Hallo ihr lieben Wühlmäuse !Häufig lese ich Beiträge ( will ja nicht dumm sterben ) die hochinteressant wären für mich wenn ich denn nur wüsste um welches Gewächs es sich handelt. Will sagen, mir sagen die botanischen/ lateinischen Namen meistens nichts.Wäre es euch Spezialisten möglich, hinter der " Fachbezeichnung " den umgangsprachlichen Namen anzuhängen ( für Greenhorn´s wie mich )?Solltet ihr meine Bitte unmöglich finden, nehmt bitte jeder nur einen Stein.Ansonsten bedanke ich mich natürlich gaanz brav ;Ddonaldine
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
für viele der spezielleren pflanzen gibt es keine deutsche bezeichnung. außerdem ist nur mit der lateinischen bezeichnung eine genaue zuordnung möglich. wenn ich mir unter dem lat. namen nichts vorstellen kann, geb ich diesen in der google bildersuche ein + schon weiß ich bescheid ...geht doch ruckzuck.auch wenn ich mir jetzt "prügel" einhandeln sollte...für mich ist die (möglichst) konsequente nennung des botanischen namens auch eine sache des niveaus eines forums.
Hallo donaldine!Das wäre zwar recht bequem für Dich , aber gar keine so gute Idee! Die deutschen Namen sind nämlich alles andere als eindeutig.Aktuelles Beispiel: Ich habe Sämlinge vom "Wunderbaum" geschenkt bekommen; eigentlich ist das Ricinus communis; meine Sämlinge sind aber defintiv keine Ricinus. Man wird sehen, was hier in der Nachbarschaft unter "Wunderbaum" gehandelt wird. Am besten machst Du Dir ein zweites Fenster mit einer Suchmaschine auf, wo Du den botanischen Namen reinkopierst und Dir die deutsche Bezeichnung zeigen läßt; dann kannst Du auch gleich Bilder dazu anschauen.
Danke für die Rückmeldung knorbs, iggi !Eure Argumente sind einleuchtend.Klar hätte ichs gern bequemer iggi, wenn es kein Problem mit etwas und für jemand ist . Also lerne ich ab jetzt fleissig korrekte Namen...ohjeohweh
Mit dieser Antwort von donaldine war ihre ursprüngliche Anfrage und Bitte beantwortet. Alle weiteren Beiträge zu diesem Thema haben wir in einen Folgethread zu den Gartenmenschen verschoben. Wir schließen diesen Thread.
Hallo Gartenfans!Jetzt habe ich mir von diesem Thread alle Seiten angeschaut und bin vor Begeisterung fast vom Sessel gekippt! :-)Ein Problem beim Durchschauen hatte ich aber: dass Ihr alle nur die lateinischen Namen verwendet und ich nicht unbedingt bei jedem Posting hier Google bemühen will - dazu bin ich zu faul. Wäre es vielleicht möglich, dass Ihr auch die deutschen Namen dazuschreibt, die Ihr ja sicher kennt?Danke für Euer Verständnis und beste GrüßeWaldi
Waldi, das ist ein ganz spezielles Problem. Wer eine Weile gärtnert, nennt seine Blümchen nur noch beim botanischen Namen und weiß oft die deutschen nicht. Ich habe scheinbar unaussprechliche Namen gelernt, in dem ich sie laut gesagt habe, notfalls mehrfach, bis ich Phyllitis scolopendrium 'Cristatum' ohne zu haspeln rausbekam.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hallo Gartenfans!Jetzt habe ich mir von diesem Thread alle Seiten angeschaut und bin vor Begeisterung fast vom Sessel gekippt! :-)Ein Problem beim Durchschauen hatte ich aber: dass Ihr alle nur die lateinischen Namen verwendet und ich nicht unbedingt bei jedem Posting hier Google bemühen will - dazu bin ich zu faul. Wäre es vielleicht möglich, dass Ihr auch die deutschen Namen dazuschreibt, die Ihr ja sicher kennt?Danke für Euer Verständnis und beste GrüßeWaldi
.... und es gibt für jede Pflanze einen eindeutigen botanischen Namen - aber viele unterschiedliche deutsche Namen, je nach Region und Alter der Gärtner/innen. So ist der botanische Name der exakte, eindeutige Name unter dem man die Pflanze dann evtl. auch kaufen kann. Ein Beispiel: Schlotfegerle sagen die einen, Traubenhyazinthe die anderen - das sagt auch noch nichts über die Art oder Sorte aus. Muscari armeniacum ist da z.B. viel exakter.Wie Staudo schon sagt, man gewöhnt sich dran - und beim Deinem 200-ten Post sprichst Du bestimmt auch schon botanesich Viele Grüße _felicia
Hallo Gartenfans!Jetzt habe ich mir von diesem Thread alle Seiten angeschaut und bin vor Begeisterung fast vom Sessel gekippt! :-)Ein Problem beim Durchschauen hatte ich aber: dass Ihr alle nur die lateinischen Namen verwendet und ich nicht unbedingt bei jedem Posting hier Google bemühen will - dazu bin ich zu faul. Wäre es vielleicht möglich, dass Ihr auch die deutschen Namen dazuschreibt, die Ihr ja sicher kennt?Danke für Euer Verständnis und beste GrüßeWaldi
Darf ich dich trösten, ging mir am Anfang genauso, aber es stimmt man merkt sich bald die bot. Namen.Ich nehme als Gehirnjogging für mich.
Und bei einigen Pfanzen gibt es schlicht keine deutschen Namen . Wenn der Winter lang ist fehlen mir auch einige Namen , das kommt mit etwas Übung aber schnell wieder .
Waldi, das ist ein ganz spezielles Problem. Wer eine Weile gärtnert, nennt seine Blümchen nur noch beim botanischen Namen und weiß oft die deutschen nicht.
Nun, ich gärtnere schon eine Weile, verwende aber fast nur die umgangssprachlichen Namen. Wenn ich von etwas zwei Arten habe, dann wird das halt unterschieden als "weiße Pfingstrose" und "rosa Pfingstrose" usw. Damit kann auch mein Mann leben, denn lateinische Namen würde er sich nie merken. Übrigens, was die Weile meines Gärtnerns betrifft: Ich steuere auf die 70 zu und habe von Kindheit an immer gerne im Garten gewerkt.Beste GrüßeWaldi
Hallo Waldi,herzlich Willkommen auch von mir.Hier im Forum schreiben einige, die von einer Pflanzenart zum Teil mehr als 50 verschiedene Pflanzenarten haben. Da kommt man ohne lateinische (botanische) Namen einfach nicht mehr aus.Aber wir freuen uns auch über die Beiteiligung von Anfängern und Gartenliebhabern, die (noch?) nicht so sortenverliebt sind.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...