebe immer aus der gleichen Knolle?
Bei C. solida habe ich dicke Knollen gesehen, die zu kleineren zerfielen. (Falls dir das was hilft)
Alle Menschen werden Flieder
Antworten