News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume (Gelesen 15610 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Balder »

Hallo zusammen,ich bin einigermaßen genervt... :-\ Nachdem ich den guten Artikel hier über Säulenapfelbäume der 2. Generation gelesen habe, habe ich versucht, Bezugsquellen zu finden.Dabei ist mir aufgefallen, dass es a) ganz schön schwierig ist, Quellen zu finden, die die Sorten überhaupt haben undb) offensichtlich kein Mensch weiß, auf welchen Unterlagen diese veredelt sind.Meines Erachtens sind die schorfresistenten Sorten
  • Arbat
  • Goldlane
  • Moonlight
  • Rondo
interessant sowie die ertragreiche Sorte
  • Pomgold
Nach den vielen Beitragen hier im Forum sowie auch auf der oben genannten Seite scheint die Veredelungsunterlage MM111 sehr empfehlenswert zu sein. Einige Schweizer Baumschulen verwenden die mir unbekannte P-14.Nun stellt sich die Frage:
  • Gibt es irgendwo eine vernünftige Baumschule oder Bezugsquelle, wo ich die Bäumchen her bekommen kann?
  • Alternativ: Kennt jemand Baumschulen, die Auftragsveredelungen auf MM111 machen?
Nach preiswerten Bezugsquellen wage ich angesichts meiner Erfahrungen schon gar nicht mehr zu fragen...Ich danke Euch für Eure Hilfe.Sonnige GrüßeBalder
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Bezugsquellen Säulenapfelbäume auf MM111

Lizzy » Antwort #1 am:

Hallo,versuchs mal bei der Baumschule Schwerdtfeger, die Unterlage MM 111 ist im Programm und Auftragsveredelungen machen die auch :http://www.alte-obstsorten-online.de/Auf der rechten Seite auf "Obstbaum informativ" klicken und runterscrollen auf "Veredelungsunterlagen".Über die Qualität der Bäume / Veredelungen kann ich allerdings nichts sagen.Gruss
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bezugsquellen Säulenapfelbäume auf MM111

Starking007 » Antwort #2 am:

Die meisten Säulen sind meines Wissens auf A2 veredelt.Das ist auch richtig!Mein "Säulenmensch", der viele versucht hat und selbst veredelt,weist darauf hin, dass die ohnehin wuchsschwachen Säulen auf schwächeren Unterlagen"verhungern"!Ausserdem von Vorteil: Sie stehen selbst.Also MM 111 ist sonst ne gute für ohne Pfahl, aber für Säulen?!?!?!?Komplette Sortenliste + Quellen auf PN
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re:Bezugsquellen Säulenapfelbäume auf MM111

Balder » Antwort #3 am:

Vielen Dank für Eure Antworten.Das hört sich doch schon mal alles sehr interessant an.Vor allem scheint MM111 erstmal kein Dogma zu sein.Im oben genannten Artikel wurde ja auch M25 genannt. Die Unterlage scheint aber nach diversen Diskussionen hier im Forum nicht so der Hit zu sein. Die Argumente gegen M25 habe ich leider vergessen... Kann die noch jemand kurz zusammenfassen?A2 und Sämling wurden im Artikel ja noch nicht getestet...Kennt jemand P-14?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bezugsquellen Säulenapfelbäume auf MM111

Elro » Antwort #4 am:

Das ist ja seltsam, ich habe einen Pomfital in einer Baumschule gekauft und auf meine Nachfrage was für eine Unterlage verwendet wurde, hieß es M9. Ich hatte gefragt wei die Unterlage so Luftwurzeln in den unteren 15 cm des Stammes machte, es hieß das macht manchmal M9.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Giaco85 » Antwort #5 am:

Hallo Balder Hier könntest Du fündig werden. Ein Pflanzenversand welcher Säulenäpfel zu vernünftigen Preisen mit Ausweis der Unterlage (M111, M7, M106) anbietet.Ich hatte im Frühjahr 2009 durch Frost geschädigte Ware bekommen. Eine E-Mail genügte und ich hatte mein Geld wieder auf dem Konto. Bei soviel professionellen Service habe ich die gesamte CATS-Serie wieder bestellt. Wir haben eine Apfelhecke gepflanzt. Im Jahr der Pflanzung gab es pro Baum einen Testapfel. Es sind moderne Äpfel, ohne markantem Charakter.VGGiaco
Benutzeravatar
Nynke
Beiträge: 34
Registriert: 9. Aug 2008, 20:06

Re:Bezugsquellen Säulenapfelbäume auf MM111

Nynke » Antwort #6 am:

es sölte ein PM sein:p
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Balder » Antwort #7 am:

@Nynke: Super, dann bist Du ja auch ein sehr erfahrener Säulenbaumexperte.Könntest Du uns hier auch ein bisschen von Deinen Erfahrungen über Unterlagen, Bezugsquellen etc. erzählen?Ich schätze, dass sich mehrere hier drüber freuen würden.@Giaco85: Das ist doch mal ein interessanter Händler. Leider sieht es bei den von mir favorisierten Sorten nicht so gut aus. Macht aber nichts, ich werde mal so eine Anfrage an ihn starten... Welche Sorten der CATS-Serie sind Deine Favoriten?Herzliche GrüßeBalder
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Giaco85 » Antwort #8 am:

Hallo Balder,Nur nach Aussehen und Geschmack beurteilt: Redcats, Starcats, Greencats.Optisch waren die Bäume und Früchte bei kleinem Spritzprogramm (2x) eine Augenweide.Ich habe ohne spezielle Kenntnisse im Apfelanbau nur meinen Schwager vor der 1001 Kirschlorbeerhecke im Wohngebiet bewahrt.VGGiaco
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12148
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

cydorian » Antwort #9 am:

Sieger aller Klassen in dieser Übersicht scheint "Goldlane" zu sein. Hat den schonmal jemand in einer Baumschule angetroffen, ist der schon lieferbar?
Ich habe ohne spezielle Kenntnisse im Apfelanbau nur meinen Schwager vor der 1001 Kirschlorbeerhecke im Wohngebiet bewahrt.
Dafür müsste dir die goldene Apfelblüte am Bande verliehen werden :-) War sicher nicht einfach, die Säulen sind ja im Gegensatz zum Kirschlorbeer nicht blickdicht, im Winter schon gar nicht.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Giaco85 » Antwort #10 am:

@cydorianRecht hast Du. Eine blühende Apfelhecke und dann noch optisch auffällige Früchte entschädigen für die sonstigen Mängel. ;) Sie ist 50 cm x 50 cm in Versatzdoppelreihe gepflanzt, wird also noch etwas dichter. 8) Habe öfters keinen Plan von nichts und bequatsche Leute ;D.VGGiaco
Benutzeravatar
Balder
Beiträge: 140
Registriert: 30. Aug 2010, 18:06

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Balder » Antwort #11 am:

Sieger aller Klassen in dieser Übersicht scheint "Goldlane" zu sein. Hat den schonmal jemand in einer Baumschule angetroffen, ist der schon lieferbar?
Den versuche ich ja auch gerade zu bekommen - ein Grund, wieso dieser Thread überhaupt existiert.Die Baumschule Toni Suter in der Schweiz hat ihn (sie liegt zwischen Zürich und Basel). Allerdings ist der Preis mit 74 Franken nicht unbedingt ein Schnäppchen. Veredelt sind Goldlane, Moonlight und Konsorten auf M106 bzw. M25.Auch bei Glauser's Biobaumschule in der Schweiz (südlich von Bern) kann man ihn bekommen. Dort gibt es nen Einjährigen für 31 Franken (Excel-Preisliste), aber eben auf P-14.In Holland gibt es noch Minitree. Die zusätzlichen Versandkosten nach Deutschland betragen €7,50, so dass ein Baum auf 37,45€ kommt - Unterlage unbekannt.Weitere Infos folgen - eine Anfrage steht noch aus...Sonnige GrüßeBalder
zwerggarten

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

zwerggarten » Antwort #12 am:

... Ich versteh zwar größtenteils nur Bahnhof ...
ja, dieser eindruck drängt sich stark auf... ;)denn nicht nur, dass diese schrillbunten kataloganbieter zu den größten tricksern gehören (das meiste säulenobst, das da verkauft wird, wurde auf säule getrimmt, wächst aber nicht von alleine so, wie echtes säulenobst), nein, es gibt dort weder die hier gesucht sorte 'goldlane' noch angaben zu den unterlagen, auf die veredelt wurde - jedenfalls habe ich nichts entdeckt. und um diese fragen geht es hier doch, nicht, wo überhaupt säulenobst gekauft werden kann. und was das angeht: mehr als maximal einen flüchtigen blick sind mir diese nepper-schlepper-bauernfänger-kataloge auch meist nicht wert. :P[size=0]hoppla, nina war schneller. 8) ;D[/size]
Benutzeravatar
Peppi
Beiträge: 3
Registriert: 1. Apr 2011, 11:15

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

Peppi » Antwort #13 am:

denn nicht nur, dass diese schrillbunten kataloganbieter zu den größten tricksern gehören (das meiste säulenobst, das da verkauft wird, wurde auf säule getrimmt, wächst aber nicht von alleine so, wie echtes säulenobst), nein, es gibt dort weder die hier gesucht sorte 'goldlane' noch angaben zu den unterlagen, auf die veredelt wurde.
Also die Angaben zu den "Unterlagen" (was immer das auch bedeutet) findet man schon und die bieten ja auch Jungpflanzen an, wo gar nicht nichts getrimmt werden kann im Vorfeld.@NINA: Darf man keine Links einstellen? Hatte ich überlesen in den Facts...
zwerggarten

Re:Bezugsquellen und Unterlagen für Säulenapfelbäume

zwerggarten » Antwort #14 am:

wenn ein newbie im allerersten post (das hatte ich vorhin vergessen, bitte entschuldige: willkommen bei garten-pur! :) ) einen kommerziellen link setzt, der nicht so ganz zum thema passt, dann sieht das schon etwas komisch aus, meinst du nicht auch? ;)komisch finde ich auch, dass du behauptest, das da was zu unterlagen steht, du aber offenbar gar nicht weißt, was unterlagen sind - das verstehe ich nicht. ??? ich habe es noch einmal geprüft: sie machen keine angaben, auf was die säulenbäume veredelt wurden, jedenfalls nicht direkt beim produkt - und für mehr suche ist mir da die zeit zu schade. was das jetzt mit dem angebot von balkonblumen- und gemüsejungpflanzen zu tun haben soll, verstehe ich auch nicht, vielleicht meinst du, dass die ihre obstbäume quasi auch als jungpflanzen, nämlich als 1-jährige veredelungen anbieten? das ist aber eher kein qualitätsmerkmal. ::)die im ersten post dieses threads gesuchten sorten gibt es da trotzdem nicht.
Antworten