News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume (Gelesen 15603 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Nina » Antwort #15 am:

@NINA: Darf man keine Links einstellen? Hatte ich überlesen in den Facts...
Nö.Zwergo hat ja schon alles wunderbar beantwortet. :) Es ist übrigens hochinteressant mit welcher Intention sich jemand in einem Gartenforum anmeldet und dann eine Frage beantwortet, obwohl er keine Ahnung von der Materie hat. Wem soll das etwas bringen?
Benutzeravatar
Peppi
Beiträge: 3
Registriert: 1. Apr 2011, 11:15

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Peppi » Antwort #16 am:

1) wenn ein newbie im allerersten post (das hatte ich vorhin vergessen, bitte entschuldige: willkommen bei garten-pur! :) ) 2) einen kommerziellen link setzt, der nicht so ganz zum thema passt, dann sieht das schon etwas komisch aus, meinst du nicht auch? ;)3) komisch finde ich auch, dass du behauptest, das da was zu unterlagen steht, du aber offenbar gar nicht weißt, was unterlagen sind - das verstehe ich nicht. 4) ??? ich habe es noch einmal geprüft: sie machen keine angaben, auf was die säulenbäume veredelt wurden, jedenfalls nicht direkt beim produkt - und für mehr suche ist mir da die zeit zu schade. 5) was das jetzt mit dem angebot von balkonblumen- und gemüsejungpflanzen zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht, vielleicht meinst du, dass die ihre obstbäume quasi auch als jungpflanzen, nämlich als 1-jährige veredelungen anbieten? das ist aber eher kein qualitätsmerkmal. ::)
1) Entschuldigung angenommen.2) a) Heisst der Threat "Bezugsquellen [...] für Säulenapfelbäume" und ich denke, das war eine Bezugsquelle, oder?b) was heisst denn "kommerziell". Gibt es Leute die Säulenapfelbäume auch ehrenamtlich vertreiben? Dann bitte ich auch um entsprechende Links. Die hier geposteten nehmen doch sicher auch Geld, oder?3) Es freut mich, wenn ich zur Belustigung beitragen konnte. Diese MXY Bezeichnung steht auch auf der von mir geposteten bösen Seite. Da zu erkennen, dass die von dem Selben reden wie Ihr hier, ist ab einem gewissen IQ nicht so schwer zu verstehen. Auch ohne zu wissen was "Unterlagen" selbst sind, oder wofür die Kürzel stehen.4) da kann die Seite ja nichts dazu! Böse Zungen nennen soetwas "Vorurteil!"5) Wie Du schriebst bin ich ja "Newbie". Und ich hatte mich hier angemeldet, weil ich mir Antworten auf Fragen erhoffte und nicht weil ich alles weiss.Unter Umständen hab ich aber einfach das falsche Forum gewählt. ::)
Benutzeravatar
Peppi
Beiträge: 3
Registriert: 1. Apr 2011, 11:15

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Peppi » Antwort #17 am:

Es ist übrigens hochinteressant mit welcher Intention sich jemand in einem Gartenforum anmeldet und dann eine Frage beantwortet, obwohl er keine Ahnung von der Materie hat. Wem soll das etwas bringen?
Es ist hochinteressant, dass Du meine Intention kennst! Auch Dir kann ich nur empfehlen, nochmals den Titel des Threats zu lesen! ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Nina » Antwort #18 am:

Ja, ist klar. Ich melde mich auch bei einem Flugzeugmodellbau-Forum an und gebe denen dann Tipps, die ich ergoogled habe um sie bei ihrem Motorenkauf zu beraten... ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Staudo » Antwort #19 am:

Herzlich willkommen Peppi.Es ist nur leider so, dass bis vor kurzem versucht wurde Foren (nicht nur dieses) als billige Werbeplattform zu missbrauchen. Es gab sogar „heiße“ Tipps Studenten anzusetzen, Links in Foren zu platziern. Als das nicht mehr zog und solche Links umgehend gelöscht wurden, kam jemand auf die glorreiche Idee Studenten mit passenden Fragen in Foren zu schicken, um kurze Zeit später die exakt passende Antwort mit einem exakt passenden Lieferantenlink zu geben.Und deswegen bist Du gerade angemault worden. Entschuldige das bitte. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

zwerggarten » Antwort #20 am:

thread und eingangspost definieren meist erst ausreichend die absicht des/der verfassers/verfasserin. soviel text wie nötig passt in den threadtitel oft nicht hinein. ;)wie gesagt, zu den mxy konnte ich dort unter säulenobst nichts finden, nach "unterlage" suchend auch nicht. aber vielleicht ist mein iq auch einfach zu niedrig, kann schon sein. :-\
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12146
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

cydorian » Antwort #21 am:

Ein Link zu einer Seite, auf der nichts zum Threadthema zu finden ist wäre fehlplaziert. Ist es eine Seite, auf der auch noch etwas verkauft wird, wirds Spam.Wenn es eine Bezugsquelle für Säulenobst war wie vom TO gefragt und sie wurde gelöscht, dann Entschuldigung, das wäre ein Versehen gewesen.Nachdem jetzt alles geklärt ist, können wir wieder zum Säulenobst. Angeblich will Baumschule Cordes auch "Goldlane" verkaufen, in seiner Sortenliste taucht er aber nicht auf. Muss man wohl anrufen, um den Stand der Dinge zu erfahren.
zwerggarten

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

zwerggarten » Antwort #22 am:

... Wenn es eine Bezugsquelle für Säulenobst war wie vom TO gefragt und sie wurde gelöscht, dann Entschuldigung, das wäre ein Versehen gewesen. ...
es war eine seite mit bezugsquelle - auch - für säulenobst, aber weder für die gesuchten sorten, noch (ich bleibe dabei, iq hin oder her) mit angabe zu den verwendeten unterlagen. also bestenfalls gutgemeint, aber nur sehr oberflächlich zum thread passend... ("wo bekomme ich die apfelsorte xy auf unterlage mxy?" "da gibts auch apfelbäume!")
Benutzeravatar
Kathi1970
Beiträge: 23
Registriert: 24. Mär 2011, 01:34
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Kathi1970 » Antwort #23 am:

Ich habe in diesem Thread hier einen Klarapfel gefunden als Zwergbaum.Aber mir wurde in einem anderen Thread gesagt, dass es den Klarapfel als Zwerg bzw. Säule nicht gibt, weil ihm das Gen dazu fehlt.Ich habe einen Halbstamm im Kübel seit letztem Jahr, haben ihn geschnitten, um ihn zu erziehen, dass er nicht so groß wird. Könnte das klappen? Er ist nun ca. 1,30 hoch inkl. Krone. Haben den Schnitt vor ein paar Tagen gemacht, laut Anleitung aus einem Buch.mhmm, bin mal gespannt, haben so wenig Ahnung davon. Ich weiß immer noch nicht, was genau mit Unterlage gemeint ist. Ich weiß, dass mein Schwiegerpapa mehrere Sachen schon veredelt hat, also er sagt dazu aufpfropfen. Kann mir nur vorstellen, dass die Unterlage der Ast ist, auf den der andere Ast aufgepfropft werden soll? Und das ist dann veredeln? Gibt es hier vielleicht einen Thread, wo ich das mal nachlesen kann?LG Kathi
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten!
zwerggarten

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

zwerggarten » Antwort #24 am:

kathi, das mit der unterlage hast du im grundsatz schon richtig verstanden, nur dass es in einer obstbaumschule/ beim erwerbsgartenbau bzw. bei der vermehrung nicht ein ast eines bestehenden baumes ist, sondern eine eintriebige jungpflanze mit wurzel - sozusagen stamm und wurzel, auf den die künftige krone draufveredelt wird. ;) es gibt verschiedene unterlagen für die verschiedenen obstsorten mit unterschiedlichen bodenansprüchen und unterschiedlichen wuchseigenschaften. durch ihre vitalität beeinflussen sie auch die ertragseigenschaften des aufgesetzten edelreises, mal ganz vereinfacht: schwach wachsende unterlagen bringen kleinere, früh fruchtende bäumchen, stark wachsende unterlagen kräftige, große bäume mit späterem fruchtansatz. wenn dein klarapfel auf eine geeignete schwache unterlage gepropft wurde, kann er schon recht klein bleiben (buschbaum) - eine säule wird er dadurch nicht. säulenähnliches kannst du allenfalls durch passenden erziehungsschnitt erzielen.
Benutzeravatar
Kathi1970
Beiträge: 23
Registriert: 24. Mär 2011, 01:34
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Kathi1970 » Antwort #25 am:

@zwerggarten,heisst das, dass ich meinen Halbstamm so erziehen kann, dass er klein bleibt, wenn ich ihn im Herbst oder Frühjahr stutze? Dann bräuchte ich nämlich keinen neuen Baum kaufen, wo man ja auch nicht weiß, was man bekommt. Wenn ich ihn nur online bekomme, sehe ich ja vorher nicht, was ich kaufe. Ich habe gelesen, den Erziehungsschnitt darf man nur im Frühjahr machen, stimmt das?LG Kathi
Dateianhänge
Apfelbaumchen.jpg
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten!
zwerggarten

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

zwerggarten » Antwort #26 am:

na aber, der ist doch schon klein! ;Dim ernst, das scheint mir kein halbstamm zu sein, sondern ein buschbaum, die krone setzt ja knapp überm boden an. aber schön sieht er aus! :)das mit dem schnitt im frühjahr bei äpfeln finde ich jetzt befremdlich, ich kenne bei kernobst nur winter- und sommerschnitt, steinobst wie kirschen oder pfirsiche sollten dagegen nicht in der vegetationsruhe geschnitten werden. soweit mein kenntnisstand. dein bäumchen würde ich jedenfalls nicht säulig schneiden, weil dann ziemlich sicher alle ggf. vorhandenen blütenansätze weg wären und der baum wie wild neue wasserschosse = (laub)triebe bilden würde, um den substanzverlust auszugleichen. allerdings lässt sich das anhand des fotos in belaubtem zustand nur vermuten.was ich noch gestehen muss: mit obstbäumen auf dauer im kübel kenne ich mich nicht aus, ich vermute aber, irgendwann ist das pflanzsubstrat ausgelaugt und der wurzelraum zu eng, dann beginnen sie aber wohl ohne umtopfen, substratwechsel, wurzelkürzung und entsprechendem rückschnitt zu mickern... ::) :-[
Benutzeravatar
Kathi1970
Beiträge: 23
Registriert: 24. Mär 2011, 01:34
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Kathi1970 » Antwort #27 am:

@zwerggarten,oh nee, das ist nicht der Klarapfel. Sorry, das war unser 1. Apfelbäumchen, ist leider erfroren, waren schon die Blüten dran, dann kam der Mai und wahrscheinlich diese doofen Eisheiligen und die Blüten wurden braun und das wars. Der hatte im 2. Jahr 11 Riesenäpfel dran, Geschmack war naja ging so. Mein Freund hat se weggeschnurpselt. Weiß auch nicht mehr, wie die Sorte hieß.Den Klarapfel hab ich noch nicht aufm Foto, glaub ich. Mach ich erst, wenn er blüht.Das war jetzt meine Schuld, ich wollte halt ein Bildchen mitschicken. ::)Achso wegen dem Schnitt, da las ich beim Erziehungsschnitt mit dem Frühjahr.LG Kathi
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten!
Benutzeravatar
Nynke
Beiträge: 34
Registriert: 9. Aug 2008, 20:06

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Nynke » Antwort #28 am:

Ich habe meine Goldlane saulenapfel hier bestellt:http://www.minitree.nl/online-shopwarscheinlich schicken sie auch baume zu Deutschland!Grusse Nynke
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Giaco85 » Antwort #29 am:

Hallo, Hier ist Goldlane (und nicht nur Goldlane) für wenig Geld zu bekommen ;)VGGiaco
Antworten