Ein Problem beim Durchschauen hatte ich aber: dass Ihr alle nur die lateinischen Namen verwendet und ich nicht unbedingt bei jedem Posting hier Google bemühen will - dazu bin ich zu faul. Wäre es vielleicht möglich, dass Ihr auch die deutschen Namen dazuschreibt, die Ihr ja sicher kennt?
von den deutschen Pflanzennamen halte ich auch sehr viel. Ich versuche sie immer wieder, wenn ich sie gerade parat habe, zu erwähnen. Dann passt der Name einer Pflanze mit Sortenbeschreibung genau in eine Zeile! Den deutschen Namen parat zu haben ist in meinen Augen ein genauso gutes Gehirnjoggen wie das Lernen der botanischen Namen, übrigens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Den deutschen Namen parat zu haben ist in meinen Augen ein genauso gutes Gehirnjoggen wie das Lernen der botanischen Namen, übrigens.
Aber ich wüsste nicht, was es brächte. Ich verwende deutsche Namen wirklich nur, wenn jemand danach fragt, für mich selbst haben sie keinerei Bedeutung und oft gibt es sie auch nicht oder sie sind doofe Ähnlichkeitsnamen, die nicht vorhandene Verwandtschaften oder Gattungszugehörigkeiten suggerieren.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Vielleicht sollten wir die Diskussion bei "Quer durch den Garten" führen. Bei Thread-Titeln bemühe ich mich schon immer die gängigen oder mir gebräuchlichen deutschen Namen auch dazu zu schreiben. Es hat ja den Vorteil, wenn man sie öfter sieht, dann merkt man sich diese auch. Wenn ich nicht mit total botanisch bewanderten durch den Garten spaziere, finde ich es einfach netter die Leute nicht mit den bot. Namen zuzuballern.
Etwas mehr Fantasie, nicht jeder kennt die Definition von Gattung, Art und Sorte. edit: Oh, troll kennt die sicher , aber mir passiert das auch hin und wieder.Und bitte eine Abtrennung von den Schattenstauden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Manchmal braucht man die dt. Namen schon. Beim Reden mit Bekannten/Nachbarn über Pflanzen genauso wie beim Einkaufsversuch in manchen Gärtnereien bzw. Gartencentern. Aber da Pflanzen in den div. Gegenden unterschiedlich heissen, gibts mit Latein eine klare Sprache und keine Mißverständnisse. Dazu dann noch die div. Arten... Hier verwende ich das, was mir schneller einfällt, also oft gemischt. Also don't worry, Waldi. Schreibe einfach so, wie es dir leichter fällt.
Vielleicht sollten wir die Diskussion bei "Quer durch den Garten" führen. Bei Thread-Titeln bemühe ich mich schon immer die gängigen oder mir gebräuchlichen deutschen Namen auch dazu zu schreiben. Es hat ja den Vorteil, wenn man sie öfter sieht, dann merkt man sich diese auch. Wenn ich nicht mit total botanisch bewanderten durch den Garten spaziere, finde ich es einfach netter die Leute nicht mit den bot. Namen zuzuballern.
Naja, nicht botanisch Bewanderten genügt dann auch sowas wie "Rote Rose" oder "blauer Bodendecker" ;)Pflanzen lassen sich halt nur eindeutig durch ihren lateinischen Namen bezeichnen. Wenn ich einen nicht weiß, schlage ich irgendwo nach oder frag google.
Wer unsicher ist, wie die Rangfolge bei den Pflanzen ausschaut, kann sich folgendes merken: Erst kommt mal die Familie, und dann die Eselsbrücke. Denkt man an GAS, hat man die richtige Reihenfolge (Gattung, Art, Sorte). So helfe ich jedenfalls meinem Grips auf die Sprünge.
habe walddieters frage bzgl. der deutschen namensnennung von pflanzen dem thread "schattenstauden 2011 herausgepfrimelt + mit dem alten thread zum gleichen thema verbunden. ::)ich sag jetzt nichts mehr dazu...meine meinung steht auf seite 1.zur info: knorbs war in dem fall der globalmod
"Hier im Forum schreiben einige, die von einer Pflanzenart zum Teil mehr als 50 verschiedene Pflanzenarten haben."
Autsch! Das war ich... ;DDas kommt dabei heraus, wenn man sich nach einem Zehnstundenarbeitstag noch in einem Gartenforum beteiligt. Es sollte natürlich "verschiedene Sorten" heißen.Ich nehme waldieters Anliegen jedoch durchaus Ernst. Wenn ich jemanden für Storchschnäbel, Pfingstrosen oder Hortensien begeistern möchte, der bisher nur die "rote" "weiße" oder "blaue" Sorte kennt, versuche ich immer, einen deutschen Pflanzennamen zu finden. (was vielfach gar nicht so einfach ist)Die Idee "deutsche" Pflanzennamen wenigstens im Threadtitel einzufügen, halte ich auch für sinnvoll.Sind wir nicht alle daran interessiert, Gartenneulinge und durchaus erfahrene Gartenliebhaber, denen bisher die "rote", "weiße" oder "blaue" Pflanzenbezeichnung genügte, bei Garten-pur zu integrieren?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Hallo!Gestern im Baumarkt mit den drei großen Buchstaben gab es "Weißen schwarzen Schlangenbart" und "Rotes Blaukissen" zu kaufen........Ciao baeckus
Tja, das ist deutsch!Aber wir haben noch einen weiteren Aspekt vergessen: Wie sagen die Schweizer? Und die Österreicher? Und die Franken? Die Hessen? Die Schwaben????Kompliziert!Man sollte es vereinheitlichen! Englisch?? Latein???
Wir könnten ja mal an einer Pflanze ein Beispiel durchspielen, allein in Ö gibt es wahrscheinlich in den 9 Bundesländern 9 umgangssprachliche Namen.z.B.Narcissus-Hybriden gelb:andere mir bekannte NamenMärzenbecherOsterglocken
Märzenbecher ist in Mainfranken Leucojum vernum.Osterglocken:Steali (Sternlein), prinzipiell aber Osterglocken.Weißblütige sind dann aber schon "Narzissen"Interessant finde ich die Verwirrungen bei Flieder:Flieder ist bei mir Syringa vulgaris. Mancherorts aber ist es der Holunder, wo der Fliederbeersaft herkommt. Meine Oma sagte wiederum zum "echten Flieder" (= Syringa): "Holler" ;)Jetzt mach mal aus Fliederblüten(Syringa) Hollerpfannkuchen, schmeckt wohl dann sehr "parfümiert"